@Raudona Ad ist im Englischen eine Abkürzung von advertisement und ware eine Abkürzung von software. Voll ausgeschrieben ist adware also advertisement software, vielleicht mit Bedeutung von advertising software. Das entspricht direkt dem deutschen Werbungs-Software bzw. Werbe-Software. Wenn du im selben Register bleiben willst, hast du wohl ja die Pflicht, auch im Deutschen abzukürzen, und das wäre schlicht Werbsoftware. Dafür liefert Google aber nur 6 Treffer, dem gegenüber 228.000 Treffer bei Werbesoftware stehen.
Ich kann mir keinen Klempner mit einem Titel wie Prof. oder Dr. vorstellen. Die „Klempner-Wörterbücher“ sind wohl vor allem Produktdatenblätter aus dem Sanitärbereich, aus denen die Bezeichnungen von Waren zuerst genommen werden. Die Hersteller der Produktdatenblätter vergeben also die Bezeichnungen. Die Bezeichnungen ziehen dann über Gremien in diverse DIN-, EN- und ISO-Standards ein.
@Nirak Gegen den Eintrag von Adware als deutsche Übersetzung. Wie gesagt, direkte Übernahmen brauchen so etwas nicht. Es bestreitet niemand, dass einige Autoren fremdsprachliche Begriffe unübersetzt als Fremdwörter in deutschen Texten verwenden; das ist ganz zugelassen (etwa Make-up, Borschtsch, Quiche Lorraine, Sputnik, Schiwa, Tortilla). Und zugleich gibt es Autoren, die es vorziehen, ein deutsches oder eingedeutschtes Wort zu nutzen; dagegen ist ebenso nichts einzuwenden. Es geht nicht um die Hilfestellung von LEO an die erste Gruppe der Menschen (da direkte Wortübernahme zugelassen ist und man sich damit sowieso immer behelfen kann, wenn man möchte), sondern um die zweite.
Darüber hinaus sagt dir [a|A]dware vom Wort her nichts, wenn du kein Englisch kannst, sondern zum Beispiel eine andere Fremdsprache (etwa Französisch) in der Schule hattest. Da wäre primär ein deutscher Begriff gefragt.