Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • New entry

    I feel cold. - Es friert mich.

    Related new entry

    I'm cold.

    -

    Mich friert es.


    Examples/ definitions with source references

    https://www.duden.de/rechtschreibung/frieren 

    1. b) das Gefühl der Kälte in jemandem entstehen lassen 

    Grammatik: unpersönlich; Perfektbildung mit „hat“ 

    Beispiele: es friert mich 

     

    https://www.dwds.de/wb/frieren 

    1 b) ⟨jmdn. friert(es), esfriert jmdn.⟩  

    jmdm. ist kalt, Kälte steigt in jmdm. hoch 

     

    https://www.dw.com/de/altenpflegerin-prangert...

    "Mich friert es, wenn ich das erzähle", sagt die 59-Jährige und reibt sich die Arme. 

     

    https://www.lupfmi.de/2020/11/20/kind-zieh-di...

    „Kind, zieh Dich an! Mich friert es!“ Ich sag nur: Die Mama zieht die Mütze auf, das Baby zieht sie wieder runter. 

     

    https://www.augsburger-allgemeine.de/guenzbur...

    "Mich friert es schon, wenn ich nur zusehe" 

     

    https://www.trnd.com/de/blog/strand-oder-schnee 

    Mich friert es den ganzen Tag. Für mich könnte es immer eine Durchschnittstemperatur von 25 Grad haben. Also ab in den Süden träumen. 


    Siehe Wörterbuch: mir ist kalt

    I am cold. - Mir ist kalt. 

    I feel cold. - Mir ist kalt. 

    I'm cold. - Mir ist kalt. 

     

    https://dictionary.cambridge.org/de/worterbuc...

    lower in temperature than is comfortable 

    I feel cold

     

    https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/de...

    ​1. having a lower than usual temperature; having a temperature lower than the human body 

    I'm cold. Turn the heating up. 

    to feel cold 

     

    https://dictionary.cambridge.org/de/worterbuc...

    A1 at a low temperature, especially when compared to the temperature of the human body, and not hot, or warm: 

    You'll feel cold if you don't wear a coat. 

     

    https://www.lexico.com/definition/cold 

    1.1 (of a person) feeling uncomfortably cold. 

    ‘she was cold, and I put some more wood on the fire’ 

    Authortoneskind (1327557) 22 Jun 22, 09:54
    Comment

    In welcher Region sagt man denn "Es friert mich"?

    #1Authoreastworld (238866) 22 Jun 22, 10:16
    Comment

    Keine Ahnung, welche Region, aber den Ausdruck kenn ich durchaus.

    #2AuthorB.L.Z. Bubb (601295) 22 Jun 22, 11:03
    Comment

    Günzburg?

    #3Authorwupper (354075) 22 Jun 22, 11:07
    Comment

    Hier heißt es dazu noch :


    https://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zw...

     Zwiebelfisch: Der Ganzkörperdativ

     ... Und hier wird die Sache richtig spannend: Wenn ich persönlich im Nominativ friere, kann ich es unpersönlich mit "mich friert" oder "es friert mich" ausdrücken – und stehe dabei im Akkusativ. Wenn nun aber nur ein bestimmter Teil von mir betroffen ist (zum Beispiel meine Nase), so stehe ich - als Besitzer dieser Nase – im Dativ: Mir friert die Nase. Die Sprachwissenschaft nennt dies den "Pertinenzdativ", vom lateinischen Wort pertinere, das "betreffen" bedeutet. Man könnte also auf gut Halbdeutsch von einem Betroffenheitsdativ sprechen. ...

     ... Das Faszinierende am Frieren ist, dass wir es in (fast) allen Fällen können: im ersten Fall ("ich friere"), im dritten Fall ("mir friert's") und im vierten Fall ("mich friert's"). Landschaftlich ist auch die Formulierung "Mich frieren die Füße" anzutreffen. Nicht nur in der Prignitz kann man kalte Füße bekommen. Der Winter naht, das große Frieren steht uns allen erst noch bevor. Und wer nicht "an die Füße" frieren will, der muss sich eben rechtzeitig was Warmes an die Füße ziehen. ...


    #4Authorno me bré (700807) 22 Jun 22, 11:16
    Comment

    Doch, manchmal friert es auch mich.

    #5Authorpenguin (236245) 22 Jun 22, 12:07
    Comment

    Kein Wunder bei dem Nick ...

    #6Authormbshu (874725) 22 Jun 22, 17:36
    Comment

    Das ist dasselbe Schema wie 'es schaudert mich, es schüttelt sie, es lächert ihn' .

    #7AuthorPeter <de> (236455) 22 Jun 22, 19:24
    Comment

    Es lächert ihn? Grammatikfragen aside, ich weiß nicht mal, was das bedeutet.

    #8AuthorGibson (418762) 22 Jun 22, 19:42
    Context/ examples
    Comment

    Etwas reizt ihn zu lachen./ zum Lachen


    So wie Unkenntnis des Gesetzes nicht vor Strafe schützt, nimmt auch Unkenntnis eines Wortes / einer Wendung diesem/dieser nichts von seiner Fähigkeit / Kraft, als Beispiel zu dienen.

    #9AuthorPeter <de> (236455)  22 Jun 22, 20:33
    Comment

    Darum ging es mir gar nicht, aber da du das Thema ansprichst:


    Ich finde sehr wohl, dass ein regionales, seltenes und scherzhaft verwendetes Wort (nach den tags in Duden und DWDS) generell eine begrenzte Aussagekraft hat.

    #10AuthorGibson (418762) 22 Jun 22, 20:47
    Comment

    Recht so, immer nur seinen Gesichtskreis schön klein halten ... Es geht hier um den sprachlichen Mechanismus des unpersönlichen Ausdrucks einer körperlichen oder gemütshaften Regung/Empfindung.

    #11AuthorPeter <de> (236455) 22 Jun 22, 21:01
    Comment

    Peter, wenn du nicht in der Lage bist, eine sachliche Unterhaltung zu führen, dann lassen wir es eben.

    #12AuthorGibson (418762) 22 Jun 22, 21:08
    Comment

    Doch, sehr wohl, z. B. frage ich mich, was ein Satz wie #8 zur Klärung des Sachfrage, was es mit der Ausdrucksweise 'es [Verb] + [Personalpronomen im Akk.] auf sich hat, wohl beiträgt.


    Nur zur Info: Thomas Mann verwendet den Ausdruck mehrfach (wenn ich mich recht entsinne, in den Buddenbrooks und/oder dem Zauberberg und/oder im Joseph).

    #13AuthorPeter <de> (236455)  22 Jun 22, 21:31
    Comment

    Peter, bei allem Respekt vor Deinen den meinen sicher überlegenen Grammatikkenntnissen, aber hier muss ich Gibson beipflichten, denn auch ich frage mich, was ein aus meiner Perspektive eher obskurer Ausdruck „zur Klärung des [sic] Sachfrage, was es mit der Ausdrucksweise 'es [Verb] + [Personalpronomen im Akk.] auf sich hat, wohl beiträgt“.

    Deine anderen Beispiele „es schaudert mich“ und „es schüttelt sie“ sind um ein Vielfaches gängiger. Wenn ich mir die Wortverlaufskurve in Deine DWDS-Link anschaue, scheint „lächern “ zu meinen Lebzeiten, und das ist jetzt auch schon über ein halbes Jahrhundert, eher selten Verwendung zu finden, mir ist es jedenfalls noch nie begegnet, soweit ich weiß. Klar ist es schön und bereichernd, auch etwas Neues über die eigene Sprache zu lernen, aber einen seltenen Ausdruck in eine Reihe mit zwei gängigen zu stellen und damit dem unbedarften oder auch nichtmuttersprachlichen Leser zu suggerieren, sie seien gleich gängig und im Alltag anwendbar, finde ich nicht so gelungen. Und warum Du auf Gibsons Nachfragen gleich so austeilst, erschließt sich mir auch nicht.


    Ach ja, die „Buddenbrooks“ habe ich im letzten Jahrhundert zwar auch mal gelesen, aber falls das Wort dort vorkommt, habe ich vermutlich darüber hinweggelesen und das als altmodisch oder regional eingestuft.Thomas Mann ist ja auch schon bald 70 Jahre tot…

    #14AuthorDragon (238202) 22 Jun 22, 22:09
    Comment

    Mir leuchtet schlicht nicht ein, welche Rolle die Häufigkeit, Bekanntheit, Verbreitung eines Ausdrucks spielen soll, wenn es darum geht, das Bildungsschema zu benennen, mit dem körperliche/gemüthafte/seelische Reaktionen auf - von der betroffenen Person nicht beeinflußbare - Ereignisse, Vorgänge, Zustände ausgedrückt werden (können).

    #15AuthorPeter <de> (236455)  22 Jun 22, 22:36
    Comment

    Na ja, wenn auf Nachfragen, wo man einen bestimmten Ausdruck verwendet oder ob das ein bekannter Begriff ist, als Antwort angibt, das sei dasselbe Schema wie ein noch ungewöhnlicherer Ausdruck, finde ich das nicht unbedingt glücklich.

    #16AuthorDragon (238202) 22 Jun 22, 22:55
    Comment

    Auch wenn das Nebengeplänkel manche lächern mag (FWIW: ich stimme Gibson und Dragon zu), hier noch mal was zum Thema:


    Im Atlas der Alltagssprache gibt es eine Karte, wie man in welcher Region ausdrückt, dass man die Temperatur als zu niedrig empfindet.


    https://www.atlas-alltagssprache.de/r12-f5j/?...

    #17AuthorJalapeño (236154) 22 Jun 22, 23:19
    Comment

    Ich bin ursprünglich aus Franken und ich kannte als Kind und Jugendliche nichts anderes als "Mich friert's". Ich habe erst umgestellt auf "Mir ist kalt", "Ich friere", als ich gemerkt habe, dass so eine Ausdrucksweise - genau wie ein rollendes R und die weichen fränggischen Konsonanten - als provinziell angesehen wird. Ich muss heute manchmal noch darauf achten, dass ich es "richtig" sage. :) Insofern: Das ist ganz gewiss nicht unüblich, aber regional begrenzt. Und wenn es um Körperteile geht: "Mich friert's an den Fingern" kommt mir auch nicht merkwürdig vor. Oder: "Wenn's Dich am Kopf friert, musst halt a Mütze aufsetzen."

    #18AuthorLunda (254456) 23 Jun 22, 07:13
    Comment

    #3 wupper, wie kommst du auf Günzburg?


    Wenn "mich friert", dann 's und nicht es. "Mich friert es" klingt in meinen Ohren völlig unnatürlich iGgs zu "mich friert's".

    #19AuthorSelima (107) 23 Jun 22, 08:06
    Comment

    Günzburg: Einer der Links im ersten Beitrag stammt von der Augsburger Allgemeinen und erzählt von Günzburg.

    #20AuthorJalapeño (236154) 23 Jun 22, 08:16
    Comment

    Ah, danke. Ich hab so schwaches Internet, dass ich die nicht angeklickt habe. Für die Leute aus der Gegend kann die Erwähnugn von "Günzburg" auch ein Hinweis auf den Geisteszustand einer Person sein. Darum ;-)

    #21AuthorSelima (107) 23 Jun 22, 08:45
    Context/ examples

    1. b) das Gefühl der Kälte in jemandem entstehen lassen 


    "Mich friert es schon, wenn ich nur zusehe"



    Comment

    "I am cold" describes a state, not a change.


    These don't translate as "I'm cold" in English, only as:

    "I get cold"

    "It makes me feel/go cold"

    "It makes my blood run/turn/go cold" (with horror etc.)


    The very thought of it still makes me feel cold!

    https://www.arj-photo.co.uk/destination-weddi...


    Come inside before you get cold.

    https://www.ldoceonline.com/dictionary/be-fee...


    "Mich friert es, wenn ich das erzähle"


    This example does not actually describe a feeling of being or becoming cold:

    "Ohlerth berichtet, wie eine Patientin beim Lagern mit dem Kopf gegen das Bettgestell schlug und einer anderen so brutal Essen über eine Magensonde eingegeben wurde, dass sie fortwährend aufstoßen musste. "Mich friert es, wenn ich das erzähle", sagt die 59-Jährige und reibt sich die Arme."


    make someone’s blood run​/​turn​/​go cold

    to make someone feel suddenly very frightened or worried

    Just hearing his name made her blood run cold.

    https://www.macmillandictionary.com/dictionar...


    goosebumps

    A state of the skin caused by cold, fear, or excitement, in which small bumps appear on the surface as the hairs become erect; goose pimples.‘this place gives me goosebumps

    https://www.lexico.com/definition/goosebumps


    #22AuthorCM2DD (236324)  23 Jun 22, 16:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt