https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/spal...
Lexikon der Biologie:
Spalthufer
Spalthufer, die Paarhufer.
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/paar...
Lexikon der Biologie:
Paarhufer
Paarhufer, Paarzeher, Artiodactyla, Paraxonia, die den Unpaarhufern gegenübergestellte Ordnung der Huftiere mit den 3 Unterordnungen: Nichtwiederkäuer (Nonruminantia; Schweine und Flußpferde), Schwielensohler (Tylopoda; Kamele) und Wiederkäuer (Ruminantia). Mit 81 rezenten Gattungen und etwa 200 Arten stellen die Paarhufer heute die Hauptmasse der Huftiere und zugleich der Großsäuger; ihnen gehören die bedeutendsten Beute- und Haustiere des Menschen an. – Paarhufer sind Zehenspitzengänger ( vgl. Abb. ). Allen rezenten Paarhufern fehlt die 1. Zehe (Reduktion; Autopodium, Extremitäten, Finger). Mit 4 Zehen (pro Fuß) treten nur (noch) die Flußpferde auf. Bei allen übrigen heute lebenden Paarhufern berühren normalerweise nur die 3. und 4. Zehe den Boden; die 2. und 5. Zehe sind unterschiedlich weit reduziert. ...
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978...
... Die Gruppe der Paarhufer
Zusammenfassung
Da bereits zur Zeit des Dichters die Einhufer in einer besonderen Tiergruppe vereinigt waren, so mußten auch die Paar- oder Spalthufer wie bei Aristoteles als Gruppe anerkannt gewesen sein, wenn auch Homer eine solche nicht erwähnt. Die etwa gleichzeitig niedergeschriebenen mosaischen Speisegesetze nennen Spalthufer im Gegensatz zu Einhufern und teilen sie in zwei Untergruppen, in solche, die nicht wiederkäuen, wie das Schwein, und in Wiederkäuer, während Homer das Wiederkäuen nicht erwähnt. ...
https://www.tierklinik.de/fachbereichslexikon...
... Klauentiere – Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine etc. Klauentiere, auch Paarhufer, Spreizzeher, Spalthufer genannt, haben ihren Namen vom Bau ihrer Gliedmaßen. Jeder Fuß tritt mit 2 gleich stark entwickelten Zehen auf. Diese sind die ursprünglichen 3. und 4. Zehen der Füße. An den Endgliedern sind sie durch eine Hornscheide geschützt - die Klaue, welche wie ein gespaltener Huf wirkt. Eine weitere Besonderheit ist vor allem der Verdauungstrakt dieser Tiere, sofern es sich um Wiederkäuer handelt (z.B. Rinder und Schafe). ...
https://edoc.ub.uni-muenchen.de/481/1/Schelli...
... Art: Somalischer Wildesel (Equus africanus somalicus)
Ordnung: Paarhufer, Spreizzeher oder Spalthufer (Artiodactyla oder Paraxonia) ...
https://www.lautarchiv.hu-berlin.de/en/objekt...
... Jeder Fuß tritt mit zwei gleich stark entwickelten Zehen auf. Diese beiden Zehen sind die ursprünglichen 3. und 4. Zehen. Diese beiden Zehen sind an den Endglieder durch eine Hornscheide geschützt, die Klaue. Da beide Klauen wie ein gespaltener Huf wirken, werden auch die Begriffe Spreizzeher und Spalthufer verwendet. ...
... Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Artiodactyla › Bovidae › Ovis aries f. domestica ...
https://www.lautarchiv.hu-berlin.de/en/objekt...
... Artiodactyla
1. Huftiere: Paarhufer (Deutsch)
› Lebewesen › Tier › Chordata [1. Chordatiere (Deutsch)] › Vertebrata [1. Wirbeltiere (Deutsch)] › Mammalia [1. Säuger (Deutsch)] › Artiodactyla [1. Huftiere: Paarhufer (Deutsch)] ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Paarhufer
Die Paarhufer, auch Paarzehige Huftiere oder Paarzeher (Artiodactyla, früher auch Paraxonia), sind in der klassischen Systematik eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia). Es handelt sich um überwiegend pflanzenfressende Tiere, die im Gegensatz zu den Unpaarhufern meist durch eine gerade Anzahl von Zehen (zwei oder vier) charakterisiert sind. Zu dieser Gruppe zählen einige der wirtschaftlich bedeutendsten Säugetiergruppen wie Rinder, Schweine, Kamele, Ziegen und Schafe, aber auch andere bekannte Tiere wie Giraffen, Flusspferde, Hirsche oder Antilopen. ...