https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenscha...
Lexikon der Geowissenschaften:
Archaikum
Archaikum, Archäikum, Archäozoikum, der untere Abschnitt des Präkambriums und die älteste Ära der Erdgeschichte. Vor allem in deutschsprachigen, stratigraphischen Tabellen erscheint vor dem Archaikum noch das Hadäikum (von 4,65 bis 4,0 Mrd. Jahre). Diese Einteilung ist jedoch nicht sinnvoll, da man aus der Zeit von vor 3,8 Mrd. Jahren keine überlieferten Gesteine kennt. ...
https://www.dwds.de/wb/Erdurzeit
Erdurzeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
... Bedeutung Geologie Urzeit der Erdgeschichte, Archaikum ...
https://www.duden.de/rechtschreibung/Archaikum
Archaikum, das
Wortart: Substantiv, Neutrum
Gebrauch: Geologie
... Verwandte Form Archäikum ...
https://www.duden.de/rechtschreibung/Archaeikum
Archäikum, das
Wortart: Substantiv, Neutrum
Gebrauch: Geologie ...
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007...
... Archäikum (Archaikum), das; geolog. Uraltzeit; unterer Abschnitt des Präkambriums. ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/bio...
... Archaikum
(4 600 bis 2 500 Millionen Jahre vor heute)
„Aus einer rotierenden Staubwolke entsteht die Erde und beginnt im Zuge einer Erkaltung langsam, eine Kruste auszubilden. Die dabei entstehenden Gase, vor allem Wasser, entweichen in die Atmosphäre“.
In der Erdurzeit, dem Archaikum, gab es ausschließlich Bakterien. Man geht davon aus, dass schon vor 3 500 Millionen Jahren Cyanobakterien („Blaualgen“) lebten, die Fotosynthese betreiben konnten und somit Sauerstoff produzierten. Cyanobakterien sind mikroskopisch kleine fadenförmige Algen, die im Archaikum großflächige Algenmatten bilden konnten. Cyanobakterien sind auch heute sehr verbreitet. ...
https://allgemeinbildung.ch/cms/pages/posts/w...
Weltgeschichte 03 - Erdurzeit
... Lerne alles Wissenswerte über den ersten Abschnitt der spannenden Geschichte unserer Erde; die Entstehung des Universums und die Evolution des Lebens auf der Welt.
Die Erdurzeit, das Archaikum, ist die 3. von 44 Epochen der Weltgeschichte. Erfahre, wie sich die Erde in den ersten 2 Milliarden Jahren entwickelt hat ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Archaikum
Das Archaikum (auch Archäikum) oder die Erdurzeit ist ein Äon der Geologischen Zeitskala. Es erstreckt sich von ca. 4000 bis ca. 2500 Millionen Jahren vor heute. Veraltete (Teil-)Synonyme für dieses Erdzeitalter sind Azoikum und Archäozoikum.
Dem Archaikum geht das Hadaikum voran, und es wird vom Proterozoikum bzw. von dessen erster Periode, dem Siderium, abgelöst.
... Geologische Zeugnisse und Implikationen für Biosphäre und Atmosphäre
In den Beginn des Archaikums wird der Isua-Gneis aus der Gegend von Nuuk in Grönland datiert. Erst seit 1999 sind Gesteine bekannt, die schon vor diesem Äon, also im Hadaikum gebildet wurden. Das bisher älteste sicher datierte Gestein ist der Acasta-Gneis mit 4030 mya aus dem westlichen Kanadischen Schild. 2008 sind weitere Datierungen aus dem Hadaikum bekannt geworden, die aus dem Nuvvuagittuq-Grünsteingürtel im östlichen Kanadischen Schild stammen. Der erste – hypothetische – Großkontinent Ur könnte sich vor 3 Milliarden Jahren aus diesen ersten hadaischen Festlandinseln (Kratonen) gebildet haben. ...