https://www.lemagdelentreprise.com/dossier-11...
Ticket repas, remboursement de frais de bouche : quelles sont les règles pour l'entreprise ?
Qu’il s’agisse du remboursement de frais de bouche engagés par le salarié dans le cadre de son activité, ou de la possibilité pour un chef d’entreprise de déduire ces frais de ses impôts par exemple, les règles et conditions d’application sont extrêmement précises et définies par l’administration fiscale.
- Une entreprise est tenue de rembourser les frais de repas pris en charge par ses salariés dans deux cas précis. D’abord quand ces frais sont occasionnés par un déplacement professionnel ou par l’obligation pour le salarié d’être présent sur un chantier. Il s’agit donc de cas où le salarié n’a pas la possibilité d’aller se restaurer à son domicile ou sur son lieu de travail habituel.
- Un travailleur indépendant (gérant de société, gérant assimilé salarié, entrepreneur individuel) a la possibilité de déduire de l’impôt de sa société les frais de repas qu’il prend sur son lieu d’activité sous certaines conditions, s’il est soumis à l'impôt sur le revenu (IR) sous le régime des bénéfices industriels et commerciaux (BIC) ou des bénéfices non commerciaux (BNC).
https://de.wikipedia.org/wiki/Verpflegungsmeh...
Verpflegungsmehraufwand steht für die zusätzlichen Kosten, die eine Person zu tragen hat, weil sie sich aus beruflichen Gründen außerhalb der eigenen Wohnung und außerhalb der ersten Tätigkeitsstätte (bis einschließlich 2013: regelmäßige Arbeitsstätte) aufhält und sich daher nicht so günstig wie zu Hause verpflegen kann.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bewirtungskoste...
Bewirtungskosten sind im Steuerrecht Aufwendungen für die Bewirtung von Personen, die nicht Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen sind.[1]
Dazu zählen aus betrieblicher Veranlassung bezahlte Speisen, Getränke und zum sofortigen Verzehr bestimmte Genussmittel sowie Nebenkosten, die zwangsläufig im Zusammenhang mit der Bewirtung anfallen, z. B. Garderobengebühren. Jedoch muss allgemein die Beköstigung im Vordergrund stehen.
https://www.duden.de/rechtschreibung/Bewirtun...
Bewirtungskosten, die
Wortart : Pluralwort
Gebrauch : Steuerwesen
Bedeutung : Kosten für die Bewirtung von Geschäftspartnern o. Ä.
https://www.billomat.com/lexikon/b/bewirtungs...
Bewirtungskosten sind Aufwendungen eines Steuerpflichtigen für die Bewirtung von Personen, die jedoch nicht seine Angestellten sind. (...) Zu ihnen zählen Speisen und Getränke sowie weitere Genussmittel, die sofort verzehrt und die aus einem betrieblichen Anlass gereicht werden. Das klassische Beispiel ist ein Geschäftsessen.
https://www.haufe.de/finance/buchfuehrung-kon...
Eine Bewirtung liegt vor, wenn jemand auf Kosten des Unternehmers/Freiberuflers Speisen, Getränke und Genussmittel verzehrt. Ein Betriebsausgabenabzug ist jedoch nur möglich, wenn ein betrieblicher Anlass vorliegt. (...) Zuerst ist zu prüfen, ob die Bewirtung privat oder betrieblich veranlasst war.