Ich hab' den Ausdruck glaub' ich noch nie gehört und bestimmt noch nicht verwendet ...
https://www.wissen.de/rechtschreibung/blutwenig
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
blutwenig
blut|we|nig 〈Adj.
, o. Steig.; nur als Adv. und mit „sein“; veraltet〉 sehr wenig; das ist b.
https://www.duden.de/rechtschreibung/blutwenig
blutwenig
Wortart Adverb
Gebrauch veraltend, emotional verstärkend ...
Die jüngsten Anwendungsbeispiele aus Zeit und Tagesspiegel unterstützten zumindest die Kennzeichnung aus dem Duden :
https://www.dwds.de/r?corpus=public;q=blutwenig
Korpusbelege Referenz- und Zeitungskorpora
... 1: Der Tagesspiegel, 29.10.1998
Der Regisseur Christoph Brück (mit Mathias Reuter auch Ausstatter), die immer neue Gewandungen liefernde Kostümbildnerin Uschi Haug und die anderen im Leitungsteam der Uraufführung mögen sich Mühe gegeben haben - herausgekommen ist blutwenig.
2: Die Zeit, 04.10.1996, Nr. 41
Victor Hugo verirrte sich später noch einmal hierher ("merkwürdige Kleinstadt"), und Schiller stellte fest, "Kunstinteresse findet sich blutwenig".
3: Die Zeit, 16.10.1987, Nr. 43
„Das ist auch etwas, von dem wir blutwenig wissen: vom Luftdruck des Windstoßes.“
4: Neue deutsche Literatur, 1954, Nr. 1, Bd. 2
Die Not krallte zu, und] der schwere Dienst nahm alle Kraft und Aufmerksamkeit in Anspruch, so daß der Arbeiterfrau blutwenig Zeit zum Grübeln blieb.
5: Die Zeit, 30.10.1952, Nr. 44
Genommen aber haben sie daraus blutwenig – die Pathosgeste vielleicht, den Hang zur großen Mythologie –, vielmehr geriet bei ihnen dieser ganze barocke Schwung und Drang unverzüglich unter strenge Disziplin. ...
Beispielhaft ist ebenfalls die Verwendungskurve im DWDS-Link (dort rechts oben) ...