瘧蚊, 瘧蚊屬:
瘧蚊屬(學名:Anopheles),別稱按蚊或馬拉利亞蚊,是蚊科(Culicidae)下的一屬,成蟲的特徵是翅膀大多數有斑,停留時身體與停留面保持一角度。其中有30—40種是瘧原蟲屬生物的寄主,會傳播瘧疾給人類。岡比亞瘧蚊(Anopheles gambiae)是其中最著名的一種,因為它是最危險的瘧原蟲惡性瘧原蟲(Plasmodium falciparum)的宿主。國際自然保護聯盟物種存續委員會的入侵物種專家小組(ISSG)列為世界百大外來入侵種。
[...]
https://zh.wikipedia.org/wiki/%E7%98%A7%E8%9A%8A
其中有30—40种是疟原虫属生物的寄主,会传播疟疾给人类。冈比亚疟蚊(Anopheles gambiae)是其中最著名的一种,因为它是最危险的疟原虫,恶性疟原虫(Plasmodium falciparum)的宿主。而有一部分的疟蚊也是犬心丝虫症的病原体,犬心丝虫(Dirofilaria immitis)的宿主。其他还包括丝虫科的寄生虫,例如:班氏丝状虫(Wuchereria bancrofti)及马来丝虫(Brugia malayi)等。蚊科的其他种类,例如斑蚊,也是多种寄生虫的宿主。
https://baike.baidu.com/item/%E7%96%9F%E8%9A%...
按蚊(Anopheles) 无脊椎动物。 体多呈灰色,翅有黑白花斑,刺吸式口器。静止时腹部翘起,与停落面成一角度。雌虫吸取人、畜的血,传播疟疾和丝虫病等。又称疟蚊。分布于世界各地,中国常见的四大传疟媒介为中华按蚊(Anopheles sinensis)、微小按蚊(Anopheles minimus)、大劣按蚊(Anopheles dirus)和雷氏按蚊(Anopheles lesteri) [1] 。幼虫多喜在有水草、阳光照射的天然清水中孳生;成蚊多分散躲在室外洞穴中,部分在居室、畜舍内越冬。
[...]
https://baike.baidu.com/item/%E6%8C%89%E8%9A%...
Anopheles:
Anopheles (altgriechisch ἀνωφελής anōphelēs, deutsch ‚nutzlos, beschwerlich, schädlich‘),[1] auch Malaria-, Gabel- oder Fiebermücken genannt, ist eine Gattung in der Familie der Stechmücken (Culicidae) und namensgebend für die Unterfamilie Anophelinae. Die Gattung umfasst etwa 420 Arten, wobei weltweit rund 40 Arten als Überträger von Malaria auftreten können. Malariamücken sind mit etwa sechs Millimetern relativ klein und haben einen schmächtigen Körperbau, sind aber dennoch an ihrer Körperhaltung gut erkennbar: der Körper befindet sich meistens in einem Winkel von etwa 30 bis 45° zum Untergrund. Es gibt zahlreiche Arten und Unterarten, die teilweise aufgrund ihrer großen Ähnlichkeit nur von Spezialisten zu unterscheiden sind.
[...]
https://de.wikipedia.org/wiki/Anopheles
Anophelesmücke, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: - · Nominativ Plural: -n (computergeneriert)Wortzerlegung Anopheles Mücke
DWDS-Beispielextraktor
Verwendungsbeispiele für ›Anophelesmücke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Über den Stich der weiblichen Anophelesmücke schleust sich der Einzeller ins Blut seiner Opfer.
Die Zeit, 17.08.2012, Nr. 33
Seine Heiligkeit starb im August 1503 an einem Stich der Anophelesmücke.
Die Zeit, 20.12.2005, Nr. 51
In asiatischen oder südamerikanischen Malariagebieten werden die Menschen im Durchschnitt fünf Mal im Jahr von einer infizierten Anophelesmücke gestochen.
Die Welt, 07.02.2002
https://www.dwds.de/?q=Anophelesm%C3%BCcke&from=wb
Malariamücke, die
Grammatik Substantiv (Femininum)Aussprache Worttrennung Ma-la-ria-mü-ckeWortzerlegung Malaria Mücke
eWDG
Bedeutung
Mücke, die die Malaria überträgt
www.openthesaurus.de (06/2021)
Thesaurus
Synonymgruppe
Fiebermücke · Gabelmücke · Malariamücke ● Anopheles fachspr.
DWDS-Beispielextraktor
Verwendungsbeispiele für ›Malariamücke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Während schwerer Regenfälle vermehren sich die Malariamücken, die das Virus übertragen, besonders stark.
