Der Begriff wird in beiden Sprachen sowohl in den Sozialwissenschaften als auch in der Linguistik verwendet :
https://www.cordial.fr/dictionnaire/definitio...
Définition de agentivité
nom féminin singulier
Psychologie. Vision du monde à l'aune de ses propres expériences. ...
https://home.uni-leipzig.de/helium/Querdenker...
... Ist das Ich also Illusion?
- Unsere Sinneseindrücke werden durch unser Gehirn verarbeitet und haben somit nur noch repärsentationalen Inhalt(konkret sowie abstrakt), da die „reale“ Welt physisch weitaus mannigfaltiger ist. (Das wusste Platon auch schon)
- Das bewusste Erleben (Agentivität, Subjektivität, Körperlichkeit..) hat einen phänomenalen Inhalt, dessen Korrelate im Gehirn messbar sind. (NCC: Neural Correlate Of Conciousness) ...
https://www.kritische-psychologie.de/2014/vom...
... Ein weiterer zentraler Aspekt unseres autonomen Selbstmodells ist nach Metzinger die sogenannte Agentivität. Diese „erlaubt uns, Dinge auszuwählen: unsere nächsten Gedanken, den nächsten Wahrnehmungsgegenstand, auf den wir uns konzentrieren möchten, oder unsere nächste körperliche Bewegung.“ (S. 178) Ein „kognitives Subjekt“ sind wir dabei aber nur in geringem Maße. Vielmehr ist „der allergrößte Teil unseres Denkens (…) das ständige Geplapper eines automatisch ablaufenden inneren Monologs, das Hintergrundgeräusch aus Erinnerungen, Bewertungen und kleinen Geschichten“ (S. 177). Agentivität ist zwar eine Eigenschaft unseres Selbstmodells, sie ist aber nicht stabil und nicht immer zuverlässig. ...
https://vitrinelinguistique.oqlf.gouv.qc.ca/f...
agentivité
Domaines
psychologie
philosophie
sociologie genre
Auteur Office québécois de la langue française
... Définition : Faculté, pour un agent, d'agir et d'influencer les évènements et les êtres.
Note : L'agentivité sexuelle, par exemple, est particulièrement étudiée en lien avec le sexe ou le genre des personnes.
Termes privilégiés :
agentivité n. f.
capacité d'agir n. f.
puissance d'agir n. f.
Le terme agentivité, utilisé en psychologie depuis la fin du XXe siècle, est aussi utilisé en linguistique. Il est bien construit, tant sur le plan formel que sémantique : il est en effet commun en français qu'un adjectif en -if (-ive), en l'occurrence agentif, donne des dérivés en -ité afin d'exprimer une faculté associée à l'idée véhiculée par le radical du terme. ...
https://theses.hal.science/tel-00910818/document
... Résumé
En français, la construction se faire + infinitif montre une agentivité non prototypique (questionnement sur l’interprétation du rôle participatif qu’il convient d’attribuer au sujet
animé : « Paul s’est fait donner un livre par Marie » suppose un contrôle de Marie sur le don et un contrôle partiel de Paul sur le déclenchement du don). Dans certaines tournures, ce contrôle sera diminué voire annulé (« Paul s’est fait voler sa voiture »). On étudiera aussi des périphrases verbales (se laisser+infinitif, se voir+infinitif, faire+infinitif) et des opérateurs causatifs en anglais (get, have). Get et se faire ont beaucoup en commun, y compris le fait que leur spécialisation dans le « désagréable » en tant que « passifs » s’avèrent être un développement récent. L’attribution de l’agentivité est une opération énonciative très importante. ...
https://grammis.ids-mannheim.de/terminologie/846
Agentivität
Agentivität ist ein Aspekt der Charakterisierung der semantischen Funktion des Subjekts in aktivischen Sätzen: Wird mit dem Subjekt ein Agens angegeben - Beispiel (1) - (3) oder nicht - Beispiele (4) und (5):
Zuvor hatte der Oberste US-Gerichtshof in Washington ein Urteil des Obersten Gerichts Floridas aufgehoben und zurückverwiesen, in dem die Frist für Nachzählungen in Gores Sinne verlängert worden war. [Spiegel Online, 05. Dezember 2000]
Damals hatte die SPD was für die Autofahrer tun wollen. [www.taz.de, 05. Dezember 2000]
Die Physik schuf im vergangenen Jahrhundert ein völlig neues Weltbild. [www.spektrum.de/diskussion.html, Dezember 2000]
Depressionen bleiben häufig unerkannt. [www.md-verlag.de, Dezember 2000]
Sie bekommen praktische Ratschläge, wie z.B. finanzielle Fragen geklärt oder die Wohnung angepasst werden kann. [www.alois.de/angsite/index.htm, Dezember 2000] ...
https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/i...
... 3. Belebtheit und Agentivität beim unpersönlichen Passiv
3.1 Die konstruktionsgrammatische Sicht
Die zweite semantische Restriktion beim unpersönlichen Passiv betrifft die Belebtheit und Agentivität des unterdrückten Arguments. Die Duden-Grammatik (2005, S. 554) beschreibt sie in Einklang mit der Mehrheitsmeinung wie folgt Das Verb muss im Aktivsatz eine Handlung oder Aktivität bezeichnen, der Subjektaktant also ein „echtes“ Agens sein. In dem Passivsatz wird man dementsprechend, auch wenn keine Agensphrase vorhanden ist, ein belebtes Agens hineininterpretieren: Da wurde laut gequietscht kann nicht bedeuten ‚da quietschte die Tür laut‘.10 ...