https://www.sammlungen.hu-berlin.de/objekte/s...
Wissenschaftliche Sammlungen › Teil-Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen Humboldt-Universität zu Berlin
... Hydrochous gigas
1. Riesensalangane (Deutsch) 2. Waterfall Swift (English)
› Lebewesen › Tier › Chordata [1. Chordatiere (Deutsch)] › Vertebrata [1. Wirbeltiere (Deutsch)] › Aves [1. Vögel (Deutsch)] › Apodiformes [1. Segler (Deutsch)] › Apodidae [1. Segler(artige) (Deutsch)] › Hydrochous gigas [1. Riesensalangane (Deutsch) 2. Waterfall Swift (English)] ...
https://www.zobodat.at/pdf/Anzeiger-Ornith-Ge...
... . In den Kaltphasen (»Eiszeiten«) führten die Flüsse viel weniger und jahreszeitlich erheblich eingeschränkter Wasser als in den niederschlagsreichen Warmphasen der Zwischen eiszeiten. Segler bringen eine Reihe von Eigenschaften und Fähigkeiten mit, die es ihnen erlauben »Wasservorhänge« zu durchfliegen und den Raum dahinter zu
nutzen. Der südamerikanische Rußsegler spezialisierte sich darauf. Doch in ganz ähnlicher, konvergenter Entwicklung kam eine solche Lebensweise auch bei der
südostasiatischen Riesensalangane Hydrochous gigas zustande. Die hier vorgelegte, evolutionsbiologische Interpretation lässt sich auf sie in gleicher Weise an
wenden. ...
http://www.hartard.de/forschung2.htm
... Der Ornithologe Ernst Hartert
Ernst Johann Otto Hartert wurde am 29. Oktober 1859 in Hamburg als Sohn des königlich preußischen Generalmajors Johann Karl Peter Hartert (1828-1915) und der Elisabeth, geb. Paysen geboren; von seinen Onkeln war Heinrich Hermann Otto Karl Hartert (*1832) österreichischer Offizier, dann in türkischen Diensten in Istanbul, Franz Karl Hartert (1835-1877) Pfarrer und später Schuldirektor in Homberg an der Ohm. ...
... Ernst Hartert beschrieb über 1000 Vogelarten neu; zahlreiche Vogelarten wurden durch ihn erstmals wissenschaftlich beschrieben, darunter der Borstenrabe (Corvus rhipidurus), die Amamiwaldschnepfe (Scolopax mira), der Bergbussard (Buteo oreophilus) und die Riesensalangane (Hydrochous gigas). Die Hartertelfe (Acestrura harterti), das Hartertfroschmaul (Batrachostomus harterti) und das Peru-Buntschwänzchen (Phlogophilus harterti) sind nach ihm benannt. ...
https://pure.mpg.de/rest/items/item_3365829/c...
Die Vögel der Erde
– Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen ...
... Deutsche Ornithologen-Gesellschaft, ...
... Segler 113 Familie Apodidae Swifts
... Schildsegler Streptoprocne biscutata (Sclater, PL, 1866) SA: e Biscutate Swift
.. Weißnackensegler Streptoprocne semicollaris (DeSaussure, 1859) MA: w Mexiko White-naped Swift
Riesensalangane Hydrochous gigas (Hartert & Butler, AL, 1901) OR: Malaiische Halbinsel, Große Sundainseln Giant Swiftlet
Flaumfußsalangane Collocalia affinis Beavan, 1867 OR: e Indischer Ozean, Malaiische Halbinsel, Sumatra, Borneo Plume-toed Swiftlet
... Graubürzelsalangane Collocalia marginata Salvadori, 1882 OR: Philippinen Grey-rumped Swiftlet
... Luzonsalangane Collocalia isonota Oberholser, 1906 OR: Philippinen Ridgetop Swiftlet ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Riesensalangane
Die Riesensalangane (Hydrochous gigas) ist eine Vogelart aus der Familie der Segler (Apodidae). Sie ist mit einer Körperlänge von 16 Zentimetern die mit Abstand größte Salanganenart. Nicht zuletzt aufgrund dieses Größenunterschieds wird sie als einzige Art in die Gattung Hydrochous gestellt. Die Riesensalangane kommt in Indonesien und Malaysia vor. Der hauptsächliche Lebensraum sind Hochlagen des tropischen Regenwalds. Die Art brütet in unmittelbarer Nähe von Wasserfällen. Von der IUCN wird die Art aufgrund des durch Abholzung und Schädigung des Regenwalds verursachten Lebensraumverlusts als „potenziell gefährdet“ (near threatened) eingestuft[1].
