Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Auszug aus einem Code of Conduct-Dokument einer Firma. Neben anderen Themen wird auch der Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz abgearbeitet. In dem Abschnitt steht:
Occupational safety and health protection
XXXX’s suppliers shall ensure safety and health protection in the workplace at least
within the scope of the applicable laws. XXX requires its suppliers to prevent
occupational accidents, health hazards and work-related illnesses among employees.
Meine Übersetzung des hervorgehobenen Satzes wäre "XXX fordert von ihren Lieferanten Arbeitsunfälle, Gesundheitsgefahren und Berufskrankheiten unter den Beschäftigten zu verhindern."
Dazu die Frage: Arbeitsunfälle lassen sich nicht verhindern, sondern ich kann maximal die Gefährdung minimieren und dadurch die Anzahl der Unfälle reduzieren.
Da ich dieses im CoC entsprechend kommentieren will und dadurch eventuell den Unmut des Kunden auf mich ziehe, möchte ich mir sicher sein, dass meine Übersetzung korrekt ist.
Nein, da liest du to prevent zu scharf. Im englischen Sinn ist z.B. die Unfallverhütung auch prevention of accidents. Es geht also darum, das Mögliche zu tun, um Arbeitsunfälle zu vermeiden. Gerade in Verträgen mit produzierenden Betrieben in Ländern ohne ausgeprägtes Arbeitsschutzgesetze ist diese Forderung heute gängig. Und auch da, wo solche Gesetze bestehen, bedarf deren Einhaltung ja auch einer firmenspezifischen Umsetzung z.B. in Form von Sicherheitskonzepten.
Der Deutlichkeit halber würde ich übrigens ein Komma nach "Lieferanten" setzen. Der Satz ist sonst korrekt gebaut und das Komma optional, aber es liest sich "mit" glatter. So fängt es ja erst einmal an XXX fordert von ihren Lieferanten Arbeitsunfälle.
"... fordert Maßnahmen zur Unfallverhütung und zur Vermeidung von Gesundheitsgefahren und von Berufskrankheiten ..."
... wäre eine Möglichkeit.
#1 Nein, da liest du to prevent zu scharf.
Not necessarily. "Prevent" means "stop", it doesn't mean "try to stop". Although it's not really used correctly in the source text. It should say something along the lines of "reduce the risk to employees". If a customer tried to insert the source text in a contract I'd strongly resist it and insist on it being reworded.
Accident Prevention in the Workplace, Ohio State University
7 Ways to prevent workplace accidents, Canadian Occupational Safety
The Royal Society for the Prevention of Accidents
#3 literally, yes.
Im Bereich des Arbeitsschutzes ist das doch aber das übliche Wort im Englischen.
Vielen Dank für die Antworten und Einstufung des Satzes.
#4 reverend, jetzt wo du es schreibst, klingelt es auch wieder bei mir. Prevention of... ist wohl eine der Standardphrasen aus dem Bereich der Arbeitssicherheit und muss nicht als totale Verhinderung von... gelesen werden.
Der Vorschlag in #2 könnte so in jedem entsprechenden deutschsprachigen Firmenpapier stehen ...
... und steht wahrscheinlich auch in einigen so ...
#4 Im Bereich des Arbeitsschutzes ist das doch aber das übliche Wort im Englischen.
Yes, I'm fully aware of that, thank you. I wasn't contradicting what you said, just indicating that its use in some contexts comes over as too restrictive. Hence "Not necessarily".
#2 ist auch deshalb der bessere Satz, weil das eher lustige
fordert von ihren Lieferanten Arbeitsunfälle
vermieden wird. (Meiner Meinung nach gehört ein Komma hinter 'Lieferanten'.)
#7 Ah, jetzt verstehe ichs. Danke für die Klarstellung!