Für die deutschsprachige Seite :
https://www.dwds.de/wb/Parlamentarisierung
Parlamentarisierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Parlamentarisierung · Nominativ Plural: Parlamentarisierungen
... Nachdrücklich widerspricht er der immer wieder vorgetragenen These von einer "schleichenden Parlamentarisierung" vor 1914. [Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13]
Aber sie kamen in den vergangenen Tagen rasch voran auf dem Weg in die Parlamentarisierung der Union. [Die Zeit, 09.09.1999, Nr. 37] . ...
https://www.grin.com/document/19266
... 2. Die Parlamentarisierung der EU
2.1. Bestimmung des Begriffs „Parlamentarisierung“
In der öffentlichen Diskussion wird immer wieder darauf hingewiesen, dass die Europäische Union an einem „Demokratiedefizit“ leide. Unabhängig davon, ob dieser Mangel tatsächlich besteht oder zu Unrecht reklamiert wird, wird er weitgehend auf das Ungenügen des Ensembles europäischer Institutionen als parlamentarisches System[9] zurückgeführt. ...
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv...
21. Oktober 1918: Kaiser akzeptiert Parlamentarisierung des Reichs
... Er erkennt die Notwendigkeit von Veränderungen der Macht- und Herrschaftsstruktur des Reiches an und akzeptiert die eingeleiteten Maßnahmen zur Parlamentarisierung des Reiches: In umfassender Weise soll das deutsche Volk berufen sein, „an der Gestaltung seiner Geschicke mitzuwirken, an politischer Freiheit keinem Volk der Erde nachstehend, an innerer Tüchtigkeit und fester Staatsgesinnung keinen Vergleich scheuend“. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Parlamentarisierung
Unter Parlamentarisierung versteht man historisch den Machtveränderungsprozess im 19. und 20. Jahrhundert von der absolutistischen Monarchie zur verfassungsrechtlichen Demokratie mit gesetzgebenden Parlamenten, bestimmt durch freie Volkswahlen meist in einem Mehrparteiensystem.
Im staatsrechtlichen Sinne ist eine Demokratie oder eine konstitutionelle Monarchie dann parlamentarisiert, wenn nicht das Staatsoberhaupt oder der Monarch, sondern das Parlament die Regierung bestimmt, d. h. ein- bzw. absetzt. Eine konstitutionelle Monarchie kann daher parlamentarisiert oder nicht parlamentarisiert sein. Eine konstitutionelle Monarchie ist nicht allein dadurch „parlamentarisiert“, dass sie ein Parlament hat. Es kommt darauf an, ob dies Parlament die Regierung bestimmt und, ob diese Regierung dem Parlament verantwortlich ist. Ist eine konstitutionelle Monarchie nicht parlamentarisiert (wie z. B. das deutsche Kaiserreich), bestimmt und ernennt der Monarch die Regierung, die theoretisch nicht von einer Parlamentsmehrheit getragen sein muss und die dem Monarchen und nicht dem Parlament verantwortlich ist.
Die meisten heutigen europäischen Monarchien sind parlamentarisierte Monarchien (Ausnahme Liechtenstein). ...
Eine zusätzliche in Klammer gesetzte Erläuterung des politischen Begriffs ist mE. hier nicht nötig ...