Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    * - das Pull-down Menü

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    pull down menu [COMP.]   das Pull-Down-Menü Pl.: die Pull-Down-Menüs

    pull-down menu [COMP.]   das Pulldown-Menü

    Kommentar

    Die Variante mit dem fehlenden Bindestrich kann erstatzlos gestrichen werden. Wir wollen doch nicht den Trend zum sinnentstellenden Leerzeichen unterstützen, gell? ;)

    Im WB sind zwei regelkonforme Versionen vorhanden (s.o.).

    Verfasser Selima (107) 31 Mai 23, 07:14
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar

    Unterstützt, wobei der Duden anscheinend nur die Schreibung mit zwei Bindestrichen und kleinem 'd' kennt: 'Pull-down-Menü'. Das könnte man bei der Gelegenheit auf LEO bereinigen.

    #1VerfasserMr Chekov (DE) (522758) 31 Mai 23, 07:32
    Kommentar

    Wobei ich gerade erst sehe, dass auf den englischen Seite eine Version hyphenisiert ist, die andere nicht. Da ist wohl auch noch Handlungsbedarf.

    #2VerfasserSelima (107) 31 Mai 23, 07:35
    Kommentar

    Ergänzung des Bindestrichs auf deutschsprachiger Seite unbedingt unterstützt !


    Die Kleinschreibung des "-down-" in der MItte scheint mir jüngeren Datums und mittlerweile die häufigere Variante zu sein ...

    #3Verfasserno me bré (700807) 31 Mai 23, 10:51
    Kontext/ Beispiele

    drop-down menu [COMP.]      das Pull-down Menü

    Siehe Wörterbuch: drop down

    Kommentar

    Da ich P-D-M eigentlich noch nie genutzt habe, habe ich nach Drop-Down-Menu gesehen und bin auf den Eintrag oben gestoßen. Ist das so korrekt? Sind pull down und drop down dasselbe? Und falls ja, sollte man da auf dt. Seite auch noch den fehlenden Bindestrich ergänzen.


    #4VerfasserSelima (107) 31 Mai 23, 11:54
    Kommentar

    #4: Die Antwort ist Ja.


    #1: Der Duden ist kein Maßstab. Er hat da keine Linie. Bei "Modus Operandi" schreibt er z.B. "operandi" groß.


    Korrekturvorschlag zu "pull-down menu [COMP.das Klappfenster  Pl.: die Klappfenster"

    pull-down menu [COMP.] - das Aufklappmenü

    #5VerfasserRominara (1294573)  31 Mai 23, 12:12
    Kommentar

    #4 nicht exakt das gleiche aber sehr ähnlich. Oder anders ausgedrückt... der Unterschied zwischen Pull-Down Menü und Drop-Down Menü interessiert im Endeffekt nur den Entwickler, der das Menü/Eingabeelement verwendet.

    Man hat sich mehr oder weniger geeinigt, das Pull-Down-Menü nur in Menüleisten so zu nennen, bei Auswahlfeldern im Inneren einer Eingabemaske verwendet man eher den Begriff Drop-Down. Hat im Endeffekt damit zu tun, ob man hinterher den Wert auswerten will, oder das Event beim Auswählen.


    Aber wie gesagt, das ist eher "Vereinbarung", diesen Unterschied zu machen, als offizielle Nomenklatur.


    Aber der "Klappfenster"-Eintrag, den Rominara erwähnt hat, gehört meiner Meinung nach auf alle Fälle entfernt. Was da angezeigt wird ist kein Fenster (weder optisch noch programmtechnisch), und sollte daher auch nicht so genannt werden.

    #6Verfasserm.dietz (780138)  31 Mai 23, 12:58
    Kommentar

    Mündlich hört man aber häufig "da klappt dann eine (Auswahl-)Liste auf". Das halte ich zumindest für etablierten Laiensprech.

    #7Verfasserreverend (314585) 31 Mai 23, 13:15
    Kommentar

    Gegen Aufklappliste habe ich ja auch nichts, aber -fenster ist falsch, egal ob Klapp- oder Aufklapp-


    "Klappfenster" ist das Gegenstück zum "Schiebefenster", sonst nichts.

    #8Verfasserm.dietz (780138)  31 Mai 23, 13:20
    Kommentar

    Zu #6: Ist aber der Eintrag (engl. pull-down menu - dt. Drop-Down-Menü) sinnvoll? Wenn ja - die Benennungen vollständig synonym verwendet werden, sollten alle Paarungen ergänzt werden

    #9VerfasserSelima (107) 31 Mai 23, 13:28
    Kommentar

    In dem Moment, wo wir hier eine "synonyme Verwendung" deklarieren, kommen dann die - nennen wir sie mal "Überpräzisen" die die Argumente von #6 wiederholen um dazwischen zu unterscheiden. Der Unterschied zwischen Pull-Down und Drop-Down ist schon größer als der zwischen "Schraubenzieher" und "Schraubendreher", im allgemeinen "Laiensprech", wie reverend es nannte, können sie aber als gleichwertig angesehen werden.


    Das ist in etwa so wie viele nicht zwischen Tiefkühltruhe (von oben zu beladen) und Tiefkühlschrank (von vorne zu beladen) unterscheiden, dennoch würde ich einem Wörterbuch misstrauen, dass die beiden Begriffe als Synonyme beschreibt.

    #10Verfasserm.dietz (780138)  31 Mai 23, 14:11
    Kontext/ Beispiele

    @ Nr. 5:

    Kommentar

    #1: Der Duden ist kein Maßstab.


    Wenn du einen besseren oder gebräuchlicheren Maßstab weißt: Immer her damit. Bis dahin bietet der Duden, schon wegen seiner Verbreitung, eine brauchbare Orientierung.


    Er hat da keine Linie.


    Er hat Regeln, unter anderem die Dudenregel D40: "Bei mehrteiligen Substantiven und substantivischen Aneinanderreihungen werden das erste Wort und die substantivischen Bestandteile großgeschrieben (...)." (Wobei ich vermute, dass "Operandi" in "Modus Operandi" als substantivisch gesehen wird, aber das mögen die Lateiner unter sich ausmachen.)

    #11VerfasserMr Chekov (DE) (522758)  31 Mai 23, 14:24
    Kommentar

    Könnte ein Genitiv sein: „Art des Handelns“

    #12Verfassermanni3 (305129)  31 Mai 23, 16:22
    Kommentar

    Wobei im Lateinischen Substantive nicht groß geschrieben werden. Man kann's also nicht auf die Lateiner schieben.

    #13VerfasserSelima (107) 31 Mai 23, 17:01
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt