Être à la rue. Être sans toit, sans ressource, être sur le pavé. En attendant, mes enfants sont à la rue (Camus, État de siège, 1948, 2epart., p. 246).
https://www.cnrtl.fr/definition/rue
durch den Wind sein (umgangssprachlich: geistig verwirrt, konfus sein: durch das Chaos der vergangenen Wochen ist er [völlig] durch den Wind; er ist frisch verliebt und etwas durch den Wind)
https://www.duden.de/rechtschreibung/Wind
durch den Wind sein
Mehrwortausdruck
Bedeutung: umgangssprachlich ⟨jmd. ist durch den Wind⟩verwirrt, aufgeregt sein; unkonzentriert, zerstreut, gedanklich abwesend sein
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: völlig, total durch den Wind sein; etwas, ein bisschen durch den Wind sein
Beispiele:
Am Wettkampftag war ich so durch den Wind, dass ich an die Schuhe als Letztes gedacht habe. [Welt am Sonntag, 14.10.2018, Nr. 41]
Danach war ich durch den Wind, tagelang, habe ständig über das Buch nachgedacht, über seinen Autor und dessen Leben mit einer massiven bipolaren Störung, das er darin beschreibt. [Der Standard, 12.11.2016]
[…]Ich bin etwas durch den Wind nach der langen Reise[…] [Neue Zürcher Zeitung, 10.02.2014]
... 3 weitere Belege
https://www.dwds.de/wb/durch%20den%20Wind%20sein