Hmmm ... die Schreibung "Tagundnachtgleiche" ist ja nicht falsch ... eine Ergänzung der Schreibweise "Tag-und-Nacht-Gleiche" halte ich aber für gut (und evtl. sogar für erforderlich, wenn es sonst kein Suchergebnis im Wöbu gibt) :
https://www.dwds.de/r/?q=Tag-und-Nacht-Gleich...
Korpusbelege Referenz- und Zeitungskorpora (frei)
... 5: Die Zeit, 31.08.2013 (online)
Der meteorologische Herbstbeginn ist immer am 1. September, während der kalendarische auf die Tag-und-Nacht-Gleiche fällt.
6: Die Zeit, 21.09.2012 (online)
Astronomen nennen die Tag-und-Nacht-Gleiche «Äquinoktium» - abgeleitet von den lateinischen Begriffen «aequus» (gleich) und «nox» (Nacht). ...
... 10: Berliner Zeitung, 22.12.2005
Im Artikel über den Nachbau eines Steinzeitobservatoriums wurden gestern auf der Wissenschaftsseite Aktionen zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Juni und September angekündigt. ...
https://www.dwds.de/r/?q=Tagundnachtgleiche&c...
Korpusbelege Referenz- und Zeitungskorpora (frei)
1: Die Zeit, 20.09.2017, Nr. 39
Das Datum dieser Tagundnachtgleiche variiert allerdings von Jahr zu Jahr – genauso jenes für den Winterbeginn, die Wintersonnenwende am 21. oder 22. Dezember.
... 7: Der Tagesspiegel, 12.10.2003
Die Tagundnachtgleiche um den 23. September herum liegt schon drei Wochen hinter uns, die Sonne macht sich rarer, sie wärmt das Land immer seltener so richtig auf.
... 9: Berliner Zeitung, 02.09.2002
Der kalendarische Anfang des Herbstes kommt dagegen erst am 23. September, zur "Tagundnachtgleiche". ...