Süddeutsche Zeitung, 27.07.1999
Und siehe da, bereits kleinste Mengen reichten aus, um die Malariamücken anzulocken.
Süddeutsche Zeitung, 16.11.1995
Von Entwicklungshilfe abhängige Länder wurden genötigt, auch dort auf DDT zu verzichten, wo es gegen Malariamücken eingesetzt wurde.
Die Welt, 05.06.2004
Versuche, Malariamücken schon im Larvenstadium zu bekämpfen, sind nicht neu.
Die Zeit, 26.07.2013 (online)
So baute man sie hier seit der Zeit, da die Campagna-Hirten die Nachbarschaft des Meeres suchten, um vor dem Stich der Malariamücken sicher zu sein.
Die Zeit, 14.06.1968, Nr. 24
https://www.dwds.de/wb/Malariam%C3%BCcke
Fiebermücke, die
Grammatik Substantiv (Femininum)Aussprache Worttrennung Fie-ber-mü-ckeWortzerlegung Fieber Mücke
eWDG
Bedeutung
Stechmücke, die die Malaria auf den Menschen überträgt
www.openthesaurus.de (06/2021)
Thesaurus
Synonymgruppe
Fiebermücke · Gabelmücke · Malariamücke ● Anopheles fachspr.
DWDS-Beispielextraktor
Verwendungsbeispiele für ›Fiebermücke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Weiterentwicklung dieser Zellen geschieht aber nicht im menschlichen Blut, sondern im Darm der Fiebermücke.
Buddenbrock, Wolfgang von: Das Liebesleben der Tiere, Bonn: Athenäum 1953, S. 3
Viren und Bakterien im Verbund mit Fiebermücken machten das bis dahin weitgehend seuchenfreie Gelände sturmreif für die Eroberer aus der Alten Welt.
Der Spiegel, 14.10.1985
Experten hatten schnell Erläuterungen parat, warum die früher so erfolgreiche Seuchenbekämpfung beim dritten Angriff der Fiebermücke überrannt wurde.
Süddeutsche Zeitung, 22.01.1998
Darunter wird besonders eine Art dem Menschen gefährlich, die Fiebermücke (Anopheles).
Wiehle, Hermann u. Harm, Marie: Lebenskunde für Mittelschulen - Klasse 3, Halle u. a.: Schroedel u. a. 1941, S. 70
Wenn sie beim Stich das hintere Beinpaar in die Höhe streckt, nimmt wohl die Fiebermücke Anopheles maculipennis ein Mahl ein, sie überträgt Malaria.
Die Zeit, 18.07.2007, Nr. 30
https://www.dwds.de/wb/Fieberm%C3%BCcke
Anopheles
Worttrennung Ano-phe-les
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
(in tropischen und südeuropäischen Ländern vorkommende) Stechmücke (die Malaria überträgt)
www.openthesaurus.de (06/2021)
Thesaurus
Synonymgruppe
Fiebermücke · Gabelmücke · Malariamücke ● Anopheles fachspr.
DWDS-Beispielextraktor
Verwendungsbeispiele für ›Anopheles‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort hat sie eine Begegnung mit einer Anopheles, einer Malariamücke.
Die Zeit, 10.09.2012, Nr. 36
Mücken, insbesondere Anopheles, gibt es sehr viele, auch Malaria ist reichlich vorhanden.
Koch, Robert: Ergebnisse der vom Deutschen Reich ausgesandten Malariaexpedition. In: J. Schwalbe (Hg.), Gesammelte Werke von Robert Koch - Bd. 2 Teil 1, Leipzig: Thieme 1912 [1900], S. 442
Auf der Station Iringa, welche über 5000 Fuß hoch liegt, habe ich bei meinem Aufenthalt daselbst gegen Ende der Regenzeit keine Anopheles bemerkt.
Koch, Robert: Die Gesundheitsverhältnisse von Deutsch-Ostafrika. In: J. Schwalbe (Hg.), Gesammelte Werke von Robert Koch - Bd. 2 Teil 2, Leipzig: Thieme 1912 [1906], S. 6342
Überträgerin und Pfeilspitze des lebensbedrohlichen Fiebers ist die Sumpfmücke Anopheles.
Der Tagesspiegel, 04.07.2001
Anopheles, ausschließlicher Überträger der Malaria, spielt in unserem Gebiet höchstens bei Import der Malaria-Erreger temporär eine Rolle, sonst jedoch nicht einmal als Plageerreger.
Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 880
https://www.dwds.de/wb/Anopheles