Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    He has a snack - Er vespert

    Korrekturen

    He is having a snack

    -

    Er vespert


    Kommentar
    If I have understood the german correctly then the 'tense' is wrong in the english translation.
    VerfasserHickling05 Mai 04, 09:45
    Korrekturen

    he is having a snack

    -

    er ißt eine Kleinigkeit



    Kommentar
    "to snack" bezieht sich doch nicht nur auf das Vespern, das am Spätnachmittag oder Abend stattfindet und das weitaus substantieller ist als ein "Snack". Es ist vielmehr ein "Schnellimbiß", der zu allen Tageszeiten stattfinden kann.
    #1VerfasserWerner05 Mai 04, 09:49
    Kommentar
    Außerdem müsste "vespert" als Dialekt gekennzeichnet werden, in Norddeutschland sagt das nämlich kein Mensch.
    #2VerfasserIngrid05 Mai 04, 09:54
    Kommentar
    Agree with Ingrid, wouldn't use it around here (SW-Germany) either.
    #3Verfasserblootplazma05 Mai 04, 10:50
    Kommentar
    "Vespern" ist zwar nur regional (Bayern?) verbreitet, deshalb ist es aber noch lange nicht Dialekt (vgl. Duden oder Wahrig).
    #4Verfasserstefan <at/de>05 Mai 04, 10:59
    Kommentar
    Ich weiß nicht, wo "vespern" verwendet wird (Bayrisch-Schwaben???) - ich kenne es jedenfalls nur passiv.

    Aber wenn wir schon beim regionalen Wortschatz sind: Die in Altbayern übliche Übersetzung von "he's having a snack" wäre "er macht Brotzeit".
    #5Verfasserrob-by05 Mai 04, 11:12
    Kommentar
    ...und um auch mal auf Hicklings ursprüngliche Anfrage zu antworten:

    In den meisten Fällen dürfte wohl die continuous form passen, aber es gibt auch Fälle, in denen der jetzige Eintrag bei LEO (was die Zeitform betrifft)stimmt:

    Normalerweise vespert er um fünf (nimmt er um fünf einen Imbiss / macht er um fünf Brotzeit etc.). <--> He usually has a snack at five.
    #6Verfasserrob-by05 Mai 04, 11:30
    Kommentar
    @rob-by: passiv? Also "er wird gevespert"? ;-)

    Bei mir zuhause (südwestl. Ba-Wü) ist "vespern" etwas ganz normales (natürlich mit Zischlaut) und findet normalerweise so zwischen fünf und sechs Uhr abends statt. Zu einem Vesper gehört: geräucherter Speck, Wurst, Käse, Brot, Essiggurken, Tomaten, hartgekochte Eier ... Und natürlich trinkt man dazu Bier.
    #7VerfasserDoris (LEO-Team)05 Mai 04, 11:48
    Kommentar
    @Doris: "er wird gevespert" - aus der Sicht eines Saumagens mag das ja stimmen ;-)

    Aber eine ernsthafte Nachfrage habe ich doch: Du hast geschrieben: "Zu einem Vesper gehört..." Welches Geschlecht hat denn Vesper im südwestlichen Ba-Wü? Ich hätte jetzt nämlich spontan "die Vesper" gesagt.
    #8Verfasserrob-by05 Mai 04, 12:07
    Kommentar
    So, Doris hat's beschrieben. Wer will das noch "Snack" nennen?

    Zur Ergänzung: Gevespert wird, soweit ich das als Außenseiter beurteilen kann, nicht nur in Bayern, sondern in ganz Baden-Württemberg, jedenfalls von Karlsruhe bis zur schweizer Grenze.
    #9VerfasserWerner05 Mai 04, 12:08
    Kommentar
    ja wie dem auch sei, ich glaube nicht dass das überall so üblich ist. in Bayern zumindest kenn ich nur die brotzeit. Vesper wird auch verstanden, klingt aber formaler. So kenn ich zum Beispiel die Abendmesse. jedenfalls als Leo Eintrag nicht so schlaub, finde ich.
    #10VerfasserAndreas05 Mai 04, 12:19
    Kommentar
    @rob-by: *gg* :-)
    Das Geschlecht des essbaren Vespers ist sächlich (zumindest kenne ich es nur so). *Die* Vesper ist etwas anderes -- nämlich eines der Stundengebete (das Abendgebet)

    @Werner: "to have a snack" trifft's wirklich nicht so gut, wobei mir gerade einfällt, daß "ein Vesper" auch ein Pausenbrot sein kann, und in dem Fall paßt's dann schon. Und ja, soweit ich weiß, vespern sowohl die Schwaben als auch die Badener.
    #11VerfasserDoris (LEO-Team)05 Mai 04, 12:19
    Kommentar
    Für ein Abendessen ist das ja ziemlich früh (ab 17 Uhr). Gibt es in den südlichen Bundesländern dann so gegen 23 Uhr das eigentliche Abendessen, und was isst man dann? ;-)
    #12VerfasserIngrid05 Mai 04, 12:52
    Kommentar
    @ingrid

    ich kenne vespern (mit sch gesprochen) auch aus BaWü, aber die Personen, die da vespern, tun das immer spätestens um 18:30 (i.d.R. um 18:00). Später gibts da nichts zu Essen. (ist aber schön eine etwas ältere Generation :-) die schlafen alle um 23:00 schon lange)
    #13Verfasserkukka05 Mai 04, 13:37
    Kommentar
    @kukka: ba-wü hat sowieso seinen eigenen Sprachgebrauch - während bei uns in den Häfen Schiffe herumfahren, liegen da nur die Spätzle drin!
    #14VerfasserIngrid05 Mai 04, 13:46
    Kommentar
    @Ingrid: .. und man bewirtschaftet sein "Stückle" *g*
    #15Verfasserkukka05 Mai 04, 13:52
    Korrekturen

    --

    -

    -



    Kommentar
    "Vespern" kommt vom lateinischen "vesper, vesperi, m = Abend", soweit ich das aus meiner Schulzeit noch in Erinnerung hab' und bedeutet also Abendessen.

