Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    water mint - Wasserminze, f - Wasser-Minze, f -- Bachminze, f - Bach-Minze, f (Mentha aquatica)

    Neuer Eintrag

    water mint Bot. - Wasserminze, f - Wasser-Minze, f -- Bachminze, f - Bach-Minze, f (Mentha aquatica)

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen


    Leo hat bereits die Einträge


    Siehe Wörterbuch: Bachminze Wasserminze

     water mint [BOT.]         die Wasser-Minze  wiss.: Mentha aquatica

     water mint [BOT.]         die Bach-Minze  wiss.: Mentha aquatica


    Siehe auch: water mint - die Wasser-Minze, wiss.: Mentha ...



    Hier könnte man noch zusätzlich die häufigen deutschen Schreibweisen Wasserminze und Bachminze mit aufnehmen :



    Kommentar


    https://h2o-pflanze.de/Wasserminze-Mentha-aqu...

     ... Wasserminze

    botanischer Pflanzenname: Mentha aquatica

     ... Die Wasserminze, auch Bachminze genannt, ist eine Sumpf- und Flachwasserpflanze mit dunkelgrünen, lang gestielten Blättern und hellvioletten Blüten. Die Blätter der Wasserminze riechen beim Zerreiben nach Pfefferminze. Die Blüten sind hell violett und sehen aus wie „Kleine Trichterblumen". Am Grunde der Blüte wird der Nektar von einer großen Nektardrüse abgesondert und durch lange Innenhaare der Blütenkrone („Saftdecke“) geschützt. Durch Ihren Duft und ihre Blüten wird sie zum Magnet für Bienen und Schmetterlinge. Im Altertum hatte die Wasserminze eine wichtige Bedeutung in der Heilkunde. ...


    https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/...

     ... Die Wasserminze oder auch Bachminze, botanisch Mentha aquatica, gehört zur Gattung der Minzen und diese wiederum zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Typische Naturstandorte, an denen man sie finden kann, sind Röhricht- und Großseggen-Gesellschaften, insbesondere Stillwasser-Röhrichte in Süßwasser (Phragmitetalia), sowie Gesellschaften der Verbände Filipendulion, Alnion und Salicion cinereae. Bruchwälder, Uferränder, Nass- und Moorwiesen sind klassische Lebensräume der Wasserminze. Dabei wächst sie nicht höher als bis zur Bergwaldstufe, also bis etwa tausend Meter Höhe. ...


    https://bienennutzgarten.de/product/bachminze...

     Bachminze (Mentha aquatica)!

    Die Bachminze ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

    Alternative Namen und Namensherkunft

    Die Pflanze wird auch Wasser-Minze genannt. Der wissenschaftliche Name lautet „Mentha aquatica“.

    Der Name Minze entstammt mutmaßlich dem lateinischen Wort „menta“, wobei dieses auf die griechischen Nymphe Minthe zurückgehen soll.

    Das „Bach“ verweist auf die bevorzugten natürlichen Standorte, welche im nächsten Abschnitt näher beschrieben sind. ...


    https://pflanzen-fuer-dich.de/Mentha-aquatica

     Mentha aquatica

    Bach-Minze

     ... Ab Juli bringt die Bach-Minze lilafarbene Blüten hervor. Bienen und andere Insekten finden in ihnen eine gute Nahrungsquelle. Die Bach-Minze ist eine Wasserpflanze, die eiförmige Blätter in einem ansehnlichen Mittelgrün trägt. Als aufrecht, ausläuferbildend wachsende Wasserpflanze wird Mentha aquatica etwa 50 cm groß und 40 cm breit. Am Teichrand oder an Wasserläufen gepflanzt verträgt diese Pflanze Wassertiefen von bis zu 10 cm. Dabei sollte die Lage sonnig bis halbschattig gewählt werden. Der Boden für die Bach-Minze ist humos und feucht/Nass, damit sie sich optimal entwickeln kann. ...


    https://www.gartenteich-ratgeber.com/pflanzen...

     Wasserminze

    Mentha aquatica

    Im Gegensatz zu anderen Minzarten lässt sich die Wasserminze sowohl auf feuchtem Substrat am Rand von Bachlauf oder Gartenteich als auch im flachen Wasser anpflanzen. Außerdem verträgt sie kalkfreies, saures wie auch kalkreiches, hartes Teichwasser. Sie muss lediglich hin und wieder etwas ausgelichtet werden. Auch die Vermehrung ist einfach.

     ... Weitere Namen: Bachminze ...


    https://www.gartenrot.com/minze/wasserminze.html

     ... Mentha aquatica

    Die Wasserminze ist eine heimische Art, die an Süßgewässern und auf Auwiesen anzutreffen ist.

    Sie ist eine leckere Teeminze. Geschmacklich ist sie mild und erfrischend. Sie eignet sich auch sehr gut als Würze in Salaten oder Fruchtgelees. Als Heilpflanze wurde sie vielfältig eingesetzt, vorzugsweise bei Erkältungen und grippalen Infekten, aber auch Beschwerden an Milz und Leber.

     ... Steckbrief

    Botanischer Name   Mentha aquatica

    Familie   Lippenblüher (Lamiaceae)

    Synonyme   Bachminze ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserminze

     Die Wasserminze (Mentha aquatica), auch Bachminze genannt,[1] ist eine Pflanzenart in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie kommt in weiten Gebieten Europas vor.

     Beschreibung

    Erscheinungsbild und Laubblatt

    Die Wasserminze wächst als ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 20 bis 50 (10 bis 100) Zentimeter erreicht. An Land werden unterirdische und im Wasser auch oberirdische Ausläufer gebildet. Der aufrechte und meist verzweigte Stängel ist vierkantig.

    Die gegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind lang gestielt. Die einfache Blattspreite ist eiförmig elliptisch, etwas derb und oft glänzend, mit gesägtem Blattrand. Es sind vier bis sechs Paare bogiger Fiedernerven vorhanden. Besonders die Blätter riechen beim Zerreiben nach Pfefferminz.

    Blütenstand, Blüte und Frucht

    Die Blüten stehen dicht in den Achseln der oberen Blätter in stehenden, locker übereinander angeordneten Scheinquirlen und in einem endständigen kugeligen, kopfigen Teilblütenstand zusammen.  ...


    Verfasser no me bré (700807) 08 Jun. 22, 19:01
    Kommentar

    Für den Bindestrich zwischen diesen Wortteilen gibt es keinen linguistischen Grund. Das ist kein natürlich gewachsener Sprachgebrauch, sondern die Kopfgeburt von linguistischen Laien.

    #1VerfasserRominara (1294573) 08 Jun. 22, 23:18
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt