https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/419033/tab/taxo
Cichlidé œil de paon, Oscar (Français)
Astronotus ocellatus (Agassiz, 1831)
... Classification grand public
Animaux Poissons Poissons d'eau douce
... Nom vernaculaires
Cichlidé œil de paon, Oscar (Français)
Paya, Krombiérouj (Créole de Guyane française) ...
https://www.btb.termiumplus.gc.ca/tpv2alpha/a...
... Français
Domaine(s) Poissons
Entrée(s) universelle(s) Astronotus ocellatus latin
oscar
correct, nom masculin
OBS Poisson de la famille des Cichlidae. ...
https://www.aquachange.fr/poisson_fiche_aquar...
Oscar - Astronotus ocellatus
... Un monstre d'Amérique du Sud dans son aquarium
Pouvant atteindre 35 centimètres en aquarium et encore plus dans la nature, l'Oscar ou Astronotus ocellatus de son nom scientifique, est un grand cichlidé Américain bien connu de nombreux aquariophiles. Ce petit monstre grégaire d'eau douce n'est pas à mettre dans tout type de bac (500 litres minimum pour un petit groupe de 5-6 individus) et avec tout type d'animaux aquatiques de petites tailles qui risquent de servir de repas. ...
https://www.sandre.eaufrance.fr/?urn=urn:sand...
... Nom latin de l'Appellation du Taxon Astronotus ocellatus
Auteur de l'Appellation du Taxon (Agassiz, 1831)
Type d'Appellation du Taxon Appellation référente
... Rédacteur de la fiche de l'Appellation du Taxon SANDRE
Commentaires sur l'Appellation du Taxon MAJ : ajout du code alternatif 419033 du MNHN et modification de l'auteur du taxon : Agassiz in Spix and Agassiz, 1831 remplacé par (Agassiz, 1831)
Nom(s) commun(s) de l'appellation du taxon Cichlidé œil de paon ...
http://www.animogen.com/2013/06/27/loscar-ast...
L’Oscar, Astronotus ocellatus est un cichlidé originaire d’Amérique du sud, du Brésil et du Pérou.
Sa livrée brune tachetée d’auréoles cuivrées lui donne un aspect rouillé, oxydé, du plus bel effet mais elle peut aussi être vert-brun, suivant la zone géographique d’où il provient. Depuis les années soixante, de nombreuses autres variétés sont apparues en élevage, de l’albinos au violet.
Hélas, comme nombre de cichlidés, ce poisson est sans doute l’ami secret de l’émission « Déco » de Valérie Damidot, car il se plaît à modifier de fond en comble l’agencement de son aquarium, plantes et décorations comprises, jusqu’à ce que l’aménagement lui convienne. Les poissons de petite taille risquent fort quant à eux de finir comme encas. ...
https://fr.wikipedia.org/wiki/Oscar_(poisson)
L'Oscar (Astronotus ocellatus) est un poisson de la famille des cichlidés originaire d'Amérique du Sud et populaire dans les aquariums.
Répartition, habitat
Astronotus ocellatus se rencontre dans le bassin de l'Amazone (Pérou, Colombie et Brésil) ainsi qu'en Guyane française. Il est mentionné également en Argentine3.
Ce poisson peuple principalement les eaux à faible courant, au milieu des branches et des troncs d'arbres tombés. ...
... Noms communs
Astronotus ocellatus possèdent de très nombreux noms vernaculaires dont3 :
en Allemagne, en allemand, Pfauenaugenbuntbarsch ;
au Canada, en français, Astronotus ;
aux États-Unis, en anglais, Marble cichlid, Oscar, Red oscar, Velvet cichlid ;
en France, Oscar, Cichlidé œil de paon ;
en Guyane française, en français et créole, Crombier, Krobié rouj, Paya ; en kali'na, Aluago elselepo ; en palikur, Masug ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfauenaugenbunt...
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ist ein urtümlich erscheinender Großcichlide aus dem peruanischen und brasilianischen Amazonenstromsystem.
Merkmale
Der Pfauenaugenbuntbarsch kann eine Gesamtlänge von bis zu 45 Zentimetern und ein Gewicht von ca. 1,5 Kilogramm erreichen. Sein Körper ist schlank, seitlich leicht abgeflacht und oval. Der Kopf ist stumpf und besitzt ein sehr großes Maul mit stark ausgeprägten Lippen. Der Unterkiefer steht vor.
Die Rückenflosse hat 11 bis 14 Hart- und 19 bis 21 Weichstrahlen, die Afterflosse drei Hart- und 15 bis 17 Weichstrahlen.
Ansicht von vorn
Der Körper des Pfauenaugenbuntbarsches weist eine dunkelgrüne bis graue Grundfärbung auf. Von der Körpermitte bis zum Bauch und Kinnbereich bedecken den Körper unregelmäßige Flecke und Streifen, die rötlich braun bis glänzend orangerot gefärbt sein können. Die unpaarigen Flossen können rötlich bis orangerot gesäumt sein. ...
https://www.zootier-lexikon.org/index.php?opt...
... Pfauenaugenbuntbarsch
Astronotus ocellatus • The Oscar Fish • L'Oscar
... Die bisweilen auch als Tribus der Cichlinae behandelte Unterfamilie der Pfauenaugenbuntbarsche besteht aus einer Gattung mit zwei validen Arten, von denen nur eine in europäischen Zoos und Schauaquarien gehalten wird, diese allerdings sehr häufig.
Körperbau und Körperfunktionen
Der Pfauenaugenbuntbarsch erreicht im Allgemeinen eine Länge von 24-33 cm, im Extremfall von bis zu 46 cm. Geschlechtsreife wird mit etwa 10 cm erreicht. Das publizierte Höchstgewicht liegt bei 1.6 kg. Männchen und Weibchen sind nur schwer zu unterscheiden. An der Wurzel der Schwanzflosse und bisweilen der Rückenflosse befindet sich ein Pfauenauge [1; 2; 4]. ...
https://www.fischlexikon.eu/fischlexikon/fisc...
Fischlexikon: Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus)
... Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt.
Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe. ...
http://tierdoku.com/index.php?title=Pfauenaug...
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) zählt innerhalb der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) zur Gattung Astronotus. Im Englischen nennt man ihn Oscar fish oder häufiger einfach nur Oscar.
Beschreibung
Der Pfauenaugenbuntbarsch ist ein imposanter Buntbarsch. Verglichen mit anderen Fischen hat der Pfauenaugenbuntbarsch einen schlanken, seitlich zusammengedrückten Körper und einen stumpfen Kopf mit großem Maul, stark ausgeprägten Lippen und einem vorstehenden Unterkiefer. Der erste Kiemenbogen ist ohne Vorsprung, respektive ohne Lappen. Die Kiemenblätter sind kurz und dick und mit vielen Zähnchen versehen.
Der Pfauenaugenbuntbarsch besitzt insgesamt 12 bis 14 Rückenflossenstacheln sowie 19 bis 21 Rückenflossenweichstrahlen und drei Afterflossenstacheln sowie 15 bis 17 Afterflossenweichstrahlen. Je nach geographischer Region schwanken die Farbgebungen ...
https://www.aqualog.de/blog/grosse-fische-gro...
... Es gibt im Handel einige Süßwasser-Fischarten, die verhältnismäßig groß werden. Fast immer im Zoofachhandel vorhanden sind z.B. Pfauenaugenbuntbarsche oder Oskars (Astronotus ocellatus), die gewöhnlich rund 25 cm lang werden, aber der Angelrekord liegt bei 45,7 cm und 1,6 kg Gewicht. Oskars gehören also eigentlich eher in die Kategorie „Speisefisch“. Aber sie sind prachtvoll gefärbt und werden immer noch schöner, je größer und älter sie sind. Hinzu kommt, dass große Fische eine starke Persönlichkeit entwickeln und eine persönliche Beziehung zum Pfleger aufbauen. ...