Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    víbora común, f - víbora común europea, f (Vipera berus) [reptiles] - Kreuzotter, f (Vipera b…

    Neuer Eintrag

    víbora común, f - víbora común europea, f (Vipera berus) [reptiles] Zool. - Kreuzotter, f (Vipera berus) [Reptilien]

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen


    Leo hat derzeit die Einträge :


    Siehe Wörterbuch: Kreuzotter

     víbora común [ZOOL.]   die Kreuzotter Pl.: die Kreuzottern  wiss.: Viperidae  [Reptilien]

    víbora de la cruz [ZOOL.]   die Kreuzotter Pl.: die Kreuzottern  wiss.: Viperidae  [Reptilien]


    Hier könnte man beim ersten Eintrag die zoologische Bezeichnung der Kreuzotter "Vipera berus" ergänzen ... und beim spanischen Namen das "europea" ... 


    In der zweiten Zeile müsste die deutschsprachige Entsprechung ganz geändert werden, da es im Spanischen wohl nur eine Schlange einer anderen Spezies gibt, die "víbora de la cruz" genannt wird ... dazu Siehe auch: víbora de la cruz - --




    Kommentar


    https://www.zootierliste.de/?klasse=3&ordnung...

     Kreuzotter

    (kein Unterartenstatus)

       Vipera berus

    (Syn.: Pelias berus)

       (LINNAEUS, 1758)

     ... Vorkommen:   weite Teile Europas und des gemäßigten Asiens

    Lebensraum:   Heidengebiete, Latschenregionen, Moorgebiete

    Gesamtlänge:   60 - 80 cm

    Nahrung:   Kleinsäuger

    Gefährdungsstatus:   LC (nicht gefährdet) ... 


    https://www.artensteckbrief.de/?ID_Art=93&BL=20012

     Vipera berus (Linnaeus, 1758) / Kreuzotter ...

    Rechtlicher Schutz und Rote Liste

    Artenschutzrechtlicher Schutzstatus:   BG (besonders geschützt)

    Rote Liste Deutschland:   2 (stark gefährdet) ...  

    ... Kennzeichen      Mit einer Gesamtlänge von 60–75 cm, in Ausnahmefällen auch bis 85 cm, die kleinste Schlangenart in Sachsen. In der Grundfarbe ist sie außerordentlich variabel, sie kann von braun, grau, sandgelb, kupferrot, olivgrün, blaugrau, silbergrau, lichtblau bis völlig schwarz gefärbt sein. Meist ist eine markante Rückenzeichnung ausgebildet (außer bei den komplett schwarzen Exemplaren), die aus einem Zickzack-, Rauten- oder Wellenband besteht, am Hinterkopf ist oft eine X-Zeichnung oder eine spitzwinklige Figur vorhanden. ...


    https://feldherpetologie.de/heimische-reptili...

     Artensteckbrief Kreuzotter (Vipera berus)

     ... Beschreibung:

    Die Kreuzotter ist eine relativ schlanke Viper mit einer Gesamtlänge von durchschnittlich 50-60 cm. Maximal können über 80 cm Gesamtlänge erreicht werden, wobei die Weibchen generell länger werden und kräftiger gebaut sind als die Männchen. Ihr Kopf ist nur wenig vom Körper abgesetzt. Wie alle europäischen Giftschlangen besitzt sie senkrecht stehende Schlitzpupille und gekielte Körperschuppen. Ihre Grundfärbung ist extrem variabel und reicht von reinweiß, grau, strohgelb über orangerot bis dunkelbraun. ...


    https://www.zootier-lexikon.org/index.php?opt...

     ... Kreuzotter

    Vipera berus • The Common Adder • La vipère péliade

      Die Kreuzotter ist eine relativ kleine Giftschlange, die global gesehen nicht gefährdet, bei uns aber regional stark gefährdet, vom Aussterben bedroht oder ausgestorben ist. Als einheimische Art ist sie von zoopädagogischem Interesse und ist deshalb in Zoos relativ häufig anzutreffen.

    Körperbau und Körperfunktionen

    Die Kreuzotter erreicht eine Länge bis zu 80 cm, im Alpenraum von 50-60 cm. Ihre Gestalt ist gedrungen, der Kopf deutlich vom Hals abgesetzt, der Schwanz kurz, vor allem beim Weibchen. Die Schnauze ist abgerundet. Das große Auge hat eine vertikale Schlitzpupille und liegt unter einem markanten Überaugenschild. Die Rückenschuppen sind gekielt. ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzotter

     Die Kreuzotter (Vipera berus) ist eine kleine bis mittelgroße Giftschlange Eurasiens aus der Familie der Vipern (Viperidae). Sie besitzt von allen Vipern das größte und zugleich das nördlichste Verbreitungsgebiet, zudem ist sie die einzige Schlangenart, die auch nördlich des nördlichen Polarkreises zu finden ist.

