residue = Rest
side chain = Seitenkette
Die Übersetzung von The reversible phosphorylation of proteins on serine or threonine residues preceding proline is a major cellular signaling mechanism
sollte m.E.
Ein wesentlicher zellulärer Signalmechanismus besteht in der reversiblen Phophorylierung von Proteinen an Serin- oder Threoninresten, die vor Prolin stehen
lauten.
Das „vor Prolin stehen“ gefällt mir nicht besonders, gemeint ist, dass im Protein solche Serin- und Threoninreste, bei denen als nächste Aminosäure in der Kette Prolin kommt, reversibel phosphoryliert werden.
Proteine sind Aminosäureketten, bei denen jeweils die Aminogruppe einer Aminosäure mit der Carboxylgruppe der nächsten Aminosäure eine Peptidbindung eingegangen ist. Der Teil zwischen diesen beiden funktionellen Gruppen ist der charakteristische Teil der jeweiligen Aminosäure, der sog.Rest. Und genau der wird bei den genannten Aminosäuren phosphoryliert. Du schreibst Es sind genau diese Seitenketten die phosphoryliert werden, nicht irgendwelche Reste, aber welche „irgendwelchen Reste“ sollten denn das wohl sein? Mehr als der charakteristische Rest, der zur jeweiligen Aminosäure gehört, ist doch gar nicht vorhanden. Die Aussage ist daher ausreichend präzise.
Im Gegensatz dazu ist Dein Satz An ihm kann entweder Wasserstoff hängen, oder andere Moleküle, die mit R bezeichnet werden, was zu ihrer Bezeichnung als "Rest" führte eher unpräzise: Es hängen nicht andere Moleküle dran, sondern Molekülbestandteile, nämlich Bestandteile des Aminosäuremoleküls. Die bezeichnet man auch als Reste, weswegen sie in der Formel, sofern es nicht auf die chemische Natur des Rests ankommt, man also nicht erkennen muss, welche Aminosäure gemeint ist, mit „R“ bezeichnet werden. So herum wird ein Schuh daraus.
@wienergriessler: Auch wenn es dafür Fundstellen im Netz gibt, ist „Residuen“ im Deutschen unüblich, man spricht in der Regel von „Resten“, wenn es um Molekülbestandteile geht, in anderen Kontexten in der Chemie können mit „residues“ auch Rückstände gemeint sein.