核果:
Siehe Wörterbuch: 核果
核果(drupe)是由单心皮雌蕊、上位子房形成的果实,亦有由合生心皮雌蕊或下位子房形成。其外果皮薄,中果皮肉质,内果皮坚硬、木质,形成坚硬的果核,每核内含1粒种子,如桃、杏、胡桃等。有的核果和浆果相似,称浆果状核果,如人参、三七等。 [1]
核果是果实的一种类型,属于单果,由一个心皮发育而成的肉质果;一般内果皮木质化形成核;常见于蔷薇科 、鼠李科等类群植物中。
核果的分布地域极为广泛,几乎涵盖中国的全部地域。大多数核果类果树的抗寒力较强,但它们都为喜温树种,除了极寒或过暖的地区外,一般均可栽培。
中文名
核果
外文名
drupe
界
植物界
门
被子植物门
分布区域
广东、海南岛
形态特征
核果
典型的核果,外果皮膜质,称果皮;中果皮肉质,称果肉;内果皮由石细胞组成,坚硬,称核,核内为种子。
核果
1、果实有沟,外面被毛或被蜡粉。
2、侧芽。
3、两侧为花芽,具顶芽;花单生,粉红色,花柄甚短;子房和果实常被短柔毛,极稀无毛;核常有孔穴,极稀光滑;叶片为对折式,叶椭圆状披针形,叶柄有腺体;花先叶开。
果实生长期
从花期受精开始直至果实成熟,果实生长期的长短因种类和品种而不同
桃:早熟品种75天,特晚熟品种250天左右
中国樱桃:一般只需40-50天。欧洲甜樱桃:早熟品种40天,中熟品种50天,晚熟品种60天
果实发育
[...]
https://baike.baidu.com/item/%E6%A0%B8%E6%9E%9C
核果(Drupe),北方漢語稱𣝗兒húr果,是果實的一種類型,屬於單果,由一個心皮發育而成的肉質果;一般內果皮木質化形成核;常見於薔薇科、鼠李科等類群植物中。
許多果實為核果的植物都被人類作為水果食用,包括桃、櫻桃、杏、棗等。核果的外果皮薄,中果皮常肥厚多汁,內果皮呈木質,質地堅硬,可以很好地保護其中包裹的種子,是核果獨有的特徵,內果皮中通常只有一枚種子。核果由子房上位的單心皮雌蕊發育而來。按其果核的類型,可以分為離核型及粘核型兩種[1]。
https://zh.wikipedia.org/wiki/%E6%A0%B8%E6%9E%9C
核果
核果类果实的发育一般经历三个时期:
第一期
从花后子房膨大至核硬化前,果实体积和重量均迅速增加,果核也相应增大,并且同一种类的早、中、晚熟品种的增长速度大致相似(如桃一般需45天,樱桃9-14天)
第二期
核层开始硬化到硬化完成(硬核期),表现为果实增长缓慢或无明显增长,其时间长短因种类和品种而异(如桃早熟品种约2-3周,中熟品种4-5周,晚熟品种6-7周或更长)
第三期
果实第二次迅速生长期,果肉厚度明显增加,特别是采收前的一段时间增长速度最快。
[...]
https://baike.baidu.com/item/%E6%A0%B8%E6%9E%9C
Steinobst:
Die Bezeichnung Steinobst dient als Sammelbegriff für saftige, einsamige Früchte, die einen zentralen Kern als ausgebildet sind (auch als Steinfrucht bezeichnet) oder deren Same durch ein hartes Endosperm geschützt wird. Diese Benennung nimmt keine Rücksicht auf systematische, botanische Gruppierungen, daher werden nicht nur Steinobstgewächse aus der Gattung der Prunoideae dazu gezählt.[1]
Einige Arten, wie z. B. der Holunder (Gattung Sambucus) werden traditionell zwar dem Beerenobst zugerechnet, zählen jedoch botanisch ebenfalls zum Steinobst.[2]
[...]
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinobst
Steinfrucht:
Steinfrüchte sind Schließfrüchte, bei denen die Samen von einem verholzten Kern umschlossen sind. Dabei ist das Exokarp häutig, das Mesokarp fleischig oder auch ledrig-faserig, während das Endokarp die holzige Schale des meist einzigen Steins bildet, in der oft ein Samen liegt, es können aber auch mehrere Samen enthalten sein. Der Stein wird auch als Pyrene oder die Steinschale (Endokarp) als Putamen bezeichnet.[1][2] Es können aber auch mehrere Steinkerne enthalten sein wie bei einigen Arten.
Es besteht in den meisten Fällen ein Zusammenhang mit einer Anpassung an Endozoochorie, die Samenausbreitung durch fruchtfressende Tiere. Der Samen wird dabei durch das verholzte Endokarp, die innere Schicht der Fruchtwand, vor Beschädigung geschützt. Drumherum bilden die äußeren Schichten der Fruchtwand, das Meso- und Exokarp, fleischig-saftige, aus lebenden Zellen aufgebaute Anteile aus. Diese sind nicht immer für den Menschen genießbar (zum Beispiel bei der Kokosnuss).
Steinfrüchte sind unter anderem:
- mit essbarem Fruchtfleisch: Mango, Mirabelle, Nektarine, Pfirsich, Pflaume, Zwetschge, Aprikose, Olive, Sauerkirsche, Süßkirsche, Kornelkirsche
- mit essbarem Samen oder Endosperm (Samen-Nährfleisch): Kokosnuss, Mandel, Pfirsich (für Persipan) und Pistazie
Sonderformen sind die Sammelsteinfrucht, wie z. B. die Brombeere und die Himbeere sowie der Steinfruchtverband (z. B. Feige, Jackfrucht).
Eine Sonderform bildet auch das „Coccum“, es bildet sich aus nur einem Fruchtblatt und öffnet sich entlang von zwei Nähten, es steht zwischen einer öffnenden Steinfrucht oder einer Kapsel- und einer Hülsenfrucht. Auch weil der Begriff Hülsenfrucht für die Früchte der Hülsenfrüchtler steht, ist eine Abgrenzung nötig. Es kommt z. B. bei den Muskatnussgewächsen und bei den Silberbaumgewächsen vor.
Sehr selten gibt es geflügelte Steinfrüchte wie bei Coffea pterocarpa.
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinfrucht