Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Falscher Eintrag in LEO?

    la hernie [MED.] h aspiré - der Eingeweidebruch Pl.: die Eingeweidebrüche nicht fachsprachlich

    Falscher Eintrag

    la hernie [MED.] h aspiré - der Eingeweidebruch Pl.: die Eingeweidebrüche nicht fachsprachlich

    Korrektur

    la hernie (non précisée, le plus souvent une hernie inguinale)

    -

    der Bruch (nicht fachsprachlich, meist ein Leistenbruch)


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Kommentar

    Das ist meiner Meinung nach nicht ganz korrekt.


    Ein Eingeweidebruch ist eine hernie abdominale, was korrekt im Dico ist.

    Derer gibt es viele, der häufigste ist der Leistenbruch, der auch mit hernie inguinale korrekt vorhanden ist.


    Spricht man nur von hernie, ohne dieses näher zu präzisieren, ist deshalb auch meistens dieser Leistenbruch gemeint. Im Deutschen nennt man ihn ebenfalls einfach "Bruch" . Auch in der Redewendung "sich einen Bruch heben", was Pons mit "attraper une hernie" nennt, Larousse "avoir une hernie". Die haben daneben zwar auch in Klammern (von Eingeweiden) stehen, aber ohne Zusatz versteht man darunter nicht irgendeinen der Eingeweidebrüche, sondern den Leistenbruch. .Bei reverso habe ich neben der Version mit "avoir" auch "se faire une hernie" gelesen.

    Verfasser Ceesem (719060) 21 Mär. 23, 18:52
    Kommentar


    Im deutschen Standardwerk der Medizin heißt es zum Fachausdruck :


    https://www.pschyrembel.de/hernie/K09P0/doc/

     Hernie

       Femininum, Singular

       Synonym: Hernia, Bruch

       Englisch: hernia

       Begriffsherkunft: lat hernia Bruch

       ICD 10: K46.9 Nicht näher bezeichnete abdominale Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän

    Im engeren Sinne (Hernia vera) Verlagerung von Eingeweideteilen (Bruchinhalt) mit sackartiger Ausstülpung des parietalen Peritoneums (Bruchsack, Hernia spuria) durch anatomisch präformierte Lücken oder Schwachstellen (Bruchpforte).

    Vorkommen

       angeboren: z. B.

           unvollständiger Bauchwandschluss (Omphalozele)

           partiell offener Processus vaginalis peritonei

       erworben

           meist durch starke intraabdominale Drucksteigerung, z. B. bei Husten, Obstipation, Schwangerschaft, Heben schwerer Lasten

           bei konstitutioneller oder degenerativer Bindegewebeschwäche

           Narbe (siehe Narbenhernie). ...


    #1Verfasserno me bré (700807) 21 Mär. 23, 21:06
    Kommentar

    Merci pour ces précisions, je modifie l'entrée.

    #2VerfasserHélène (LEO-Team) (1132968) 22 Mär. 23, 09:24
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt