Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    deren Entwicklung... - the development of which...

    Gegeben

    deren Entwicklung...

    Richtig?

    the development of which...

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    ...Situation, the development of which depends...
    Kommentar
    deren--of which.

    Ist das korrekt?
    VerfasserK.10 Mai 06, 10:30
    Kommentar
    Yes
    #1VerfasserWerner10 Mai 06, 10:45
    Kommentar
    Ich bin überzeugt, dass man den Satz eleganter formulieren könnte. "Situation, deren Entwicklung" lässt einen holprigen Satz vermuten und im Englischen sind derartige Substantivierungen noch viel unidiomatischer. Wenn Du willst, K., zitiere den ganzen Satz und wir können uns darüber unterhalten.
    #2VerfasserSinn- und Kontextsucher10 Mai 06, 11:37
    Korrekturen

    ....

    -

    unter...versteht man eine situation, bei der es maßgeblich von den Fähigkeiten und dem Verhalten des... abhängt, ob die Situation gut oder schlecht ausgeht.



    Kommentar
    An Sinn- und Kontextsucher: kann sein dass die Übersetzung sich nicht so ganz geschickt anhört, aber es mit "of which" ist doch trotzdem korrekt, oder?
    #3VerfasserK.10 Mai 06, 13:07
    Kommentar
    @K: Du sagst es: grammatikalisch korrekt. Aber wie wäre es mit:

    "a situation, where the outcome largely depends on the skills and the behaviour of ..."
    #4VerfasserSinn- und Kontextsucher10 Mai 06, 13:37
    Kommentar
    Genau. Where als Relativpronomen ist natürlich wahnsinnig elegant, genau wie im Deutschen jeder Relativsatz mit wo beginnen sollte. Ich, der wo schönes Deutsch genauso gerne mögen tut wie a proper English sentence, where the style is great, werde das in Zukunft dann immer so machen.
    #5Verfasserkopfschüttel.10 Mai 06, 13:44
    Kommentar
    @kopfschüttelnder Anonymus: Überlasse die Beurteilung englischer Stilistik lieber englischen Muttersprachlern. Wenn Du "where" formalistisch und stur mit "wo" ins Deutsche übersetzt, zeugt das von mangelnder übersetzerischer Erfahrung. Dass Du unzulässig verallgemeinerst ("jeder Relativsatz") und einen Statz mit ganz anderen Wortkombinationen konstruierst, zeigt, dass Du nur polemisieren willst, Dich aber mit dem Beispielsatz inhaltlich nicht auseinandergesetzt hast.

    "eine Situation/ein Punkt, wo" ist einwandfreier Stil im Deutschen
    "eine Situation, in der /ein Punkt, bei dem" ebenfalls

    Dass das auch für "a situation/a point where" gilt, kannst Du in jedem einsprachigen Wörterbuch nachlesen (was Dir aber nach meiner Einschätzung zu viel Mühe ist!)
    #6VerfasserSinn- und Kontextsucher10 Mai 06, 13:58
    Kommentar
    K.
    Warum nennst du nicht einfachheitshalber den ganzen Satz. Könnte Streit verhindern..
    #7VerfasserH.B.10 Mai 06, 14:02
    Kommentar
    English likes the active...

    The development of the situation depends on....
    #8VerfasserRES-can10 Mai 06, 14:59
    Kommentar
    @kopfschüttel: "in cases where" is another perfectly acceptable wording in English (more than 1 million Google hits in the .uk domain alone!)
    #9VerfasserAndi (AT)10 Mai 06, 22:18
    Korrekturen

    *

    -

    a situation whose outcome largely depends ...



    Kommentar
    I tend to agree with kopfschüttel, though I might have tried to object a bit more tactfully. It's not grammatically wrong, but stylistically it's not the best choice when 'where' doesn't mean location. Style guides usually recommend 'in which' instead.

    Garner, Dict. of Modern Amer. Usage:
    where - In formal prose, 'where' should not be used as a relative pronoun instead of as a locative—thus, not 'case where' but 'case in which.' But if you want a relaxed tone, 'where' may be more suitable. In the following example, the contraction 'I've' might not comfortably fit in the same sentence as 'in which'—hence 'where' is justifiable: "I've deliberately chosen an example where this unspeakable cluster did _not_ stand out ...." Richard A. Lanham, _Revising Prose_ 29 (1979).

    (Strangely, Fowler/Burchfield doesn't seem to mention this, or maybe it's under some other heading.)



    I don't see why no one has suggested 'whose': 'a situation whose outcome ...'

    'Whose' is absolutely correct in reference to things as well as people. In fact, it sounds much less awkward than 'of which.'


    I also like S.- und K.'s suggestion of 'outcome' a lot.
    #10Verfasserhm -- us10 Mai 06, 22:42
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt