Stimmt, auch hier kann die Beschränkung auf "Ölindustrie" irreführend sein ... eine Kennzeichnung z.B. als "Bohrtechnik" waren dagegen unbedenklich ... hier deutschsprachige Anwendungsbeispiele aus der Geothermie- und der Klimaforschung :
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-...
Kernrohr (Bohrtechnik)
Beim Bohren in der Tiefbohrtechnik geht es oft darum, nicht nur ein Bohrloch zu erstellen, sondern einen möglichst kontinuierlichen Bohrkern zu gewinnen um diesen geowissenschaftlich auszuwerten. Hierbei kommt dem Kernrohr eine zentrale Bedeutung zu.
Sowohl bei der konventionellen Kernbohrtechnik als auch beim Seilkernbohren wird eine zentral offene Kernbohrkrone eingesetzt. Durch diese wächst der Kern beim Bohren in das Kernrohr hinein. Aus technischen Gründen kann das Kernrohr aus einem Außen- und einem Innenkernrohr bestehen. ...
https://www.spektrum.de/news/zweite-eiskern-t...
Paläoklima: Zweite Eiskern-Tiefbohrung in der Antarktis erfolgreich abgeschlossen
... Eiskerne bis aus 2774 Metern Tiefe hat ein internationales Forscherteam in der Antarktis erbohrt. Die untersten Eisschichten könnten bis zu 900 000 Jahre alt sein, berichtet das federführende Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.
... Halle aus Schnee und Eis | Blick in die Halle aus Schnee und Eis, in der die Bohrarbeiten ablaufen: Rechts im Vordergrund ist ein Kernrohr zu sehen, in dessen Innerem die einzelnen Eiskerne nach oben kommen. ...