Das sind Wirtshausregeln von 1786, die Schreibweise habe ich so übernommen wie im Original.
Die Bedeutung ist mir weitgehend klar:
Wirtshausregeln:
keine Diebe, Fakire (?), Schurken oder Kesselflicker
keine faulen Herumtreiber oder von Flöhen geplagte Landstreicher
kein Schlagen und Kitzeln der Weiber (?)
keine Krüge auf den Tisch hauen
keine Hunde in der Küche erlaubt
keine Hahnenkämpfe (?)
Pistolen, Knüppel, Dolche und Schwerter sind dem Gastwirt zur sicheren Aufbewahrung zu übergeben
Was könnte denn mit Fakiren gemeint sein, ist das wörtlich zu verstehen oder sind das ganz allgemein "Straßenkünstler"?
Den Damen von der Bedienung keine Klapse geben? Was ist dann tickle? Oder sind Frauen grundsätzlich nicht zu belästigen, wie auch immer?
Sind Hahnenkämpfe wörtlich zu verstehen, war das eine Kneipen-Sportart oder im übertragenen Sinn jede Wirthausschlägerei?
Wie würde wohl so eine Tafel in einem deutschen Gasthaus vor 250 Jahren ausgesehen haben, vermutlich auch nicht viel anders.