Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    mug - Tasse

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    Die Unterscheidung zwischen "mug" und "cup" aus dem Englischen: https://themugglife.com/what-is-the-differenc... sind mir im Deutschen nicht bekannt. Wenn man nach Bildern einer "Tasse" sucht, bekommt man nach obiger Definition eher "mugs" angezeigt, als "cups".

    Auch dict.cc kennt mug als Tasse: https://www.dict.cc/?s=mug


    Weiterhing kennt Leo zwar die "Kaffeetasse" als "coffee mug", aber die "Tasse" an sich wird nicht als "mug" übersetzt.


    VerfasserSiebenkopf (1381032) 06 Feb. 23, 13:38
    Kommentar

    'mug' ist ohne weiteren Kontext meist erst mal 'Becher', nicht Tasse. Bitte die Hinweise für einen Wörterbucheintrag lesen und befolgen - wenn man die Belege sieht, wird meist auch gleich klar, warum etwas wie eingetragen ist (oder nicht).

    #1VerfasserGibson (418762) 06 Feb. 23, 15:10
    Kommentar

    Das hatten wir doch gerade erst, auch wenn ich den Fadne nicht finde. Aber unter den Stichworten Becher, Tasse, mug und cup finden sich sogar mehrere Fäden zum Thema.

    #2Verfasserpenguin (236245) 06 Feb. 23, 15:18
    Kommentar
    #3Verfassereastworld (238866) 06 Feb. 23, 15:42
    Kommentar

    Genau den, danke, eastworld.


    Auch für mich ist ein mug keine Tasse.

    #4Verfasserpenguin (236245) 06 Feb. 23, 15:55
    Kommentar

    Erst einmal geht es nicht darum, was einzelne Personen hier im Forum darüber denken (ohne jemanden persönlich angreifen zu wollen), wie eine Tasse auszusehen hat, sondern was deutscher Sprachgebrauch ist. Wenn ich auf verschiedenen Webseiten sehe, was unter dem Begriff "Tasse" angeboten wird, dann gehören dazu sowohl "cups" als auch "mugs". Hier ein paar Beispiele aus dem ganzen deutschsprachigen Raum:


    https://www.butlers.ch/collections/tassen

    https://www.cewe.de/fotogeschenke/fototasse.html

    https://www.juniqe.ch/wohnaccessoires/tassen

    https://www.home24.at/tassen

    https://www.otto.de/haushalt/geschirr/tassen

    https://www.etsy.com/de/market/keramik_tassen


    Daher bin ich sehr wohl der Meinung, dass "mug" einer "Tasse" entsprechen kann.

    #5VerfasserSiebenkopf (1381032) 06 Feb. 23, 16:20
    Kommentar

    Erst einmal geht es nicht darum, was einzelne Personen hier im Forum darüber denken (ohne jemanden persönlich angreifen zu wollen)


    Eben. Deshalb werden neue Einträge nur nach relativ strengen Kriterien aufgenommen, die du leider im Moment nicht erfüllst (siehe, again, die "Hinweise").

    #6VerfasserGibson (418762) 06 Feb. 23, 17:05
    Kommentar

    Aus der "Bedienungsanleitung" für diese Forums-Rubrik - die in dem dicken blauen Kasten (in der App wohl rot) direkt über der Eingabemaske :


    Linkziel nur für angemeldete Nutzer sichtbar

    ... Bitte belegen Sie beide Seiten Ihres Vorschlags unbedingt mit Wörterbuchdefinitionen oder Kontextbeispielen. Vorschläge, die nicht ausreichend belegt sind, werden von uns gelöscht, da wir mit unserem Mini-Team nicht in der Lage sind, umfangreiche Recherchen zu Einsendungen durchzuführen. ...                     

                         

    ... und da : Informationen zum Forum Neuer Eintrag für LEO

    ... Geben Sie als Quellenangaben bitte nicht nur einen HTML-Link (URL/URI) oder eine Buchreferenz an, sondern zusätzlich den Auszug der Quelle, der den Vorschlag belegt. ...



    ... und : Siehe auch: Keine Neueinträge mit dict.cc belegen




    Dann gilt : mit ausreichend Belegen für beide Sprachen schafft es Dein Vorschlag auch ins Wörterbuch !

    :-)

    #7Verfasserno me bré (700807)  06 Feb. 23, 17:34
    Kommentar

    Na gut, versuchen wir es einmal mit den von euch gewünschten Quellen:


    • Laut DWDS (https://www.dwds.de/wb/Tasse) ist die Bedeutung der Tasse: "becherförmiges oder schalenförmiges Trinkgefäß, das mit einem Henkel versehen ist". Hier ist also der "Becher" mit beinhaltet.
    • Laut Duden (https://www.duden.de/rechtschreibung/Tasse) ist die Tasse: "kleines Trinkgefäß von unterschiedlicher Form mit einem Henkel an der Seite". Hier spielt dir Form also eine untergeordnete Rolle.