     ... Die Kreuzotter erreicht eine Durchschnittslänge zwischen 50 und 70 Zentimetern, kann im Extremfall aber auch bis etwa 90 Zentimeter lang werden. Die größte in Deutschland gefundene Kreuzotter war ein Weibchen von 87 Zentimetern in Thüringen. Für das Gebiet der ehemaligen Sowjetunion sind 84 Zentimeter als maximale Größe dokumentiert, für England 73 Zentimeter ...


    https://es.wikipedia.org/wiki/Vipera_berus

     La víbora común europea (Vipera berus) 3​4​ es una especie de serpiente venenosa que pertenece a la familia de las víboras (Viperidae). Su área de distribución geográfica se extiende de Europa occidental hasta el Extremo Oriente,2​ y es conocida por una multitud de nombres comunes. Esta especie no es considerada muy peligrosa;3​ no es agresiva y generalmente sólo muerde cuando es asustada, molestada o acorralada. Las mordeduras pueden ser muy dolorosas, pero rara vez son letales.5​ El nombre específico, berus, viene del neolatín y fue utilizado anteriormente para referirse a otra serpiente, posiblemente la culebra de collar Natrix natrix.6​ 

     Habita en varios tipos de terreno ya que la complejidad de su hábitat es esencial para diferentes aspectos de su comportamiento. Se alimenta de pequeños mamíferos, aves, reptiles, anfibios y, en algunos casos, de arañas, gusanos e insectos. Las hembras crían una vez cada dos o tres años, y en el hemisferio norte sus literas nacen por lo general desde finales del verano hasta principios del otoño ...


    https://animalandia.educa.madrid.org/ficha.ph...

    Víbora común europea Vipera berus (Linnaeus, 1758)

     ...  La víbora común europea tiene el cuerpo relativamente grueso y alcanza los 60 centímetros de longitud, a veces más. La cabeza es ancha y sus laterales planos y verticales. La escama rostral es apenas visible. Los orificios nasales se encuentran en una leve depresión, dentro de una escama nasal grande. El ojo es relativamente grande y con la pupila vertical.

    Suele tener una raya oscura en zigzag a lo largo del dorso, que es especialmente destacada en los machos, que suelen tener un color de fondo gris claro. Las hembras son parduscas y la línea es menos evidente. Algunos ejemplares son negros. En la parte posterior de la cabeza tiene una marca distintiva oscura en forma de V o X, y una raya oscura se extiende desde el ojo hasta el cuello y continúa como una serie longitudinal de puntos a lo largo de los flancos. ...


    https://losreptiles.net/vivoras/vipera-berus/

     Vipera berus – (Víbora Común Europea)

     ... ¿Cómo reconocer a una Vipera Berus?

    La víbora común europea (Vipera berus), se puede reconocer por su patrón de color, existen desde especímenes de colores muy claros con barras transversales dorsales pequeñas, incompletas y oscuras hasta completamente marrones con marcas marrones más oscuras, claras o tenues, y hasta individuos melanísticos que son completamente oscuros y carecen de cualquier patrón dorsal aparente. Como podéis ver a continuación las víboras comunes europeas pueden ser prácticamente víboras negras. ...


    https://www.mjusticia.gob.es/eu/ministerio/or...

     ... Por animales venenosos

     ... ¿Qué serpientes venenosas existen en España y cuáles son sus características?

    Serpiente

       VIBORAS

       Vipera aspis o víbora áspid, la más tóxica y activa. Más esbelta y delgada que otras víboras, tiene una punta de hocico curvada hacia arriba, una mancha en la cabeza y un vientre negro.

       Vipera berus, o víbora común europea. De unos 87 cm, de hocico relativamente ancho y colorido variado, las hembras tienen la garganta blanca y los machos negra.

       Vipera latastei o víbora hocicuda, un poco más pequeña, de cuerpo grueso y corto con un hocico que sobresale bien en la punta donde presenta un cuernecillo. El vientre es blanquecino y tiene un dibujo en zig-zag en el dorso. ...


    Verfasser no me bré (700807)  14 Sep. 21, 21:11
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt