Der Duden nennt zwei mögliche Artikel :
https://www.duden.de/rechtschreibung/Puff_Fre...
Puff, der oder das
Wortart: Substantiv, maskulin, oder Substantiv, Neutrum
Gebrauch: salopp, oft abwertend
... Bedeutung Bordell
... Synonyme zu Puff Bordell, Eroscenter, Freudenhaus, Laufhaus
... Herkunft wohl unter Einfluss von veraltet derb puffen = koitieren zu Puff, zunächst wohl in Wendungen wie „mit einer Dame Puff spielen, zum Puff gehen“
Grammatik der, auch: das Puff; Genitiv: des Puffs, Plural: die Puffs ...
... und führt auch noch weitere Bedeutungen :
https://www.duden.de/rechtschreibung/Puff_Bre...
Puff, das
Wortart: Substantiv, Neutrum
... Bedeutung Brettspiel für zwei Personen, bei dem die Steine entsprechend den Ergebnissen beim Würfeln bewegt werden
... Herkunft zu Puff, nach dem dumpfen Geräusch, das beim Aufschlagen der Würfel entsteht ...
https://www.duden.de/rechtschreibung/Puff_Hoc...
Puff, der
Wortart: Substantiv, maskulin
... Bedeutungen (2)
a) Behälter für schmutzige Wäsche [mit gepolstertem Deckel]
Beispiel das getragene Hemd in den Puff tun
b) gepolsterter Hocker ohne Beine
... Synonyme zu Puff Bausch, Hocker, Schemel, Wulst
... Herkunft eigentlich = Aufgeblasenes ...
https://www.duden.de/rechtschreibung/Puff_Sto...
Puff, der
Wortart: Substantiv, maskulin
Gebrauch: umgangssprachlich
... Bedeutungen (2)
a) Stoß mit der Faust, mit dem Ellenbogen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
einen Puff/einige Püffe vertragen [können] (robust, nicht empfindlich sein)
b) dumpfer Knall
... Synonyme zu Puff Anprall, Ruck, Stoß; (umgangssprachlich) Anrempler
... Herkunft mittelhochdeutsch buf; lautmalend für dumpfe Schalleindrücke, wie sie besonders beim plötzlichen Entweichen von Luft und beim Zusammenprall entstehen ...