Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    New entry for LEO

    alloy composition - Legierungslage

    New entry

    alloy composition - Legierungslage

    Examples/ definitions with source references

    Parallel text from a D/E brochure for a steel called K340 ISODUR sold by the steel company Böhler, a subsidiary of voestalpine (emphasis mine):

    Die spezielle Legierungslage von Böhler K340 ISODUR ermöglicht ein problemloses Nitrieren, welches optimale Lösungen für individuelle Anwendungsfälle garantiert.

    The specific alloy composition of Böhler K340 ISODUR enables easy nitriding, which ensures optimal solutions for individual applications.

    This proves that specialists in the field consider these D&E terms to be synonymous.


    The wording in a patent application that I am currently translating D>E for the same steel company demonstrates the meaning of the German term even more clearly (n.b.: This is a citation of prior art):

    Aus der EP 3 315 617 A1 ist ein Schnellarbeitsstahl bekannt, der eine Maximalhärte von 69 HRC besitzt und die folgende Legierungslage in Gew.-% aufweist: 0,5-2,2 C, 0,1-1,0 Si, 0,1-1,0 Mn, ≤ 0,025 P, ≤ 0,0040 S, 3,0-7,0 Cr, 5,0-30,0 W + 2Mo, 0,6-5,0 V, ≤10 Co, ≤ 0,3 Al, ≤ 0,015 Ca, ≤ 0,0100 N, ≤ 0,0040 O (Sauerstoff).

    It is crystal clear here that "Legierungslage" means "alloy composition" because it is followed by a list of ingredients and their respective percentage contents in the alloy.


    Comment

    This specialized metallurgy term is not listed in any of the free online dictionaries. Some D/E technical dictionaries define "Legierungslage" as "alloying state" or "alloy level", but the examples above clearly show that it is also used to mean "alloy composition".


    Please support this new entry to help our colleagues who will surely encounter this term when translating material for the metallurgy sector!

    Author Santa Monica Dave (198850)  29 May 23, 18:00
    Comment


    Anwendungsbeispiele für den deutschsprachigen Ausdruck :


    https://www.massivumformung.de/fileadmin/user...

     ...  Ab diesem Gehalt bildet sich auf der Stahloberfläche eine dichte Chromoxidschicht, die den weiteren Zugang von Sauerstoff und damit die Korrosion wirksam unterbindet. Durch weitere Legierungszugaben werden die Korrosionsbeständigkeit sowie sonstige Eigenschaften des Stahls im Hinblick auf die jeweilige Anwendung gezielt eingestellt. So lassen sich je nach Legierungslage höchste Korrosionsbeständigkeit z. B. gegen Meerwasser oder hochkorrosive heiße Dämpfe, aber auch hohe Härten und Festigkeiten erzielen. ...

     ... Grafik 4: Härtbarkeit neu entwickelter Einsatzstähle mit kostengünstigerer Legierungslage im Vergleich zu einem hochlegierten konventionellen Einsatzstahl ...


    https://www.zapp.com/fileadmin/_documents/Dow...

     ... US 2000 ist ein lufthärtbarer, hochlegierter Werkzeugstahl. Durch die ausgewogene Legierungslage können die Vorteile von 1.2379 und 1.3343 addiert und übertroffen werden. US 2000 übertrifft die Verschleißfestigkeit der gebräuchlichen 12%tigen Cr-Stähle wie z. B. 1.2379 und die Zähigkeit von 1.3343. US 2000 ist ein lufthärtender Stahl, der im weichgeglühten Zustand mit den gleichen Parametern wie 1.2379 bearbeitbar ist. ...


    https://www.dew-stahl.com/produkte/anwendung-...

     ... 2-3 % Cr-Stähle: Aufgrund ihrer Legierungslage verfügen diese Stähle über ein ausgewogenes Verhältnis von Härte, Einhärtetiefe und Zähigkeit. Diese Stähle werden ausschließlich für oberflächengehärtete Walzen eingesetzt. Für spezielle Anforderungen bieten die Deutschen Edelstahlwerke alle Varianten auch in umgeschmolzener Ausführung an. ...


    #1Authorno me bré (700807) 29 May 23, 18:38
    Comment

    Eine google-Suche nach define:Legierungslage liefert 37 Treffer, darunter einige variierte z.B. für einen patentierten Werkstoff, genauer eine Stahllegierung. Soweit ich sehe, betreffen mit Ausnahme von zwei Treffern alle anderen bestimmte Stähle, oft auch den Einfluss von Zufügungen auf die Härtbarkeit, Korrosionsanfälligkeit oder die Gefügebildung (z.B. austenitisch) der betreffenden Werkstoffe.

    Deutlich ist aber, dass es durchweg um die Zusammensetzung von Legierungen geht, sowohl qualitativ (welche Zuschläge) als auch quantitativ (Zuschlagsanteile).


    Also: nachdrücklich unterstützt.

    #2Authorreverend (314585) 30 May 23, 09:32
    Comment

    Ebenso nachdrücklich die Erinnerung an die bewährte LEO-Praxis, zu einer Internetsuche den dazugehörigen Link zu posten, damit die Angaben und etwaige Schlussfolgerungen daraus nachprüfbar sind.


    Bei dem Vorschlag zu "Legierungslage" fehlt noch die Kennzeichnung /selten/ (ganze 73 Treffer im gesamten Internet).

    #3AuthorRominara (1294573) 30 May 23, 12:23
    Comment

    Gähn. Statt klugzuscheißen, kannst du ja selber ein paar Belege kopieren. Ich habe dafür gerade keine Zeit.

    #4Authorreverend (314585) 30 May 23, 13:12
    Comment

    @reverend: Danke für deine Unterstützung!

    @no me bré: Danke auch - Hoffentlich kannst du meinen neuen Eintrag auch unterstützen!


    @Rominara: /selten/ zu notieren ist mir kein Problem. Kein Wunder, dass sehr spezialisierte Stahlterminologie ein bißchen selten ist.

    Ich finde es interessant, dass deine Suche nach "Legierungslage" (mit Anführungszeichen) nur 73 Treffer brachte. Fast die selbe Suche bei mir (aber ohne Anführungszeichen) bringt eigentlich 1690 Treffer. (Hier ist der Link zu meiner Suche. - Unser Diskussion ist im Moment der dritte Treffer! 🙂)

    Dass die bloße Anwesenheit oder Abwesenheit der Anführungszeichen so groß einen Unterschied macht, ist komisch, nicht wahr? The ways of the Internet are strange, indeed.

    Sowieso bitte ich um deine Unterstützung für meinen neuen Eintrag!

    #5AuthorSanta Monica Dave (198850)  30 May 23, 18:25
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt