Zu ersterem :
https://de.wikipedia.org/wiki/Glocke#Glocken_...
... Glocken als Musikinstrumente
Die ersten Glocken wurden im 10. Jahrhundert als Musikinstrument verwendet. Falls die Darstellungen in Handschriften und die Wandbilder in Kathedralen ein realistisches Bild vermitteln, handelte es sich um eine Reihe von Glöckchen, die an einer Stange nebeneinander aufgehängt waren und mit einem Hammer angeschlagen wurden. Diese Glöckchen waren im Mittelalter als cymbala bekannt. In der Antike wurden unter cymbala (griechisch κύμβαλα, abgeleitet französisch cymbales, englisch cymbals) Zimbeln verstanden. Dies waren mit beiden Händen zusammengeschlagene, kleine Schalen, also die Vorläufer der heutigen Zimbeln, Becken und Kastagnetten. ...
https://www.glockenmuseum-stiftskirche-herren...
Die Glocke als Musikinstrument
Wie fast jedes Musikinstrument erzeugt auch die klingende Glocke nicht nur einen Ton, sondern einen aus zahlreichen Tönen zusammengesetzten Klang. Dieser umfasst einerseits die natürliche Obertonreihe des Grundtons, andererseits eine Reihe weiterer, „irregulärer“ Teiltöne. Beherrscht wird das Klangbild jedoch von einem metallisch klingenden, physikalisch aber nicht nachweisbaren Ton, dem Schlagton. Er gibt der Glocke den Tonnamen (z.B. c''). ...