„Es wird ihr ferner überaus zustatten kommen, wenn sie nicht alles zu wissen glaubt, ihre Ansichten nicht für unfehlbar hält, wenn sie sich willig belehren läßt, wenn die Auffassungen und Mitteilungen der Anderen sie interessieren.“
http://www.zeit.de/1987/17/ihre-welt-der-sich...
Sein fröhliches Temperament und seine analytische Kraft werden dem neuen Kabinett sehr zustatten kommen.
http://www.zeit.de/1982/42/glueck-auf
Der Bahn wird vorgeworfen, Sie gewähre Großkundenrabatte, die vor allem ihren eigenen Transporttöchtern zustatten kommen, die für Wettbewerber aber ein unüberwindlicher Kostennachteil seien.
(Berliner Zeitung, 19.02.2000)
Er wuchs zweisprachig auf, was ihm bei seinen späteren Forschungen zum deutschen Kaiserreich zustattenkommen sollte.
http://www.zeit.de/2008/41/Kasten-Roehl
Wenn ein Literat nach Möglichkeiten zur Veröffentlichung aus seiner laufenden Produktion sucht, könnte ihm kein Handbuch besser zustatten kommen.
http://www.zeit.de/2002/30/Literaturhandwerk
Insofern ist das "Mainzer Modell", auf das Schröder und die Seinen jetzt setzen, ein plausibler Ansatz: Zuschüsse zu den Sozialbeiträgen, die Arbeitnehmern zustatten kommen, werden so manchen dazu bewegen, bisher wenig lukrativ erscheinende Jobs anzunehmen.
(Berliner Zeitung, 15.01.2002)
⟨etw. kommt jmdm. zustatten⟩jmdm. nützen, helfen, jmdm. von Vorteil sein
Beispiele:
• meine Sprachkenntnisse kamen mir im Ausland sehr zustatten
• die zwei verordneten Ruhetage sind uns damals bei unseren Überlegungen gut zustattengekommen
• der Zufall kam mir bei dieser Gelegenheit zustatten
https://www.dwds.de/wb/zustattenkommen#:~:tex...
zustattenkommen = für jemanden, etwas nützlich, hilfreich, von Vorteil sein
für diesen Sport, beim Basketballspielen kommt ihm seine Größe sehr zustatten
https://www.duden.de/rechtschreibung/zustatte...
Langenscheidt: j-m zustattenkommen = être d’un grand secours à qn (gelegen kommen): venir à propos à point à qn
jdm/einer S. zustattenkommen = être bien utile à qn/qc
https://de.pons.com/übersetzung/deutsch-fran...