Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Siehe Wörterbuch: flavin
https://roempp.thieme.de/lexicon/RD-06-01053
Flavin-Adenin-Dinucleotid
(Abkürzung FAD; reduzierte Form: FADH2)
https://www.biologie-seite.de/Biologie/Flavin...
Flavin-Adenin-Dinukleotid (kurz FAD) ist ein Coenzym.
https://www.chemie.de/lexikon/Flavin-Adenin-D...
Flavin-Adenin-Dinukleotid (kurz FAD) ist ein Koenzym.
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-komp...
Flavin-Adenin-Dinucleotid, Abk. FAD (oxidierte Form) bzw. FADH2 (reduzierte Form), ...
https://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/...
FAD (Flavin-Adenin-Dinucleotid) besteht aus einem Molekül Riboflavin das über eine Pyrophosphat-Brücke mit einer Adenosin-Gruppe verbunden ist.
-
Die Zusammenschreibung von mehrteiligen Wörtern ist der Normalfall und kein Fehler im Deutschen, auch wenn das das Tante Wiki immer wieder suggeriert. Der besseren Lesbarkeit halber kann man zusätzlich zum bestehenden Eintrag die Bindestrichschreibung eintragen.
Hier wird es in einem geschrieben :
https://www.pschyrembel.de/FAD/K07GJ/doc/
Flavinadenindinukleotid (FAD)
Neutrum, Singular
Synonym: Flavinadenindinukleotid; (FAD)
Flavinnukleotid, bei dem Adenosinphosphat an Riboflavin (Vitamin B2) gebunden ist. FAD ist als Coenzym in Form einer prostetischen Gruppe an Oxidoreduktionsreaktionen beteiligt. Das oxidierte FAD geht dabei durch Übernahme von Wasserstoff (Protonen und Elektronen) in die reduzierte Form FADH2 über. ...
... was einem zusätzlichen Eintrag der Schreibweise mit Bindestrich, wie sie auch in obigen Beispielen zu sehen ist, aber nicht entgegenstehen sollte ... schon alleine zugunsten der besseren Lesbarkeit ...
Unterstützung für die zusätzliche Aufnahme der vorgeschlagenen Schreibung. Der in #0 zitierte Römpp ist das Standardlexikon für die Chemie, die Spektrum-Lexika sind auch gut. Chemie.de und biologie-seite.de sind beides Wikipedia-Klone, glaube ich.
Die Schreibweise mit "c" würde ich nicht unbedingt als "fachsprachlich" kennzeichnen, sondern nur als Alternative. Ich kenne beide Schreibweisen aus der Fachwelt.