Dieser Argumentation (#1) kann ich nicht folgen. Der Beispielsatz belegt zwar, dass es Vorgesetzte gibt, aber nicht, dass die ungenannte "sie" (her interests) irgendwelche Vertretungsbefugnisse hat. Dazu bräuchte es mehr Kontext.
Der Bezug auf den juristischen Kontext ist allerdings korrekt: hier findet sich im Deutschen wohl das einzige Feld, wo man überhaupt von dem, der oder den Vertretenen spricht, und selbst das nicht eindeutig und standardisiert.
Die englische (behauptete) Entsprechung "principal" ist im juristischen Kontext, jedenfalls AE, allerdings korrekt.
Beispiele:
1) An agent is a person authorized to act on behalf of another person. The party an agent is authorized to act for is known as the principal. A principal-agent relationship can either be intentionally created or created by implication through one’s actions.
For further information, see Agency Law.
(Quelle: Legal Encyclopedia, Cornell Law School, Art. agent)
2) An attorney-in-fact, also called an “agent,” is a person who is authorized to act on behalf of another person, known as the “principal,” typically to perform business or other official transactions. The principal usually designates someone as their attorney-in-fact by assigning them power of attorney, although a court may choose to assign it if the person being represented is incapacitated. The rules regulating power of attorney vary from state to state.
An attorney-in-fact is not necessarily a lawyer. Indeed, attorneys-in-fact don’t require any special qualifications at all. [...]
(Quelle: Investodpedia, Art. attorney-in-fact)
Insofern sollte der Eintrag mit den Hinweisen legal/jur. und AE markiert werden.
Dann wird auch auf der deutschen Seite klar, worum es geht. Der Begriff ist ja in anderen Fällen nicht üblich:
"Guten Tag, mein Name ist ..., ich bin hier die stellvertretende Leitung."
"Sehr angenehm, [eigener Name]. Wenn ich fragen darf: wer ist denn der oder die Vertretene?"