    Nebst den obigen Links für Bildbeispiele und den folgenden Links für "mug" hoffe ich, nun euren Kriterien zu entsprechen:


    https://www.zanui.com.au/mugs

    https://www.ikea.com/ch/en/cat/mugs-cups-16045

    https://www.nespresso.com/ch/de/order/accesso...

    https://www.ifolor.ch/en/photo-gifts/photo-mug


    P.S. Ihr würdet euch eine Menge Diskussionen sparen (wie zum Beispiel die von euch verlinkte), wenn ihr den fehlenden Eintrag hinzufügen würdet 😉

    #8VerfasserSiebenkopf (1381032) 06 Feb. 23, 19:04
    Kommentar

    P.S. Ihr würdet euch eine Menge Diskussionen sparen (wie zum Beispiel die von euch verlinkte), wenn ihr den fehlenden Eintrag hinzufügen würdet 😉


    Klar, und das Finanzamt würde sich auch einen Riesen-Aufwand sparen, wenn es mir die Steuerrückerstattung auch ohne explizite Erklärung auszahlt...

    #9Verfasserm.dietz (780138) 09 Feb. 23, 12:28
    Kommentar

    Noch eine Unterscheidung, zumindest m. E. im Deutschen: Steht eine Tasse/cup in der Regel nicht immer auf einer Untertasse? Das ist beim Becher/mug nicht der Fall.

    Und. Ein Becher/mug muss nicht zylindrisch geformt sein. Es gibt viele Formen - schaut mal in eurer Küche nach.

    #10VerfasserDr. Dark (658186) 09 Feb. 23, 13:04
    Kommentar

    #10: Dass ein Becher keine Untertasse oder Unterbecher hat (haha), ist richtig. Trotzdem ist eine Tasse auch ohne Unterteil als Tasse erkennbar und nicht dadurch definiert, würde ich sagen.

    #11Verfassercorbie (745439) 10 Feb. 23, 11:12
    Kontext/ Beispiele

    Henkeltasse, die

    größere, becherförmige Tasse mit Henkel

    https://www.duden.de/rechtschreibung/Henkeltasse


    Pott, der

    1. [umgangssprachlich] Gefäß mit vergleichsweise großem Fassungsvermögen

    c) große Tasse, Becher

    ...ein Pott Tee mit Schuss...

    https://www.dwds.de/wb/Pott

    Kommentar

    "Henkeltasse" is not in Leo at all, would that get across the idea of drinking from something a bit bigger and heftier than a cup?


    I also see that "Pott" is only translated in this context as "pot" - misleadingly, if you were translating "ein Pott Tee". I wonder if "(large?) mug" might be a useful addition for that. Does a Pott usually have straight sides too?

    #12VerfasserCM2DD (236324) 10 Feb. 23, 12:48
    Kommentar

    Es gibt viele Formen - schaut mal in eurer Küche nach.


    Die Becher in meiner Küche haben alle klassische Becherformen. Was meinst du denn?

    #13VerfasserGibson (418762) 10 Feb. 23, 14:03
    Kommentar

    Ich glaube, es gibt bei der Benennung von Trinkgefäßen auch einfach sehr Vielfalt. Nur mit deskriptiven Wörterbuchdefinitionen wird man der tatsächlichen Verwendung wohl kaum gerecht werden können.


    Ich zum Beispiel würde ein Trinkgefäß aus Porzellan/Ton/Steingut so gut wie nie "Becher" nennen. Die englischen "mugs" wären bei mir ausnahmslos eine "Tasse" - und ich kenne viele Leute, die das ähnlich handhaben.


    Pott / Becher / Haferl sind übrigens alles auch regionale Bezeichnungen, was für manche vielleicht überraschend kommt (außer beim "Haferl"):


    https://www.atlas-alltagssprache.de/r8-f3h-2/....


    Kurz - ich wäre durchaus für eine Aufnahme des Begriffspaares "mug" - "Tasse".

    #14VerfasserJalapeño (236154) 10 Feb. 23, 14:06
    Kontext/ Beispiele

    Großer Becher für Kaffee (Frage 3h)

    "Das Gefäß, aus dem man eine große Portion Kaffee trinkt, wird in weiten Teilen Deutschlands sowie in der Schweiz, in Ostbelgien und Südtirol einfach große Tasse genannt. Im Südwesten Deutschlands, im Raum Hamburg, in Niedersachsen und im Rheinland heißt es auch Becher (aus mlat. bicarium ‘Weingefäß, Becher’, vgl. ital. bicchiere ‘Glas’), was sich ansonsten eher auf ein Trinkgefäß ohne Henkel bezieht. Typisch ist aber in jedem Fall die mehr oder weniger zylindrische Form. In einigen Regionen gibt es spezielle Bezeichnungen für die große Kaffeetasse, die von regionalen Wörtern für ‘Topf’ herkommen. So überwiegt im Norden Deutschlands die Bezeichnung Pott (nierderdeutsch für ‘Topf’, vgl. ebenso nl./engl./frz. pot, dän. potte, schwed. potta – anzunehmen ist ein vulgärlat. *pottus, die weitere Herkunft ist unklar." https://www.atlas-alltagssprache.de/r8-f3h-2/...


