https://www.treccani.it/enciclopedia/talco/
talco Minerale incolore, biancastro, bruno o verdognolo; è fillosilicato di magnesio, Mg3(OH)2Si4O10, monoclino. Si rinviene in lamine flessibili e facilmente sfaldabili, a contorno pseudoesagonale, riunite in aggregati scagliosi, a rosetta o compatti, untuosi al tatto. Ha densità pari a 2,7 g/cm3 e durezza 1 nella scala Mohs. Non si presenta mai in cristalli distinti. È un minerale di origine secondaria presente nelle rocce eruttive e tipico/">tipico nelle metamorfiche di cui sovente è il componente principale (talcoscisti). La genesi dei suoi giacimenti è varia: è dovuta a metamorfismo regionale di rocce basiche, dolomie silicee e calcari dolomitici, a silicati magnesiaci, per azione di acque, meteoriche o magmatiche, su rocce ultrabasiche e per metamorfismo di contatto tra magma granitico e roccia dolomitica. È stato rinvenuto in Italia a Traversella, Val Malenco, Val Chisone, Val Germanasca ecc. Particolarmente importanti i giacimenti di Kraubath (Stiria), Zillertal (Tirolo) e di molte altre località. ...
https://www.sapere.it/enciclopedia/talco.html
... talco
Mineralogia
Nella composizione chimica del talco possono essere presenti talora alluminio e titanio e anche ferro bivalente o manganese, che sostituiscono in parte, rispettivamente, il silicio e il magnesio. Il talco si presenta solitamente in aggregati formati da squame o lamelle, di colore giallognolo o verdognolo, tenerissime (è il primo termine della scala di Mohs), flessibili ma non elastiche e facilmente sfaldabili. Più compatta e dura è la steatite o pietra saponaria, varietà di talco grigio-verdognola, untuosa al tatto e costituita da squamette fittamente intrecciate. Il talco è un minerale di origine metamorfica e si forma per alterazione e idratazione di rocce magnesiche o di silicati magnesiaci come olivinatremolite e actinolite. ...
https://it.wikipedia.org/wiki/Talco
Il talco è un minerale, un fillosilicato di magnesio, molto diffuso sulla Terra e il cui uso è noto sin dall'antichità. Il nome deriva dall'arabo talq e può essere abbreviato in TLC.[1]
Abito cristallino
Cristalli tabulari. La struttura cristallina del talco è come quella della pirofillite con l'unica differenza che i siti ottaedrici del reticolo sono occupati dal magnesio invece che dall'alluminio; pertanto, il talco è un fillosilicato triottaedrico.
Nella sua composizione chimica possono essere presenti, talora, l'alluminio, il titanio, il ferro ferroso e il manganese, che sostituiscono, rispettivamente, il silicio e il magnesio. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Talk_(Mineral)
Das Mineral Talk (nicht zu verwechseln mit dem Eingeweidefett Talg), in pulverisierter Form auch als Talkum bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Schichtsilikat mit der chemischen Zusammensetzung Mg3[(OH)2|Si4O10] und damit chemisch gesehen ein natürlich vorkommendes Magnesiumsilikathydrat.
Talk kristallisiert je nach Modifikation als Talk-1A im triklinen oder als Talk-2M im monoklinen Kristallsystem und entwickelt überwiegend blättrige, massige bzw. derbe Mineral-Aggregate, sehr selten auch makroskopisch erkennbare, tafelige oder pseudotrigonal-pyramidale Kristalle von meist mattweißer oder blassgrüner Farbe. Ebenso findet sich Talk in Form von Pseudomorphosen nach Quarz oder Anthophyllit.
Talk gehört zu den gesteinsbildenden Mineralen in der Epizone der kristallinen Schieferreihe[7] und ist Hauptbestandteil des Specksteins (auch Steatit). ...
https://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?...
... Eigenschaften von Talk
Talk ist mit der chemischen Zusammensetzung Mg3Si4O10(OH)2 ein Mineral der Klasse der Silikate.
Die Farbe von Talk ist verschieden und variiert abhängig von elementaren Beimengungen. Reiner Talk ist weiß, infolge von Beimengungen erscheint das Mineral grünlich, gräulich und bräunlich bis hin zu rötlich oder gelblich. Die Strichfarbe ist stets weiß.
Talk kristallisiert im monoklinen Kristallsystem, die ausgebildeten Kristalle sind dünntafelig. Die Aggregate treten als kompakte Massen auf oder sind schuppig, nierenförmig und blättrig.
Der Glanz des Magnesiumsilikathydrats ist fettig bis perlmuttartig bei durchsichtiger bis durchscheinender Transparenz. Der Bruch von Talk ist uneben, die Spaltbarkeit zeigt sich sehr vollkommen. Mit einer Mohshärte von 1 ist Talk das Mineral mit der am geringsten bekannten Härte. Wird Talk allerdings hohen Temperaturen im Schmelzofen ausgesetzt, gewinnt das Mineral an Widerstand und erreicht mitunter Mohshärten bis zu 6. Die Dichte beträgt 2,58 bis 2,83 g/cm3. ...
https://www.seilnacht.com/Minerale/2talk.html
... Eigenschaften
Talk ist ein sehr weiches Mineral, dem in der Härteskala nach Mohs der Wert 1 zugeordnet ist. Es fühlt sich fettig an und ist so weich, dass man es mit dem Fingernagel abschaben kann. Typisch ist auch der speckige Fettglanz der schuppigen oder blättrigen Aggregate. Talk lässt sich sehr gut spalten, auf den Spaltflächen erscheint Perlmuttglanz. Reiner Talk ist weiß, durch Verunreinigungen mit Fe2+-Ionen entsteht eine grünliche Färbung. Talk ist in Säuren kaum löslich, vor dem Lötrohr schmilzt er nicht, blättert aber auf. Beim Erhitzen auf über 800 °C erfolgt unter Wasserabspaltung eine Zersetzung zu den Mineralien Cristobalit und Enstatit. Die Leitfähigkeit für Wärme und elektrischem Strom ist schlecht. ...