Lenticularis (len) (lat. „linsenförmig“, von lens „Linse“) sind Wolken in der Form von Linsen oder Mandeln, die häufig sehr langgestreckt sind und gewöhnlich klar definierte Begrenzungen haben. Gelegentlich tritt Irisieren auf.
Derartige Wolken kommen am häufigsten bei Bewölkung orographischen Ursprungs vor (auch Föhnwolke, Föhnschiffchen oder Föhnfisch genannt), wenn die Luft über den Bergen angehoben wird (Leewellen). In diesem Fall sind sie auch bei starkem Wind ortsfest, d. h. die Luft strömt durch die Wolke hindurch. Da sie stehende Wellen in den atmosphärischen Strömungen anzeigen, werden sie von Segelfliegern gern angeflogen und zum Höhengewinn genutzt. Eine gewisse Verwandtschaft mit ihnen weisen die Pileus-Wolken auf.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lenticularis
Lentikulariswolke, die
Bedeutung: linsenförmige Wolke
https://www.duden.de/rechtschreibung/Lentikul...
Föhnwolke: sich bei Föhn (1) im Lee von Gebirgen bildende linsenförmige Wolke
https://www.duden.de/rechtschreibung/Foehnwolke
Was ist eine Lenticularis?
Die typischen Föhnwolken namens Lenticularis (lat. linsenförmig) entstehen, wenn Luftmassen aufgrund starker Höhenwinde quer zu einem längeren Gebirgsrücken über das Gebirge strömen, auf der der Luftströmung zugewandten Seite (Luv) unter Abkühlung zum Aufsteigen gezwungen werden und auf der der Luftströmung abgewandten Seite (Lee) unter Erwärmung wieder absteigen.
https://www.wetter.de/cms/wetterlexikon-lenti...
"Föhnfische" sind schmale, fischförmige Wolken des Typs Altocumulus Lenticularis, die sich bei Föhn im Lee des Gebirges manchmal in einigem Abstand und parallel zum Gebirgskamm zeigen. Vor allem Windscherungen führen dabei gelegentlich zu spektakulären Erscheinungsformen.
https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functio...
Lenticulare Wolken kommen auch in Süddeutschland vor und werden dort Föhnwolke, Föhnschiffchen oder Föhnfisch genannt … Sie entstehen, wenn die Luft über den Alpen angehoben wird.
In diesem Fall bewegen sie sich kaum, die Luft strömt durch die Wolke hindurch. Lenticulariswolken können aber auch an der Grenze zwischen zwei übereinander liegenden Luftschichten mit unterschiedlicher Windrichtung entstehen. Dann haben sie üblicherweise eine Eigenbewegung und man könnte sie noch eher für UFOs halten.
https://182tage.net/blog/archive/1059
Föhnfisch-Bilder:
https://www.google.at/search?sxsrf=ALeKk01rtS...
Durch die feuchte Luft, die an Berggipfeln nach oben getrieben wird, können Föhnschiffchen entstehen.
http://www.starobserver.org/ap121104/
Un altocumulus lenticularis ou nuage lenticulaire est une des espèces d'altocumulus stationnaire en forme de profil d'aile d'avion qu'on retrouve en aval du sommet des montagnes sous le vent1,2, signalant la présence d'un ressaut ou d'une onde orographique3. En réalité, il se reforme en permanence du côté du vent et se dissout de l'autre côté, réalisant un nuage stationnaire contrastant avec le vent horizontal fort à cette altitude qui devrait le déplacer rapidement. L'espèce lenticularis peut également se retrouver dans d'autres familles de nuages, dont le cirrocumulus lenticularis à haute altitude et le stratocumulus lenticularis à basse altitude, selon le niveau où se produit l'onde à leur source4.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Altocumulus_len...
Dans le cas où cet air est suffisamment humide, un nuage se forme au sommet de l’onde ; c’est un nuage lenticulaire. — (Éric Diot, La météo de A à Z, 2006, Météo France, Stock)
Le plus souvent, une simple vérification montre qu'il s'agit de ballons stratosphériques, de phénomènes atmosphériques comme les nuages lenticulaires ou tourbillonnaires, de l'entrée dans l'atmosphère d'une météorite ou d'un débris de satellite ou de fusée." (Le Monde 1995 "Extrait du Monde d'août 1995")