gréviculture
gréviculture , nom féminin
Sens 1
Politique
Péjoratif
Habitude du recours à la grève pour manifester un mécontentement, une décision patronale, etc. La gréviculture est un moyen mis en place pour négocier entre salariés et patrons.
Exemple : D'après son discours, la gréviculture est typiquement française.
https://www.linternaute.fr/dictionnaire/fr/de...
gréviculture \ɡʁe.vi.kyl.tyʁ\ féminin
(Politique) (Péjoratif) Habitude du recours à la grève comme mode de négociation entre patronat et salariés.
La gréviculture n’a pas donné, cette fois, ce qu’on attendait, d’abord parce que nombre d’ouvriers commencent à se méfier de ce que viennent leur dire ces orateurs parisiens ou parisianisés, ensuite parce que certains de ces orateurs eux-mêmes, satisfaits du séjour de Paris, qui n’est pas sans charmes, montrent parfois de la répugnance à s’en aller en mission. — (G. d’Azambuja, Le mouvement social dans La science sociale suivant la méthode d’observation, 15e année, Tome XXIX, Librarie de Firmin-Didot et Cie, Paris, 1900 → lire en ligne)
Pour que les seuls rapports de forces ne commandent plus les relations sociales, il faudrait, d'abord, que cesse la culture de la grève, la « gréviculture », de certaines entreprises publiques. — (Michel Godet, Le courage du bon sens, 2009)
Le président de la SNCF, qui a martelé vouloir qu'"il n'y ait plus de grève réflexe, cette fameuse gréviculture, a cependant estimé que "la méthode normale du dialogue social est en train de faire des progrès à la SNCF". — (Express.fr)
https://fr.wiktionary.org/wiki/gr%C3%A9viculture
« Il aurait pu s'en passer. Ça fait vieux monde et puis c'est méprisant. » La sortie de Gabriel Attal sur la « gréviculture » en France, lundi matin au micro de France Inter, n'est pas au goût de tous ses collègues députés de La République en marche, même si certains le félicitent « d'avoir décrit une réalité ». En appelant à « sortir de cette gréviculture où on annonce une grève avant même que les réformes soient annoncées », le jeune porte-parole a fait mouche autant qu'il a fâché l'opposition.
https://www.lepoint.fr/politique/greviculture...
Définition de gréviculture
nom féminin singulier
ironiquement) Tendance à se mettre en grève, à inciter aux grèves.
https://www.cordial.fr/dictionnaire/definitio...
Streikkultur
Eine einheitliche Streikkultur lässt sich in Europa nicht finden. In Frankreich wird heftiger protestiert als in Deutschland. In der Schweiz anders als in Griechenland. Was sind die Hintergründe? Eine Spurensuche.
Aus deutscher Sicht schaut man mit einer Mischung aus Unverständnis und veritabler Bewunderung auf das Nachbarland Frankreich, wenn es um dessen Streikkultur geht. Tatsache ist, dass die Franzosen deutlich häufiger streiken als die Deutschen. Doch warum ist das so? Eine scheinbar nahliegende Annahme ist, dass die ausgeprägtere Protestkultur in der Geschichte des Landes zu suchen ist.
https://daz.asia/blog/streikkultur-in-europa/
Metaller, Lokführer, Piloten, Erzieher, Briefträger und zuletzt wieder mal die Flugbegleiter – in diesem Jahr streiken offenbar besonders viele Berufsgruppen. Das ist einerseits Zufall. Andererseits hat sich die Streikkultur in Deutschland verändert.
Metaller, Lokführer, Piloten, Erzieher, Briefträger und zuletzt wieder mal die Flugbegleiter – in diesem Jahr streiken offenbar besonders viele Berufsgruppen. Das ist einerseits Zufall. Andererseits hat sich die Streikkultur in Deutschland verändert.
Neben der Rolle von Gewerkschaften und den Strukturen, die das politische System vorgibt, haben auch die Grundwerte einer Gesellschaft wesentlichen Einfluss auf ihr Protestverhalten. Wenn sie auch schwer messbar sind, so lassen sich doch einige wichtige Feststellungen treffen: Erstens lässt sich in Frankreich ein hoher Grad an politischer Polarisierung und Ideologisierung beobachten, der zu einer eher konfrontativen Protest- und Streikkultur führt.
https://www.bpb.de/internationales/europa/fra...
STREIKKULTUR UND ARBEITSKONFLIKTE IN FRANKREICH
Die Mär von der französischen Besonderheit
In Folge einer Neuausrichtung der gewerkschaftlichen Strategien zeichnet sich in Frankreich heute ein Wandel des Charakters der Arbeitskonflikte und eine Tendenz zu weniger massiven Aktionsformen als dem Streik ab. Der Einfluss der französischen Gewerkschaften vor allem im privaten Sektor ist angesichts eines Organisationsgrads von fünf Prozent, Arbeitslosigkeit und einer Tertiärisierung der Wirtschaftslandschaft im Schwinden begriffen.
https://dgap.org/en/node/17817
Zum anderen erklärt sich die Streikkultur durch eine historische Besonderheit: Die Legalisierung des Streikrechts 1864 erfolgte 20 Jahre vor der gesetzlichen Anerkennung der Gewerkschaften. "In Frankreich entwickelte sich die Methodik des Streiks also nicht im Zuge der Entwicklung von Gewerkschaften, sondern es entstanden die Gewerkschaften aus dem Streik heraus", erklärt der Politikwissenschaftler Baptiste Giraud. Noch heute würden deshalb Streiks von vielen als einziges Mittel zum Erreichen ihrer Ziele betrachtet.
https://www.zeit.de/politik/ausland/2010-10/s...