Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Falscher Eintrag in LEO?

    Honi soit qui mal y pense. - Ein Schelm, wer böses dabei denkt.

    Falscher Eintrag

    Honi soit qui mal y pense. - Ein Schelm, wer böses dabei denkt.

    Korrekturen

    Evil to him who evil thinks.

    -

    Ein Schelm, wer Arges/Böses dabei denkt.


    Kommentar
    Als geflügeltes Wort m.E. am besten so wiedergegeben. Wie der Spruch im Original heißt, kann ja zusätzlich angegeben werden.

    EB:

    According to the most picturesque legend, it was established to commemorate an incident in which Edward was dancing with Joan of Kent, Countess of Salisbury, when one of her blue garters dropped to the floor. As bystanders snickered, Edward gallantly picked up the garter and put it on his own leg, admonishing the courtiers in French with the phrase that remains as the order's motto “Honi soit qui mal y pense” (“Shame to him who thinks evil of it,” or, more popularly, “Evil to him who evil thinks”). The king inaugurated the order with a great feast and a memorable joust.
    Verfasserbernd05 Mär. 04, 12:23
    Kommentar
    im französischen Nachbarforum antwortet niemand - ist honi mit einem n korrekt (mehr Googletreffer als honni)?
    #1Verfasserholger05 Mär. 04, 13:42
    Kommentar
    @holger: Académie française 1992:
    "Expr. Honni soit qui mal y pense, devise de l'ordre de la Jarretière, en Angleterre. S'emploie ironiquement pour blâmer ceux qui soupçonneraient quelque intention mauvaise dans les actes ou les propos les plus honnêtes."
    #2VerfasserHanni05 Mär. 04, 13:55
    Kommentar
    Ich glaube, mit einem 'n' ist es die mittelalterliche Schreibweise, wie sie sich auf dem Wappen findet, mit zweien ist es die moderne. Bin mir aber nicht sicher.
    #3Verfasserbernd05 Mär. 04, 13:59
    Kommentar
    ich meine, die Diskussion gab's schon mal. Vielleicht erinnert sich noch jemand?
    #4VerfasserClaudia F. 05 Mär. 04, 14:57
    Kommentar
    ich habe eben die Meinung meines Wahrigs dazu ins frz. Forum getippt.
    #5VerfasserChaja05 Mär. 04, 15:02
    Kommentar
    Also ich würde die französische Form auch im Englischen Wörterbuch stehen lassen, denn ich denke, dass es als Motto des Hosenbandordens so auch als Teil der englischen Sprache gelten kann. Immerhin steht es auf den wichtigsten britischen Ordenszeichen so drauf!

    Bei der deutschen Übersetzung würde ich den Schelm vielleicht durch Schuft ersetzen. Ein Schelm ist doch eher sowas wie Till Eulenspiegel und König Edward hatte das sicher was anderes im Sinn.
    #6VerfasserJ.F.S.05 Mär. 04, 20:39
    Kommentar
    Bei meiner Gegenüberstellung ging es mir in erster Linie um den Gebrauch als Redewendung. Und da werden die wenigstens auf das frz. Original zurückgreifen geschweige denn es verstehen.
    "Schuft" ist in der Tat recht treffend und "Arges" recht ungebräuchlich, allerdings hat man m.E. beim Gegenüberstellen von Redewendungen keine großen übersetzerischen Freiheiten.
    Man könnte die frz. Variante ja in Klammern hinter die englische setzen (im gleichen Eintrag).
    #7Verfasserbernd05 Mär. 04, 20:47
    Kommentar
    Da dieser Spruch auf Französisch im Wappen des englischen Monarchen steht und meist auf Französisch zitiert wird (und wenn auch nur mit dem Beginn "Honi soit...), sollte er im LEO-dict. ruhig auf Französisch bleiben.
    #8VerfasserPaul M.05 Mär. 04, 21:36
    Kommentar
    OT: Auf den britischen 2 pence Münzen steht ja auch "Ich dien". Fand ich ganz interessant anfangs...
    #9VerfasserChris05 Mär. 04, 22:30
    Kommentar
    wusst ich's doch, hier ist die sehr umfangreiche, alte Diskussion aus dem Archiv zum gleichen Thema:
    related discussion
    #10VerfasserClaudia F. 05 Mär. 04, 22:33
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt