https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenscha...
Magnesit, Bandisserit, Baudisserit, Bitterspat, Giobertit, Magnesitspat, Morpholit, Pinolit, Roubschit, Talkspat, nach dem Element Magnesium benanntes Mineral mit der chemischen Formel MgCO3 und ditrigonal-skalenoedrischer Kristallform; Farbe: gelblich, graulich- bis reinweiß, bräunlich, seltener farblos klar oder schwarz (durch kohlige Substanzen); Glasglanz (meist matt); Strich: weiß; Härte nach Mohs: 4-4,5 (spröd); Dichte: 2,9-3,1 g/cm3; Spaltbarkeit: vollkommen nach (1011); Aggregate: grob- bis feinkörnig, spätig (Spatmagnesit), mikrokristallin (Gelmagnesit); vor dem Lötrohr wird er rissig, schmilzt aber nicht; keine Flammenfärbung, in Säuren erst nach Erhitzen löslich; durch Salzsäure kein Aufbrausen; ...
https://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?...
... Bitterspat und Magnesit
Das Mineral Magnesit wurde im Jahr 1808 erstmals beschrieben und von Dietrich Ludwig Gustav Karsten (1768 bis 1810), seines Zeichens Mineraloge aus Deutschland, auf den Namen Magnesit getauft. Namensgebend ist das Metall Magnesium, das wesentlicher Bestandteil des Minerals ist.
In der Vergangenheit war Magnesit auch unter der Bezeichnung Bitterspat bekannt, was auf den bitteren Geschmack von Magnesium zurückzuführen ist, der sich ebenfalls bei Mineralwasser mit hohen Magnesiumgehalten bemerkbar macht. ...
https://www.abfallbewertung.org/ipa/repgen.ph...
IPA > Abfallsteckbrief > 1611 Ofenauskleidungen und feuerfeste Materialien, Stand 14.09.2015
Herkunft und charakteristische Zusammensetzung
... Magnesit oder Bitterspat; besteht im Wesentlichen aus Magnesiumcarbonat und dient zur Herstellung von feuerfesten Auskleidungen in Hochöfen, Elektro-Schmelzöfen, Zement- und Kalköfen ...
https://www.chemie.de/lexikon/Magnesiumcarbon...
... Magnesiumcarbonat, MgCO3, kommt in der Natur in großen Mengen als Magnesit oder Bitterspat (MgSO4 *H2O) vor mit der Härte 4–4½. Es ist neben Dolomit das wichtigste Magnesium-Mineral.
Es kommt in den Handel als kristallwasserhaltiges 4MgCO3·Mg(OH)2·4-5H2O als Magnesia alba (CAS-Nummer 12125-28-9). Eine wässrige Suspension von 50g/l Wasser reagiert basisch und hat einen pH von etwa 10,5. Es wird in Wärmeisoliermaterialien verwendet und als Füllstoff in Kunststoffen, Papier, Farben und Kautschuk, sowie in der Kosmetik in Pudern und in der Medizin als Antacidum.
Das neutrale Magnesiumcarbonat geht, besonders in der Wärme, in basisches Magnesiumcarbonat über, 2MgCO3·3H2O → MgCO3·Mg(OH)2·2H2O + CO2.
Magnesiumcarbonat ist zusammen mit Calciumcarbonat (Kalk) der Hauptbestandteil der Wasserhärte. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Magnesit
Magnesit, auch als Bitterspat [1] bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg[CO3][6] und ist damit chemisch gesehen ein Magnesiumcarbonat.
Magnesit kristallisiert im trigonalen Kristallsystem und entwickelt rhomboedrische, prismatische Kristalle, aber auch erdige, massige Aggregate in weißer, gelblicher, bräunlicher bis schwarzer Farbe. Auch farblose Kristalle sind bekannt.
Mit dem Eisenspat Siderit bildet Magnesit eine lückenlose Mischkristallreihe.[1] ...