Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Falscher Eintrag in LEO?

    cheval d'arçons [SPORT]] - das Pauschenpferd Pl.: die Pauschenpferde hauptsächlich (Österr.; Sch…

    Falscher Eintrag

    cheval d'arçons [SPORT]] - das Pauschenpferd Pl.: die Pauschenpferde hauptsächlich (Österr.; Schweiz) [Turnen

    Korrektur

    cheval d'arçons [gymnastique]

    -

    das Pauschenpferd Pl.: die Pauschenpferde [Turnen]


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    cheval d'arçons [SPORTdas Pauschenpferd  Pl.: die Pauschenpferde   hauptsächlich  (Österr.Schweiz)   [Turnen]

    Siehe Wörterbuch: Pauschenpferd


    Silber am Pauschenpferd für Daniel Mousichidis

    Dunkel jubelt über Bronze am Pauschenpferd

    Turner Dunkel gewinnt EM-Bronze am Pauschenpferd - Sport

    Tragödie am Pauschenpferd - Sport

    Sport: Psychologie statt Pauschenpferd Wie Turner 

    Die Finals 2022: Turnen - Pauschenpferd der Männer

    EM in München: Nils Dunkel gewinnt Bronzemedaille am ..


    Nils Dunkel hat bei den Turn-Europameisterschaften in München überraschend die Bronzemedaille am Pauschenpferd gewonnen.

    https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2...


    Der deutsche Mehrkampfmeister Andreas Toba hat sich am Samstag im olympischen Vorkampf am Boden einen Kreuzbandriss zugezogen und trat danach dennoch zum Wettbewerb am Pauschenpferd an.

    https://taz.de/Schwerverletzt-und-doch-erfolg...


    Willi Jaschek war ein ausgesprochener Mehrkämpfer mit vier deutschen Mehrkampftiteln (von 1965 bis 1968) und je zwei Titeln am Pauschenpferd, an den Ringen und am Barren.

    https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-de...


     Andreas Toba zog sich bei seiner Übung am Boden einen Kreuzbandriss zu und startete danach trotzdem noch am Pauschenpferd, ehe er aufgeben musste.

    https://www.nok.de/Tag-1-6-August-2016.152.0....


     Die Teilnahme am Teamfinale verhinderten zu viele Stürze, darunter zwei von Vorturner Dauser am Reck und am Pauschenpferd.

    https://www.berliner-zeitung.de/sport-leidens...


    U.a. Pauschenpferd mit Nils Dunkel und Andreas Toba und Lukas Dauser am Barren.

    https://www.zdf.de/sport/european-championshi...

    Kommentar

    Nach dem Sichten der geographische Zuordnung bei Leo habe ich mich auf die Suche gemacht und gesehen, dass Leo sie wohl wohl aus dem Duden hat, DEM Nachschlagewerk.


    Weil meine Erfahrungen mich gelegentlich das Gegenteil davon glauben lassen, was im Duden steht, so auch hier, weil ich es in Deutschland Hunderte von Malen gelesen und gehört hatte, habe ich mich bei deutschen Sportverbänden (DTB, NOK, DTB, DOSB) und deutschen Medien auf die Suche gemacht. Pauschenpferd ist dort allgegenwärtig.


    Keine Zuordnung vor allem zu Österreich und der Schweiz übrigens unter "Pausche" im Duden.und im DWDS.

    Keine derartige Zuordnung unter Pauschenpferd bei Wiktionary, Wikipedia, Pons oder Wissen.de.

    Verfasser Ceesem (719060)  26 Mär. 23, 10:04
    Kommentar

    Stimmt ... diese Bezeichnung für dieses Sportgerät wird auch weiter nördlich verwendet ... die regionale Kennzeichnung für den Süden des DACh-Raums müsste entfallen ... weitere Anwendungsbeispiele aus dem Norden :


    https://www.shtv.de/geraetturnen-olympisch/

     Schleswig-Holsteinischer Turnverband e.V

     ... Unterschieden wird der weibliche Bereich mit den vier Geräten Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden vom männlichen Bereich mit den sechs Geräten Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck. ...


    https://www.kn-online.de/lokales/kiel/weltkla...

    Kieler Nachrichten

     ... Und der Mehrkämpfer, der auch der Nationalmannschaft angehört, stellte im Laufe des Abends am Barren sowie am Pauschenpferd noch mehr turnerische Vielseitigkeit unter Beweis. ...


    #1Verfasserno me bré (700807) 26 Mär. 23, 10:43
    Kommentar

    Merci pour toutes ces sources. Je supprime la mention régionale.


    Le Duden renvoie dans sa définition de Pauschenpferd à Seitpferd, également dans le dictionnaire.


    J'ai trouvé une source selon laquelle Seitpferd serait familier :

    Das umgangssprachlich meist „Seitpferd“ genannte Gerät heißt korrekt „Pauschenpferd“ nach den beiden Griffen („Pauschen“) am Gerätkörper, ist 160 cm lang, 115 cm hoch und 35 cm breit.

    https://www.turnen-macht-stark.de/geraete-mae...


    Dans le monde de la gymnastique masculine, il me semble que Seitenpferd est aussi utilisé par des professionnels. Voici un exemple :

    "Unser Schwachpunkt ist derzeit ganz klar das Seitpferd", analysierte der erfahrene Übungsleiter nach dem Wettkampf. Nachdem seine Mannschaft am Boden durch ansprechende Leistungen von Tobias Matzke und Gerald Heil in Führung ging, wendete sich am Seitpferd das Blatt.

    https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/...

    #2VerfasserHélène (LEO-Team) (1132968) 27 Mär. 23, 11:12
    Kommentar

    À mon avis, les auteurs dans "Turnen macht stark" exagèrent en utilisant "umgangssprachlich".


    Les deux termes sont fréquents, aussi dans les médias et dans les clubs où on pratique la gymnastique artistique. L'Allemand ordinaire connaît peut-être Seitpferd un peu plus souvent que Pauschenpferd, mais je crois plutôt la majorité des Allemands ordinaires ne connaît ni l'un ni l'autre, et si l'on s'y intéresse, on connaît les deux.


    Avec la globalisation le Seitpferd s'emploiera peut-être de moins en moins puisque c'est pommel horse en anglais et cheval d'arçons en anglais, caballo con arcos en espagnol, cavallo con maniglie en italien, cavalo com alças en portugais ...


    Les Pauschen, Griffe, Bögen sont donc mentionnés et pas les Seiten.




    #3VerfasserCeesem (719060) 27 Mär. 23, 11:55
    Kommentar

    Merci, je n'ajoute donc rien à l'entrée cheval d'arçons -- das Seitpferd.

    #4VerfasserHélène (LEO-Team) (1132968) 27 Mär. 23, 13:02
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt