https://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?...
... Autunit und Kalkuranglimmer
Der Begriff Autunit findet sich erstmals 1854 in "An Elementary Introduction to Mineralogy" wieder, in der Autun, eine Stadt im Osten Frankreichs als Typlokalität des 1852 entdeckten Minerals genannt wird.
Ein anderer Name für Autunit ist Kalkuranglimmer, der auf die Calicumgehalte und die glimmerartige, blättrige Spaltbarkeit von Autunit anspielt.
Eigenschaften von Autunit
Autunit ist mit der Zusammensetzung Ca(UO2)2(PO4)2·12H2O ein kristallwasserhaltiger Vertreter der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate. Zudem wird Autunit der Gruppe der Uranglimmer zugeordnet.
Die Farbe des uranhaltigen Minerals variiert zwischen leuchtendem Gelb, Gelbgrün und Grün, wobei die Farbtöne beinahe neon-artig leuchtend sind.
Die Strichfarbe ist hellgelb. ...
https://www.chemie.de/lexikon/Autunit.html
Autunit (Kalkuranglimmer) ist ein eher seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate, genauer ein wasserhaltiges Uranylphosphat, mit der chemischen Formel Ca(UO2)2(PO4)2 · (10−12) H2O. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und bildet meist tafelige, buchförmige Kristalle, aber auch blättrige, schuppige Aggregate in leuchtend gelblicher, gelbgrüner oder grüner Farbe. Unter UV-Licht zeigen manche Autunite eine gelblichgrüne Fluoreszenz, ähnlich der von neonfarbenen Textmarkern.
Das Mineral ist durch seinen Urangehalt radioaktiv und weist eine spezifische Aktivität von etwas über 70 Bq/g auf (zum Vergleich: natürliches Kalium 31,2 Bq/g). ...
https://www.seilnacht.com/Minerale/2autunit.html
Autunit, Kalkuranglimmer radioaktiv toxisch engl. Autunite
Nach der französischen Stadt Autun
... Der gelbgrüne Autunit ist ein stark radioaktives und toxisches Mineral. Es ist sehr weich und nur geringfügig härter als Gips. Es zählt wie der Uranocircit oder der Torbernit zu den Uranglimmern. Diese Minerale erscheinen blättrig und haben eine leuchtende Farbe. Der Autunit zeigt Glasglanz bis Fettglanz, auf Spaltflächen auch Perlmutterglanz. Unter UV-Licht fluoresziert er gelbgrün. Er löst sich in Salzsäure unter Bildung einer grünen Lösung. Beim Erhitzen im Reagenzglas entweicht das Kristallwasser. Beim Erhitzen vor dem Lötrohr schmilzt der Autunit unter Aufblähen zu einem schwarzen Kügelchen. ...
http://www.museen-sh.de/Objekt/DE-MUS-920414/...
... Autunit (Kalkuranglimmer)
Objektbezeichnung: Autunit (Kalkuranglimmer)
Mineralsystematik: Autunite
Autunit
Fundort: Europa/Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis (Landkreis)/Santer ...
https://inis.iaea.org/collection/NCLCollectio...
... Die untersuchte Probe enthält vorwiegend sekundär gebildete Uranverbindungen wie Bassetit, Ura-nocircit, Uramphit sowie die primären Uranminerale Coffinit und Uraninit. Bassetit, Urano-circit und Uramphit sind Uranylphosphate, auch als Uranglimmer bezeichnet. Sie gehören zur gleichen Gruppe wie Torbernit (Kupferuranglimmer) und Autunit (Kalkuranglimmer). Uranglimmer sind meist kleine dünntafelige Kristalle oder Schuppen die als sekundäre Bildungen in den Oxidationszonen komplexer Uranlagerstätten vorkommen (RÖSLER 1984). ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Autunit
Autunit (auch Kalkuranglimmer) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das zur Gruppe der Uranglimmer gehört. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca[(UO2)(PO4)]2•11 H2O[1] und ist daher chemisch betrachtet ein Calcium-Uranyl-Phosphat. Autunit entwickelt meist tafelige, buchförmige Kristalle, aber auch blättrige oder schuppige Aggregate in leuchtend gelblicher, gelbgrüner oder grüner Farbe bei hellgelber Strichfarbe.
Etymologie und Geschichte
Erstmals gefunden wurde Autunit 1852 in der französischen Gemeinde Saint-Symphorien-de-Marmagne nahe der Stadt Autun. Wissenschaftlich beschrieben wurde das Mineral durch die beiden englischen Kristallographen und Mineralogen Henry James Brooke (1771–1857) sowie William Hallowes Miller (1801–1880), die es nach seiner Typlokalität benannten.
Klassifikation
In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Autunit zur Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort zur Abteilung der „Uranylphosphate und Uranylvanadate“, wo er zusammen mit Fritzscheit, Heinrichit, Kahlerit, Metanatroautunit, Nováčekit, Sabugalit, Saléeit, Torbernit, Trögerit, Uranocircit, Uranospinit und Zeunerit eine eigenständige Gruppe bildete. ...