https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/li...
Die Wanderlibelle ist Libelle des Jahres 2021
Der BUND und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) haben die Wanderlibelle (Pantala flavescens) zur "Libelle des Jahres 2021" gekürt.
... Die Wanderlibelle profitiert von dem immer schneller voranschreitenden Klimawandel: Sie wurde erst 2019 das erste Mal in Deutschland nachgewiesen. Dies hängt mit der steigenden mittleren Temperatur und den veränderten Klimabedingungen auf dem europäischen Kontinent zusammen, die nun ganz neue Wettersysteme mit sich bringen.
Die Wanderlibelle trägt ihren Namen zurecht, denn sie kann mehrere Stunden ununterbrochen in der Luft bleiben und so große Strecken zurücklegen. Auf Englisch ist die Wanderlibelle deshalb auch als "global wanderer" bekannt: In riesigen Schwärmen wandert sie zwischen Afrika und Asien hin und her, um die Monsunregen zu nutzen und immer gerade dort anzukommen, wo die Wetterfronten systematisch die passenden Fortpflanzungsgewässer bereitet haben. Das macht deutlich, welches Leistungsvermögen in kleinen Organismen wie diesen Insekten steckt. ...
https://libellenwissen.de/artenliste/libellen...
Wanderlibelle – Pantala flavescens
... Wissenswertes:
Die Wanderlibelle gilt als die erfolgreichste Libellenart weltweit. Sie ist auf allen Kontinenten zu finden, fehlt lediglich vollständig in der Antarktis , in Europa ist sie recht selten und taucht bisher als Einwanderer nur gelegentlich in der Ägäis auf. Von Beobachtungen der Wanderlibelle in anderen Teilen Europas wie z.B. in England, in Frankreich und in Spanien wurde berichtet, nur fehlen der Wissenschaft dafür ausreichende Belege. ...
https://www.br.de/rote-liste/arten-des-jahres...
... Wanderlibelle - Libelle des Jahres 2021
Die Wanderlibelle (Pantala flavescens) ist ein Klimawandel-Gewinnerin: Sie profitiert von den immer schneller voranschreitenden Klimaveränderungen. In Deutschland wurde das Insekt 2019 das erste Mal nachgewiesen. Hierzulande verändert sich die Libellenfauna bedrückend schnell aufgrund der Klimaerwärmung. Die Wanderlibelle trägt ihren Namen nicht zufällig: Sie kann mehrere Stunden in der Luft bleiben und dadurch große Strecken zurücklegen. Die Flügel der Wanderlibelle sind im Verhältnis zu ihrem Körper überproportional lang. ...
https://www.scinexx.de/news/biowissen/wanderl...
Wanderlibelle fliegt 7.000 Kilometer weit - Insekt entpuppt sich als neuer Langstrecken-Rekordhalter im Insektenreich - scinexx.de
Beeindruckender Rekord: Die Wanderlibelle legt auf ihren saisonalen Wanderungen bis zu 7.000 Kilometer zurück und überwindet ganze Ozeane. Die knapp fünf Zentimeter lange Libelle ist damit der Rekordhalter unter den fliegenden Insekten – und ein echter global Traveller, wie die Forscher im Fachmagazin „PLOS ONE“ berichten. Denn auf die Schliche kamen sie den Langstreckenfliegern durch genetische Übereinstimmungen zwischen Populationen auf verschiedenen Erdteilen. ...
... Denn sie wollten eigentlich nur die DNA von Wanderlibellen (Pantala flavescens) in verschiedenen Regionen der Erde untersuchen, als ihnen verblüffende Übereinstimmungen auffielen: ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Wanderlibelle
Die Wanderlibelle (Pantala flavescens) ist neben Pantala hymenaea (engl. „spot-winged glider“) die einzige Libellenart der Gattung Pantala aus der Unterfamilie Pantalinae. 1798 beschrieb Fabricius die Art erstmals.[1] Sie gilt als die auf der gesamten Erde am weitesten verbreitete Libelle.[2]
... Verbreitung und Flugzeit
Die Wanderlibelle hat ein extrem weites Verbreitungsgebiet, das ungefähr bis zum 40. Breitengrad bzw. zu den 20-°C-Isothermen reicht. Dabei bezeichnen die 20-°C-Isothermen jenes Gebiet, in dem die Temperatur im Jahresmittel 20 °C beträgt. Damit tritt sie sowohl in den Tropen als auch in den gemäßigten Zonen Nordamerikas auf. Aus Europa gibt es nur vereinzelte Sichtungen der Art, wobei seriöse Nachweise bislang vor allem aus der Ägäis und dem angrenzenden Festland stammen. ...
https://pt.wikipedia.org/wiki/Odonata
Ficheiro: Pantala flavescens ...
... Português: Vista dorsal da Pantala flavescens, uma espécie de libélula da família Libellulidae que é encontrada nas zonas tropicais de todos os continentes. ...
http://antigo.inma.gov.br/downloads/boletim/a...
... RESUMO: Pantala flavescens é uma libélula exofítica, territorialista emigratória. Devido ao comportamento migratório, a ocorrência destaespécie em áreas não alagadas é comum. No entanto, a presença de P.flavescens em áreas de estacionamento de veículos e o registro de eventosde oviposição sobre as latarias de automóveis não é bem entendida. Opresente trabalho apresenta dados comportamentais de P. flavescens emdiferentes áreas com e sem a influência de veículos, para evidenciar oinvestimento reprodutivo desta espécie nos estacionamentos. ...
http://periodicos.uem.br/ojs/index.php/ActaSc...
... Resumo
Várias estações de piscicultura que trabalham com a produção de alevinos ou peixes ornamentais têm apresentado problemas relacionados à predação de larvas, pós-larvas e alevinos por ninfas de insetos da Ordem Odonata. Dessa forma, objetivou-se fazer um levantamento de espécies de odonatos presentes em tanques de criação de peixes em dois municípios da região centro-oeste de Minas Gerais, assim como avaliar o efeito de Bacillus thuringiensis var. israelensis de Barjac sobre ninfas de Pantala flavescens (Fabricius, 1798) (Odonata: Libellulidae). ...
http://www.planetainvertebrados.com.br/index....
... Recentemente foi descoberto que a espécie Pantala flavescens (que ocorre no Brasil) é o inseto com a maior distância migratória conhecida. Análises genéticas mostraram que espécimes da América do Norte, América do Sul e Ásia representam uma única população global, que realiza migrações cruzando oceanos, numa distância de 14.000 a 18.000 km (o recorde anterior, a famosa Borboleta Monarca, migra até 8.000 km). É uma espécie bastante prolífica, que se reproduz em corpos d´água temporários. ...
http://bases.bireme.br/cgi-bin/wxislind.exe/i...
... Se realizó un estudio comparativo de 3 especies de odonatos pertenecientes al suborden anisoptera, para valorar la capacidad de depredación de cada una de las especies por separado, tanto en condiciones de campo como de laboratorio, se utilizaron para ello larvas de mosquito de la especie Culex quinquefasciatus (Say) 1823. Se observó, de acuerdo con los resultados obtenidos, que dichas especies, tanto Pantala flavescens (Gundl) 1888, Tramea abdominalis (Gundl) 1888 y Erithrodiplax umbrata (Linn) 1758, depredan por igual en el medio sin vegetación, por cuanto no se observan diferencias significativas, mientras que en el medio con vegetación sí se observan éstas, la especie E. umbrata es la que manifiesta mayor capacidad depredadora en ambos medios y para condiciones del laboratorio. ...