    Kommentar

    That's quite a useful description, by Prof. Dr. Stephan Elspaß, responsible for Germanistische Linguistik at Universität Salzburg, says the Impressum. Backs up the entry "große Tasse". I do know "Pott" particularly from Meck-Pomm :)

    #15VerfasserCM2DD (236324) 10 Feb. 23, 14:13
    Kommentar

    "Pott" würde man hier unten im Süden niemals hören - oder nur von Leuten, die sprachlich anderswo groß geworden sind.

    #16VerfasserJalapeño (236154) 10 Feb. 23, 14:28
    Kommentar

    Hatte #14 nicht aufmerksam genug gelesen.

    #17VerfasserKurt A. (1313470)  10 Feb. 23, 15:59
    Kommentar

    Ich würde die Frage nach der Tasse für Kaffee (à la #15) ausklammern, da die "Kaffeetasse" in Leo ja bereits mit "coffee mug" übersetzt wird: Siehe Wörterbuch: kaffeetasse

    Die Frage ist, ob sich dies auf Tassen im Allgemeinen ausdehnen lässt, was ich gerne befürworten will.


    Einen "Pott" nach #12 und #14 zeichnet sich nach meiner (mitteldeutsch sozialisierten) Auffassung durch eine sehr hohe Kapazität aus, meist um die 500 ml, während eine Tasse (mug) etwas kleiner ist (300-400 ml), und eine Tasse (cup) noch etwas kleiner (bis 125-250 ml).

    #18VerfasserSiebenkopf (1381032) 10 Feb. 23, 18:20
    Kommentar
    #
    14
    +1 für Aufnahme

    #19VerfasserWittGenStein (1323045) 13 Feb. 23, 13:18
    Kommentar

    #18 But when you talk about "eine Tasse Kaffee", this is surely the same receptacle as in "eine Kaffeetasse"?

    #20VerfasserCM2DD (236324) 13 Feb. 23, 15:08
    Kommentar
    Ich bin nicht #18,
    aber für mich ist beides eine Tasse Kaffee. Die klassische Kaffeetasse* verbinde ich mit Gastro bzw. Kaffeekränzchen und die "mug" mit der Kaffeetasse, aus der man trinkt, wenn man frühstückt oder sich zu Hause mit Freunden auf eine Tasse Kaffee trifft.

    * ☕ (Kann man erkennen, was das darstellen soll?) P. S.: Meine FC Barcelona Tasse (mug) gibt es im Internet unter Tasse, Kaffeebecher und Becher zu kaufen...
    #21VerfasserWittGenStein (1323045)  13 Feb. 23, 15:22
    Kommentar

    #20: There is a difference between "eine Tasse Kaffee" and "eine Kaffeetasse". The former describes a cup (or mug) filled with coffee, whereas the latter only describes the cup/mug that is prepared to contain coffee or other hot beverages. When you order "eine Tasse Kaffee" in a restaurant, they will bring a cup of coffee, while they might just stare at you when you order a "Kaffeetasse", or they will bring an empty cup/mug.

    #22VerfasserSiebenkopf (1381032) 13 Feb. 23, 18:04
    Kommentar

    #22 That much is clear. My point was that when I ask for "eine Tasse Kaffee", it is served in "eine Kaffeetasse". The "Tasse" in "eine Tasse Kaffee" is "eine Kaffeetasse"; they are one and the same receptacle. We're discussing a potential translation of "Tasse". So the article about the receptacle in which coffee is served is germane to this discussion. It's not only about the term "Kaffeetasse".

    #23VerfasserCM2DD (236324) 13 Feb. 23, 18:47
    Kommentar

    "My point was that when I ask for "eine Tasse Kaffee", it is served in "eine Kaffeetasse"."


    Tut mir leid; auf der Terrasse nur Kännchen 😉

    #24VerfasserB.L.Z. Bubb (601295) 14 Feb. 23, 14:43
    Kommentar

    #24: Zum selben Preis wie eine Tasse?

    #25VerfasserRominara (1294573) 15 Feb. 23, 10:19
    Kommentar

    Na klar: Aus einer Mug einen Elefanten machen!

    #26Verfassermanni3 (305129) 15 Feb. 23, 20:23
    Kommentar
    ... auch Jumbotasse genannt.
    #27VerfasserWittGenStein (1323045)  16 Feb. 23, 12:41
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt