https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-komp...
Kompaktlexikon der Biologie:
Facettenauge
Facettenauge, Komplexauge, aus vielen Einzelelementen zusammengesetztes Lichtsinnesorgan der Gliederfüßer i.e.S. (Euarthropoda). Das einzelne Element des F. wird Ommatidium (Sehkeil, Augenkeil) genannt. ( vgl. Abb. ) Jedes Ommatidium hat eine eigene, als Retinula bezeichnete Sehzellengruppe. Die langgestreckten Sehzellen haben an ihrer nach dem Inneren des Ommatidiums gerichteten Seite einen Stäbchensaum. Die Gesamtheit der Stäbchen eines Ommatidiums bildet das Rhabdom, einen stark lichtbrechenden axialen Stab. Als lichtbrechender Apparat wirkt eine aus Chitin gebildete Cornealinse, die in der Aufsicht meist sechseckig ist und die in ihrer Gesamtheit der Augenoberfläche ein facettiertes Aussehen geben (Name). ...
https://www.dwds.de/wb/Facettenauge
Facettenauge, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
... Bedeutung Zoologie aus zahlreichen Teilen zusammengesetztes Auge der Insekten und mancher Krebstiere, Netzauge
Beispiele:
aus so vielen Einzelaugen setzt sich das Facetten-, Komplex‑ oder Netzauge [der Insekten] zusammen [ BrehmTierleben1,203]
Der Kopf [des Falters] mit den großen Facettenaugen wird sichtbar [ Natur u. Heimat1957]
... Thesaurus Synonymgruppe Facettenauge ● Komplexauge fachspr. ...
https://www.dahmstierleben.de/fachbegriffe/o
... Ommatidien
"Einzelaugen" aus denen sich das Facettenauge (Komplexauge) der Gliederfüßer zusammensetzt. Je nach Anforderungen an das Sehvermögen setzt sich ein Komplexauge aus 300 (z.B. Glühwürmchen) bis 20.000 (z.B. Libellen) Einzelaugen zusammen. ...
https://lepiforum.org/wiki/page/Glossar_O
... Ocellus: (pl. Ocellen) Lichtempfindliches Organ (Einzelauge, im Gegensatz zum Komplexauge oder Facettenauge) außerhalb des Komplexauges von Insekten (bei Schmetterlingen: meist mehrere, in der Regel oberhalb oder neben dem Facettenauge gelegen). ...
https://verminscout.de/lexikon/facettenaugen/
Was sind Facettenaugen und was macht sie so besonders?
... Facettenaugen findet man in der Natur besonders oft bei sogenannten Gliederfüßern und da wiederum noch häufiger bei schnell fliegenden Insektenarten. Dazu gehören beispielsweise Libellen, Fliegen, Bremsen, Glühwürmchen, Wespen und viele andere Insektenarten. Die ersten Facettenaugen, die über die Evolutionsgeschichte bekannt sind, hatten Trilobiten und Anthropoden schon vor ungefähr 500 Millionen Jahren. Im Vergleich zu den Facettenaugen vieler heute lebender Arten bestanden diese ersten Facettenaugen aber nur aus wenigen Ommatidien. ... - ... Sie helfen nämlich einerseits dabei, die schnellen Flugbewegungen besser zu kontrollieren und das Gleichgewicht zu halten. Zusätzlich sind die Ocellen in der Lage, die Lichtstärke zu messen und so zu bewirken, dass sich die Komplexaugen der Insekten daran anpassen können. ...
https://www.die-honigmacher.de/kurs5/showzoom...
... Facettenauge oder Komplexauge der Arbeiterin der Honigbiene (Apis mellifera). Das Facettenauge der Arbeiterin ist aus 4.000 bis 5.000 Einzelaugen (Ommatidien) zusammengesetzt. Man kann das netzartige Muster auf der Augenoberfläche erkennen.
Auffällig sind die vielen Borsten, die zwischen den Einzelaugen wachsen. Man geht davon aus, dass die Borsten verhindern, dass Pollen die Komplexaugen verklebt und damit die Sicht der Biene behindert. Die Borsten stehen so dicht, dass die klebrigen Pollenkörner die Oberfläche des Auges nicht erreichen. Aus den Borsten sind die Pollenkörner mit Hilfe des Putzapparates der Vorderbeine leicht zu entfernen. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Facettenauge
Als Facetten- oder Komplexauge oder oculus compositus (Plural oculi compositi) bezeichnet man den häufig bei Gliederfüßern vorkommenden Augentyp, bei dem ein Auge sich aus mehreren, bei bestimmten Insekten wie z. B. den Libellen sogar aus mehreren zehntausend Ommatidien (Einzelaugen) zusammensetzt. Das Insekt kann sich so ein Bild seiner Umgebung aus einzelnen Bildpunkten zusammensetzen. ...