Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Wrong entry in LEO?

    Federal Refugees Act - Bundesvertriebenengesetz

    Wrong entry

    Federal Refugees Act - Bundesvertriebenengesetz

    Correction

    Federal Expellees Act

    -

    Bundesvertriebenengesetz (BVFG - Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge) (Deutschland)


    Examples/ definitions with source references

    Dictionary: Bundesvertriebenengesetz

    Federal Refugees Act [JURA] - das Bundesvertriebenengesetz


    https://www.bmi.bund.de/EN/topics/community-a...

    Federal Expellees Act


    https://www.gesetze-im-internet.de/englisch_stag/

    Staatsbürgerschaftsgesetz / Nationality Act

    Section 7 [Acquisition by issuance of the certificate pursuant to Section 15 (1) or (2) of the Federal Expellees Act]


    https://en.wikipedia.org/wiki/Federal_Expellee_Law 

    "The Federal Law on Refugees and Exiles (German: Bundesvertriebenengesetz, BVFG; Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge; literally: Law on the affairs of the expellees and refugees) is a federal law passed by the Federal Republic of Germany on 19 May 1953 to regulate the legal situation of ethnic German refugees and expellees who fled or were expelled after World War II from the former eastern territories of the German Reich and other areas of Central and Eastern Europe. The law was amended on 3 September 1971."

    Comment

    Das Bundesinnenministerium nennt es "Federal Expellees Act", und so steht es auch in der Übersetzung des Staatsbürgerschaftsgesetzes, die unter "Gesetze im Internet" zu finden ist.

    Eine Übersetzung der Langform wäre sicher auch gut, die von Wikipedia gefällt mir jedoch nicht so sehr; ich würde da eher die wörtliche Übersetzung (Law /Act on the affairs of the (German?) expellees and refugees) nehmen.


    Ich finde es vor allem wichtig, dass zu erkennen ist, dass es nicht etwa um heutige Flüchtlinge oder Vertriebene geht, sondern dass die deutschen Vertriebenen und zwangsweise Umgesiedelten gemeint sind. Daher würde ich das Wort refugee zumindest in der Kurzform vermeiden.

    Author Nirak (264416) 20 Apr 21, 16:05
    Comment


    Hmmm ... es gibt einige u.a. offizielle Stellen, die diese Übersetzung verwenden :


    Acquiring German citizenship - Amt24

    https://amt24.sachsen.de/web/guest/lebenslage...

    ... legally been acquiring German citizenship by virtue of certification issued in accordance with § 15 of the Bundesvertriebenengesetz (Federal Refugees Act).


    Hauptnavigation Sprachumschalter Suche Navigation ...

    https://www.plauen.de/de/amt24/verfahren/4133...

    ... applicants who are entitled parties according to the Federal Refugees Act: § 10 Paragraphs 1 and 2 Bundesvertriebenengesetz (BVFG, Federal Refugees Act).


    Race in the Shadow of Law: State Violence in Contemporary Europe

    https://books.google.de/books?id=RCMlDwAAQBAJ...

    Eddie Bruce-Jones · 2016 · ‎Law

    ... Police Act) 28, 45 Bundesvertriebenengesetz (BVFG) (Federal Refugees Act) (2.6.1993) 131n16 BVFG (Bundesvertriebenengesetz) (German Law on ...


    Download (4Mb) - Archive of European Integration

    http://aei.pitt.edu/51541/1/B0528.pdf.

    PDF

    To enable new resettlers under the Federal Refugees Act (Bundesvertriebenengesetz), per- sons having right of asylum and quota refugees to achieve complete ...



    ... sollte die das alle hier von Leo (oder aus derselben Quelle) haben?


    #1Authorno me bré (700807) 20 Apr 21, 17:15
    Comment

    es gibt einige u.a. offizielle Stellen, die diese Übersetzung verwenden :


    Ja, aber da nehme ich doch lieber die offizielle Übersetzung oder das, was das BMI verwendet. Im übrigen kann es ja ruhig auch unterschiedliche Übersetzungen nebeneinander geben. Auf jeden Fall fehlt im Leo-Eintrag bisher die Langform, die Abkürzung und der Verweis auf Deutschland.

    #2AuthorNirak (264416) 21 Apr 21, 11:26
    Context/ examples
    Comment

    Vertriebene sind displaced persons und Ausgebürgerte sind expellees. Ich kenne den Inhalt des Gesetzes nicht, vermute aber, dass es dort nicht um DDR-Ausgebürgerte geht.


    Die Übersetzungen "offizieller Stellen" haben nichts zu besagen. Dort sitzen nämlich in der Regel keine englischen Muttersprachler als Übersetzer.

    #3AuthorRominara (1294573)  21 Apr 21, 16:54
    Comment

    Ich habe im Augenblick keine Muße für eine vertiefte Erläuterung - aber jedenfalls ist der Ausdruck "displaced persons" für die vom fraglichen Gesetz gemeinten Menschen verfehlt. "Displaced persons" waren im Sprachgebrauch in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg in Folge mannigfacher Umstände in Deutschland "gestrandete" Menschen, die allerdings (zumindest in der Regel) nicht aufgrund ihres "Deutschseins" genötigt (worden) waren, ihre Heimat zu verlassen.



    #4AuthorKurt A. (1313470)  21 Apr 21, 18:59
    Comment

    Ich halte expellees für die treffende Übersetzung für „die Vertriebenen“ in diesem Kontext.


    Im expel steckt das lateinische pellere = treiben.


    Die Begriffe refugee und displaced persons (siehe # 4) sind anderweitig konnotiert. Auch die exiles aus # 1 passen nicht, denn damit verbindet man hier eher diejenigen, die vor den Nazis ins Ausland flohen. Resettlers scheint mir ein allzu verharmlosender Euphemismus, der im deutschen Wort nicht drinsteckt. Diese Vokabeln halte ich für verfehlte Übersetzungen an dieser Stelle. Die in # 1 zitierten Stellen haben das meiner Meinung nach schlicht falsch oder zumindest unpassend übersetzt.


    (Ich halte auch die Übersetzung aus # 3 von „Ausgebürgerter“ mit expellee für unpassend. Besser und präziser wäre dafür expatriated person.)


    Von besagtem Gesetz (Bundesvertriebenengesetz) im Kern gemeint sind die ca. 14 Millionen ethnisch Deutschen, die nach Ende des Zweiten Weltkriegs mehr oder weniger zwangsweise die abgetrennten östlichen Landesteile des Deutschen Reiches und Osteuropa verlassen mussten, meist ihre Heimat seit Generationen. Da ging es im Wesentlichen nur in den letzten Kriegstagen um „Flucht“ vor unmittelbarer Gewalt oder vorrückender Roter Armee, nach Kriegsende dann um die systematische „ethnische Säuberung“, die sich über Jahre hinzog, teils unter unmittelbarem Zwang oder durch systematische Schikane der Behörden. Dieser Abschnitt wird „Vertreibung“ genannt, um das aktive Element der Ausweisung bzw. Verdrängung, das „Treiben“ auszudrücken. Im Deutschen spricht man heutzutage im fachhistorischen Diskurs zusammenfassend von „Flucht und Vertreibung“. Schicksal und Frage der „Vertriebenen“ waren ein riesiges Thema in der Nachkriegszeit, vor allem in West-Deutschland, wo die allermeisten landeten. Wichtigster Interessenverband war der „Bund der Vertriebenen“. Und auf die rechtliche Behandlung der so betroffenen Menschen bezieht sich das besagte Gesetz, um das es hier geht. Nein, es hat nichts mit Migranten, Asylbewerbern, Flüchtlingen im Sinne der UN-Flüchtlingskonvention (im heutigen Sinne), Exilanten und auch nicht wirklich mit den späteren „Aussiedlern“ bzw. „Spätaussiedlern“ oder DDR-„Ausgebürgerten“ (noch mehr Begriffe) der 1980er Jahre zu tun.


    Der betreffende englischsprachige Wikipedia-Artikel ist, treffend, wie ich meine, überschrieben mit: Flight and expulsion of Germans 1944-1950

    https://en.m.wikipedia.org/wiki/Flight_and_ex...


    Der Bund der Vertriebenen verwendet in seinen englischsprachigen Texten auch meist das Wort expellees.

    https://www.bund-der-vertriebenen.de/charta-a...


    Also, wie gesagt, das halte ich für die treffende Übersetzung der „Vertreibung“ bzw. „Vertriebenen“, jedenfalls in diesem speziellen Kontext: expulsion, expellee, das drückt wie gesagt für mich das aktive Element, das Treiben (!) aus, das auch im deutschen Begriff steckt.


    Niraks Korrekturvorschlag im OP ist berechtigt.

    #5Authormad (239053)  22 Apr 21, 01:43
    Context/ examples

    Siehe Wörterbuch: expellee

    expellee - der Heimatvertriebene | die Heimatvertriebene Pl.: die Heimatvertriebenen


    https://www.lexico.com/definition/expellee

    expellee

    noun

    See expel

    ‘The trouble began with a proposal seeking the formation in Berlin of an international center for expellees.’


    https://www.merriam-webster.com/dictionary/ex...

    Definition of expellee

     : a person who is expelled especially from a native or adopted country

    Examples of expellee in a Sentence

    Recent Examples on the Web:

    Known by its German acronym, GB/BHE, the party lobbied to improve the economic and social conditions faced by expellees. — Anil Menon, The Conversation, "Postwar forced resettlement of Germans echoes through the decades," 7 May 2020


    https://www.auswaertiges-amt.de/en/einreiseun...

    [...] "Pursuant to section 7 of the Nationality Act, repatriates returning to Germany in or after 1993 automatically acquire German nationality upon receipt of the papers issued under section 15 of the Federal Expellees Act after they arrive in Germany."

    Comment

    Hier noch ein paar weitere Quellen zur Übersetzung und Verwendung.

    #6AuthorNirak (264416)  22 Apr 21, 09:40
    Comment

    Ich schließe mich dem gut erläuterten und begründeten Beitrag von mad (#5) - und damit auch Niraks Vorschlag - an.

    #7AuthorKurt A. (1313470)  22 Apr 21, 11:41
    Comment

    Ich schließe mich dem gut erläuterten und begründeten Beitrag von mad (#5) - und damit auch Niraks Vorschlag - an,


    der bislang augenscheinlich noch nicht aufgegriffen wurde.

    #8AuthorKurt A. (1313470) 02 Mar 22, 13:07
    Comment

    Da ich 1946 im Alter von drei Jahren zum "Heimatvertriebenen" gemacht wurde (vertrieben aus Schlesien), was mir ein "Heimatvertriebenenausweis" mein Leben lang bestätigt hat, unterstütze ich #8.

    #9AuthorMiMo (236780) 05 Mar 22, 16:56
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt