L'Hélicoprion avait une apparence fascinante de requin
https://www.greelane.com/fr/science-technolog...
Hélicoprion vivait durant le Permien, et certains spécimens sont datés de 280 millions d'années. Il fut décrit en 1899 par un paléontologiste russe du nom de Karpinsky.
Cet homme fut tellement troublé par sa découverte qu'il passa l'essentiel de sa vie à essayer de comprendre de quoi il s'agissait vraiment.
https://www.pratique.fr/helicoprion-grand-req...
Des paléontologues américains viennent de parvenir à expliquer comment fonctionnaient les dents en spirale des hélicoprions, des poissons cartilagineux proches des requins qui peuplaient les océans il y a 270 millions d’années.
https://www.maxisciences.com/requin/l-etrange...
L'équipe a utilisé la tomodensitométrie pour construire un modèle informatique en trois dimensions de la bouche de l'hélicoprion afin de comprendre comment il mangeait.
https://ici.radio-canada.ca/nouvelle/602236/h...
Helicoprion (« scie en spirale ») est un genre éteint de poissons cartilagineux de la famille des Helicoprionidae qui a vécu de la période allant du Permien jusqu'au Trias (290 à 250 Ma). Il pouvait mesurer approximativement 8 à 10 mètres de long au maximum. Il possédait une structure particulière en « scie circulaire » à la mâchoire inférieure,
https://fr.wikipedia.org/wiki/Helicoprion
Charakteristisch für die Gattung Helicoprion sind die fossil erhaltenen Zahnspiralen. Diese bestanden bei jedem Fisch aus einer einzigen spiralförmig aufgerollten Zahnreihe aus schmalen Zähnen, die bei ausgewachsenen Tieren mehr als drei Umgänge aus bis zu 180 Zähnen aufwies,
https://de.wikipedia.org/wiki/Helicoprion
Seit über einem Jahrhundert bereiteten die Vertreter der Helicoprion Wissenschaftlern Kopfzerbrechen, denn lange waren allein die seltsamen Zahn-Rollen dieser Urzeit-Fische bekannt, Spuren von anderen Körperteilen der Knorpelfische waren dagegen kaum erhalten geblieben.
https://www.wissenschaft.de/astronomie-physik...
Im Virtualization Laboratory des Museum of Natural History haben Tapanila und seine Kollegen virtuelle Rekonstruktionen der Kiefer von Helicoprion erstellt, basierend auf überzeugenden Belegen, die das größte Geheimnis dieser Zähne enthüllen. “Wir waren in der Lage zu beantworten, wo sich die Zähne in dem Tier befanden”, sagte Tapanila. “Sie befanden sich hinten im Maul, direkt vor dem Kiefergelenk. Wir konnten widerlegen, dass sie möglicherweise vorne am Kiefer lagen.”
https://www.astropage.eu/2013/02/28/forscher-...
Mit dem Fund eines vergleichsweise gut erhaltenen Fossils aus Idaho ließen sich die letzten Mysterien des Helicoprion dieser Tage endlich klären: US-Forscher um Leif Tapanila von der Idaho State University untersuchten das Fossil mittels Computertomografie.
https://www.derstandard.at/story/136124135493...
Das Helicoprion hatte ein faszinierendes Hai-ähnliches Aussehen
https://www.greelane.com/wissenschaft-technol...
Welchen Hai würde Herr Klug am liebsten in der Wüste finden?
Am liebsten eine möglichst seltsam aussehende, möglichst eigenartige unbekannte Art! So was ähnliches wie Helicoprion vielleicht (könnt Ihr mal googeln)
https://www.kinderuniversitaet.uzh.ch/de/vorl...