Merkmale
Aufgrund ihrer für Salanganen ungewöhnlichen Größe und der charakteristischen Flugbewegungen ist die Riesensalangane recht einfach zu bestimmen. Die Körperlänge beträgt 16 Zentimeter, die Flügellänge liegt zwischen 142 und 158 Millimetern. Die schwarzbraune Gefiederfärbung zählt zu den dunkelsten und einheitlichsten unter den Salanganenarten. Der Schwanz weist eine recht deutliche Gabelung auf, der Einschnitt misst zwischen 6,5 und 13 Zentimetern. Während des Fluges wird der Schwanz über längere Zeiträume geschlossen gehalten, so dass die Gabelung nicht zu erkennen ist. Beide Geschlechter sehen gleich aus.
Die Lautäußerungen wurden als lautes Zwitschern beschrieben, das das Tosen von Wasserfällen übertönen kann. ...
https://www.iucnredlist.org/species/22686485/...
... Taxonomy in detail
Scientific name Hydrochous gigas
Authority (Hartert & Butler, 1901)
Synonyms
Hydrochrous gigas gigas Collar et al. (1994)
Hydrochrous gigas gigas BirdLife International (2004)
Common names
English Waterfall Swift, Giant Swiftlet
Taxonomic sources del Hoyo, J., Collar, N.J., Christie, D.A., Elliott, A. and Fishpool, L.D.C. 2014. HBW and BirdLife International Illustrated Checklist of the Birds of the World. Volume 1: Non-passerines. Lynx Edicions BirdLife International, Barcelona, Spain and Cambridge, UK. ...
https://www.sciencedirect.com/science/article...
... Abstract
We recently reconstructed the troublesome swiftlet phylogeny using cytochrome-b mitochondrial DNA sequences. The relationship of the giant swiftlet (Hydrochous gigas) with swiftlets of the genus Aerodramus was, however, unresolved. In an attempt to clarify this issue, we now incorporated mitochondrial 12S rRNA and nuclear β-fibrinogen intron 7 nuclear DNA sequences with the cyt-b sequences of six swiftlet, two swift, and one hummingbird outgroup species. ...
http://creagrus.home.montereybay.com/swifts.html
BIRD FAMILIES OF THE WORLD
... SWIFTS Apodidae
... Waterfall Swift Hydrochous gigas of montane Malaya, plus Sumatra and Java, is also confined as a breeder to this restricted, and highly protected, niche habitat. On a tour of Java with Ben King back in 1998, our group had to arise at 3 a.m. to begin the trek through Gede National Park to reach the waterfall at dawn — the only chance we would have to see those unique swifts. ...
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser...
Hydrochous gigas
Taxonomy ID: 46502 (for references in articles please use NCBI:txid46502)
current name Hydrochous gigas
basionym: Collocalia gigas Hartert & Butler, 1901
Genbank common name: giant swiftlet
NCBI BLAST name: birds
Rank: species
... Other names: common name(s) waterfall swift ...
http://www.worldbirdguide.com/birdsound/spec/...
Waterfall Swift Hydrochous gigas
Described by: Hartert; Butler (1901)
Alternate common name(s): Giant Swiftlet
Old scientific name(s): Collocalia gigas
... Range Se. Asia and Greater Sundas;
Fragmented and localized distribution; Malay Peninsula, Sumatra, Java and Borneo. ...
https://www.itis.gov/servlet/SingleRpt/Single...
Hydrochous gigas (Hartert & A. L. Butler, 1901)
... Taxonomy and Nomenclature
Kingdom: Animalia
Taxonomic Rank: Species
Synonym(s): Hydrochrous gigas (Hartert & A. L. Butler, 1901)
Collocalia gigas Hartert & A. L. Butler, 1901
Common Name(s): Giant Swiftlet [English]
Taxonomic Status: Current Standing: valid
Data Quality Indicators: Record Credibility Rating: verified - standards met ...
https://en.wikipedia.org/wiki/Giant_swiftlet
The giant swiftlet (Hydrochous gigas), also known as the waterfall swift, is a species of bird in the swift family, Apodidae. It is the only member of the monotypic genus Hydrochous.[2] It is found in Malaysia, Sumatra and Java, where its natural habitats are subtropical or tropical moist montane forests and rivers. It is threatened by habitat loss.[1]
The giant swiftlet has the largest average wingspan of all the swiftlets, at 150 millimeters.[3] It is a fairly large swift that can grow to 16 cm in length. The female weighs 35 to 39 grams, and the male around 37 grams.[4] Unlike other swiftlets, it builds its nest on a flat horizontal surface instead of molding it against a vertical surface with saliva.[5]
It is not totally nocturnal but able to orientate visually in dim light.[6] ...