Siehe Wörterbuch: 奸險
奸险 词语解释
解释
◎ 奸险 jiānxiǎn
[wicked and crafty;malicious;treacherous] 奸诈阴险的
奸诈人物
-----------------
国语辞典
奸险jiān xiǎn ㄐㄧㄢ ㄒㄧㄢˇ
- 奸诈阴险。
- 《明史.卷二一五.欧阳一敬传》:「一敬为应嘉讼,斥博及拱,诋拱奸险横恶,无异蔡京。」
- 《三国演义.第一九回》:「布虽无谋,不似你诡诈奸险。」
百度百科
奸险
奸险,jiān xiǎn,释义:奸险。
https://www.zdic.net/hans/%E5%A5%B8%E9%99%A9
gerissen:
Grammatik partizipiales Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ge-ris-sen
Wortbildung mit ›gerissen‹ als Grundform: Gerissenheit
Bedeutung
umgangssprachlich, abwertend nicht zu überlisten, durchtrieben, gerieben
Beispiele:
ein gerissener Bursche, Anwalt, Geschäftsmann
ein gerissener Betrüger, Dieb
sie ist ziemlich gerissen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
gerissen · Gerissenheit
gerissen Part.adj. ‘schlau, durchtrieben, den eigenen Vorteil geschickt wahrnehmend’ wird in der 1. Hälfte des 19. Jhs. als Verstärkung von gerieben (s. d.) gebräuchlich. Es entspricht seiner Form nach dem Part. Prät. von reißen (s. d.), läßt sich aber an keine der Bedeutungen dieses Verbs sicher anschließen. Die Annahme einer (durch Semantik und Lautgestalt des Verbalstamms begünstigten) affektischen Analogiebildung zu synonymen Ausdrücken wie abgebrüht, abgefeimt, ausgekocht, gerieben, gewichst, gewieft, verschmitzt oder (öst.) gehaut liegt daher nahe. Gerissenheit f. ‘Schlauheit, Geschäftstüchtigkeit’ (2. Hälfte 19. Jh.).
... Weniger
www.openthesaurus.de (06/2021)
Thesaurus
Synonymgruppe
clever · durchtrieben · gerissen · heimtückisch · hinterlistig · listig · schlau · tückisch · verschlagen
Synonymgruppe
abgebrüht · abgefeimt · ausgekocht · gerissen (oft abwertend) · gewieft · raffiniert · schlau · schlitzohrig ● (es) faustdick hinter den Ohren haben fig. · durchtrieben negativ · mit allen Hunden gehetzt fig., selten · mit allen Wassern gewaschen fig. · verschlagen negativ · (auch) kein Waisenknabe (sein) ugs., fig. · (dem) machst du nichts vor ugs., variabel · abgezockt ugs. · ausgebufft (auch abwertend) ugs.
[...]
Verwendungsbeispiele für ›gerissen‹
Die gerissene Fock habe eigentlich nichts mit dem Sturm zu tun.
Die Zeit, 02.09.2012, Nr. 35
Den Berlinern hat der gerissene Minister trotzdem nicht weh getan.
Die Welt, 13.12.2004
Die sind zu gerissen, die finden immer was «, sagte ein Ober zu uns.
Beckenbauer, Franz: Einer wie ich, München: Wilhelm Heyne Verlag 1977, S. 148
Was dieses Volk heute besitzt, hat es sich auf Kosten des nicht so gerissenen deutschen Volkes durch die übelsten Manipulationen erworben.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1939]
Aus dem Boden gerissene Heringe flogen ihm um die Ohren.
Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 146
https://www.dwds.de/wb/gerissen
heimtückisch:
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung heim-tü-ckisch
Wortzerlegung Heimtücke -isch
Bedeutung
hinterlistig, hinterhältig
Beispiele:
ein heimtückischer Charakter, Plan, Überfall
eine heimtückische Politik, Krankheit
ein heimtückisch begangener Mord
Du hast unseren Hillbrand erschossen? Heimtückisch erschossen von hinten [ UnruhOpfergang107]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Tücke · Tuck · tückisch · heimtückisch · Heimtücke
Tücke f. ‘Hinterlist, Arglist, Bösartigkeit’, mhd. tücke, tucke f. ‘Handlungsweise, Benehmen, Tun, Gewohnheit, Arglist’, seit Ende des 13. Jhs. (vorwiegend omd.) belegt, steht entweder als feminine Bildung neben mhd. tuc, duc m. ‘Schlag, Streich, Stoß, schnelle Bewegung, Gebärde, Handlungsweise, Gewohnheit, listiger Streich, Kunstgriff, Arglist’, nhd. Tuck m. ‘boshafter Streich’ oder ist als Singularisierung aus dessen Plural mhd. tücke, dücke hervorgegangen. Sichere germ. und außergerm. Anschlußmöglichkeiten finden sich nicht. Es kann sich bei dem expressiven Charakter des Wortes um eine lautmalende Bildung handeln. Der anfänglich wertfreie Ausdruck erhält bereits in mhd. Zeit durch bestimmte Attribute einen abschätzigen Sinn, vgl. mhd. in unartiger tucke, in arger tucke, nāch sīner valschen tucke, woraus sich im 16. Jh. die Bedeutung ‘hinterhältige Gesinnung und Verhaltensweise’ entwickelt. tückisch Adj. ‘hinterhältig, arglistig, bösartig’, zuvor ‘heimlich, listig, verschlagen’ (15. Jh.), abgeleitet vom Substantiv mhd. tuc bzw. tücke. heimtückisch Adj. ‘hinterhältig, arglistig, der offenen Konfrontation ausweichend’, anfangs heimdückisch, -duckisch (2. Hälfte 16. Jh.), zusammengebildet aus tückisch und heimlich (s. d.) oder hämisch (s. d.), vgl. haimlich oder offenlich, redlich oder tückisch (Anfang 16. Jh.) sowie haimliche oder hemische Dück (16. Jh.). Dazu auch die Schreibung hämtückisch (Lessing, Adelung). Heimtücke f. ‘Hinterhältigkeit, Arglist’ (18. Jh.), aus dem Adjektiv rückgebildet.
... Weniger
www.openthesaurus.de (06/2021)
Thesaurus
Synonymgruppe
clever · durchtrieben · gerissen · heimtückisch · hinterlistig · listig · schlau · tückisch · verschlagen
Synonymgruppe
heimtückisch · hinterhältig · hinterlistig · hintertrieben · intrigant · niederträchtig · perfid · perfide · trickreich · verräterisch · verschlagen ● hinterfotzig derb · link ugs.
Synonymgruppe
biestig · charakterlos · durchtrieben · gemein · heimtückisch · hinterhältig · niederträchtig · schurkisch · tückisch ● falsch ugs. · hinterfotzig derb · hundsgemein ugs. · link ugs. · schofel ugs. · schofelig ugs., rheinisch
Synonymgruppe
arglistig · auf die linke Tour · heimtückisch · hintenherum · hinterhältig · hinterrücks · link · meuchlings · tückisch ● falsch ugs. · hinterfotzig derb, süddt.
Synonymgruppe
aus dem Hinterhalt · heimtückisch · hinterhältig · meuchlings · von hinten
[...]
Verwendungsbeispiele für ›heimtückisch‹
Er soll im August 1999 eine junge Frau heimtückisch erstochen haben.
Die Welt, 23.02.2000
Wie heimtückische Netze hängen sie verborgen hinter den riesigen Blättern.
Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 02.03.1930
Aber heutzutage muß einer schon diese häßlichen plumpen heimtückischen Tiere erlegen, die zu unseren Zeiten verachtet und gemieden waren!
Altenberg, Peter: Märchen des Lebens. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1908], S. 6232
Statt meiner, den sie durch heimtückische Überfälle dem Tode nahebrachte, lag sie jetzt dort, von ihrem wahnsinnigen Hunger verzehrt.
Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 337
Auch wir wußten um die heimtückische Manier dieses zum Schmuck erhobenen Harzproduktes.
Grass, Günter: Die Blechtrommel, Darmstadt: Luchterhand 1959, S. 222
https://www.dwds.de/wb/heimt%C3%BCckisch
abgebrüht:
Grammatik partizipiales Adjektiv
Aussprache [ˈapgəˌbʀyːt]
Worttrennung ab-ge-brühtGrundform abbrühen
Wortbildung mit ›abgebrüht‹ als Grundform: Abgebrühtheit
Bedeutung
umgangssprachlich unempfindlich
Beispiele:
ein abgebrühter Bursche, Mensch
er ist völlig abgebrüht (gegen alles)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
brühen · verbrühen · abgebrüht · Brühe · brühwarm
brühen Vb. ‘mit kochendem Wasser übergießen’, mhd. brüejen, brüen ‘brühen, sengen, brennen’, mnd. brȫien ‘brühen, kochen, brüten’, mnl. broeyen, nl. broeien ‘sengen, brühen, brüten’ (westgerm. *brōjan). Das sonst im Germ. nicht bezeugte jan-Verb geht mit Brut, Brodem, braten (s. d.) auf ie. *bhrē-, *bhrō- ‘heiß aufwallen, wärmen, brennen’, also wohl auch ‘heiß machen’ zurück; weiterhin sind verwandt brauen, Brot, Brei und brennen (s. d.). verbrühen Vb. ‘durch Einwirkung heißer Flüssigkeit verletzen’, mhd. verbrüejen. abgebrüht Part.adj. ‘gefühllos, unempfindlich’, seit dem 19. Jh. in der Umgangssprache üblich, schließt sich als Part. Prät. an abbrühen ‘mit kochendem Wasser übergießen’ (16. Jh., zu brühen mit separativem und resultativem ab- gebildet) an; die Bedeutung des Part.adj. weist jedoch auf mögliche Vermischung mit dem nd. Verb brüen, brüden ‘necken, plagen, begatten’, das zu mhd. briuten ‘sich vermählen, beiliegen’ (von mhd. brūt ‘Braut, junge Frau’, s. Braut) gehört; vgl. ¹DWB 2, 425 und Weigand/H. (1909) 1, 8. Brühe f. ‘durch Kochen von Fleisch oder anderen Nahrungsmitteln gewonnene Flüssigkeit’, dann auch ‘trübe, unreine Flüssigkeit’, mhd. brüeje (vgl. nl. landschaftlich broei ‘Fleischbrühe’), Verbalsubstantiv zu brühen. brühwarm Adj. ‘noch ganz frisch’ (von Äußerungen, Nachrichten u. ä.), meist als Adverb ‘umgehend, unverzüglich’; seit Ende 17. Jh. in diesem Sinne, daneben (im Unterschied zu ähnlichem brühheiß, 16. Jh.) nur selten in eigentlicher Verwendung ‘sehr warm’.
... Weniger
www.openthesaurus.de (06/2021)
Thesaurus
Synonymgruppe
eiskalt · emotionslos · gefühllos · gefühlsarm · gefühlskalt · gemütsarm · hartgesotten · skrupellos · verroht ● abgebrüht ugs. · cool ugs., engl. · kaltschnäuzig ugs.
Synonymgruppe
abgestumpft · bräsig · dickhäutig · gefühllos · gefühlskalt · gleichgültig · grob · insensibel · mitleidlos · taktlos · teilnahmslos · unempfindlich · unsensibel ● abgebrüht ugs. · dickfellig ugs. · schmerzfrei ugs.
Synonymgruppe
abgebrüht · abgefeimt · ausgekocht · gerissen (oft abwertend) · gewieft · raffiniert · schlau · schlitzohrig ● (es) faustdick hinter den Ohren haben fig. · durchtrieben negativ · mit allen Hunden gehetzt fig., selten · mit allen Wassern gewaschen fig. · verschlagen negativ · (auch) kein Waisenknabe (sein) ugs., fig. · (dem) machst du nichts vor ugs., variabel · abgezockt ugs. · ausgebufft (auch abwertend) ugs.
[...]
Verwendungsbeispiele für ›abgebrüht‹
Aber da bin ich inzwischen abgebrüht, laß mich nicht mehr so schnell abwimmeln.
Süddeutsche Zeitung, 24.02.1997
Ich glaube, so abgebrüht kann man nur sprechen, wenn man die blutige Revolution miterlebt hat.
konkret, 1990
Er stand zugleich abgebrüht und wehleidig-verlegen herum, und alle schauten ihn an.
Born, Nicolas: Die Fälschung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 [1979], S. 273
Die zur Verwendung kommenden Mandeln müssen vorher abgebrüht und abgeschält werden.
Körting, Georg Friedrich: Unterrichtsbuch für die weibliche freiwillige Krankenpflege, Berlin: Mittler 1913 [1907], S. 248
Diese Woche haben wir wieder mehr Dienst wie die vorige Woche, aber ich bin vollständig abgebrüht, mir macht das alles nichts aus.
Brief von Alois Scheuer an Friedchen Scheuer vom 11.07.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0079
https://www.dwds.de/wb/abgebr%C3%BCht