    Unter vespern vestehe ich ein Abendbrot, bei dem man ein Holzbrett mit knusprigem Bauernbrot, Schinken, Käse, Gurken etc. vor sich liegen hat mit 'ner Tasse dampfendem heißen Tee dazu.

    Vespern ist im Allemannischen und Badischen gang und gäbe.

    Neben Bayern zählt unsere Region, in der man zu vespern versteht, zu den wirtschaftsstärksten in Deutschland, und damit in Europa. 'S wird Zeit, daß andere lernen, richtig zu vespern.
    #16VerfasserT.S.05 Mai 04, 15:55
    Kommentar
    In Österreich heißt die (oder doch das?) Vesper Jause, man jausnet wie von Doris beschrieben. In meiner Familie sage ich aber lieber Brotzeit, weil ich gern das Brot in dem Mittelpunkt der Jause rücken möchte.
    #17Verfasserminjong05 Mai 04, 16:14
    Kommentar
    @T.S.: Obwohl wir hier oben in den polarnahen Regionen nicht vespern, sind wir doch noch nicht verhungert! Immerhin gibt es hier Labskaus, Kohl mit Pinkel, Rundstücke, Karbonade, Wurzeln und noch ein paar andere Sachen, die einen vor dem Verhungern retten. :-)
    #18VerfasserIngrid05 Mai 04, 16:17
    Kommentar
    @minjong: Jause (im Sinne von Vesper) kenne ich nur aus Ostoesterreich, in Tirol wuerde man wohl Marend sagen...
    #19Verfasserstefan &lt;at/de&gt;05 Mai 04, 16:18
    Kommentar
    Für mich als Münchnerin gehört das Verb 'vespern' auch zum passiven Wortschatz (wie rob-by schon gesagt hat),d.h., ich habe es schon gehört, würde es aber nie verwenden. In München würden mich da auch alle mit großen, fragenden Augen anschauen ;) Bei uns heißt das Brotzeit, wobei diese nicht an eine bestimmte Zeit gebunden ist - sie kann nach dem Frühstück jederzeit eingelegt werden und besteht je nach Gusto aus Brot (logisch!), oder Semmeln / Brezen und diversen 'Schmankerln' (Wurst, Käse, Radieschen, Gurken etc.) Scheint, bis auf die Uhrzeit, also identisch zu sein. :)
    #20VerfasserUli05 Mai 04, 22:33
    Korrekturen

    snack

    Brit. -

    vespern



    Kommentar
    Nowadays you are more likely to hear "snack on something". "Have you snacked today?" would sound very,very strange, but "have you had a snack today? would be fine or better "have you snacked (nibbled)on anything today?"
    I don't know if "snack bar" is still used. I haven't been in England for ages.
    #21VerfasserToni06 Mai 04, 03:28
    Kommentar
    Nur um die Wortgeographie zu vervollständigen: Im nördlichen Bayrisch-Schwaben ist 'vespern' ebenfalls nur im passiven Wortschatz. Ich glaube in einem etwas sonderlichen Nachbarort sagt man schon 'vespern', jenseits der Grenze jedenfalls ist es üblich.
    #22VerfasserSelima06 Mai 04, 06:53
    Kommentar
    Wow!, I hadn't realised what a cauldron of inter-dialectal disquiet I was cooking up here !

    However, from the now many and varied discussion points I think I have begun to understand what the german noun/ verb is all about.

    I have a strong feeling that the best translation in english would actualy be the well known, but somewhat cliched, 'Tea' time taken about 5 in the afternoon. It is less well known that this is actualy shortened from 'High Tea' and includes far more than the drink itself but also food of various descriptions.

    In general 'having' a snack is ok but 'taking' a snack sounds a bit odd in my view. 'Taking' is better related to 'break' (Pause). However, 'grabbing' a snack is very commonly used:

    "Have you eaten yet today?"
    "Yes, I grabbed something earlier!" or "Yes, I grabbed a snack earlier!"

    this implies rapidity and briefness. No long drawn out consumption such as by a dinner.

    On another note the 'Snack bar' (Schnellimbiß)still exists in the U.K. (at least last time I was there). However, as most are now oriented towards Americanised food they are often called a 'Burger bar'. Furthermore, as they are ever more often mobile the american expression 'trailer' is also slowly being employed.
    #23VerfasserHickling06 Mai 04, 11:09
    Kommentar
    Nachdem alle (angeblichen) Münchener hier sagen, dass sie "verspern" verstehen würden: Da inzwischen die Hälfte der Münchener Stadtbevölkerung aus Schwaben oder Sachsen bestehen dürfte, wird dort eine ganze Menge verstanden .... (SCNR)

    Mit Bairisch oder Bayerisch hat das Wort nicht das allergeringste zu tun und 50 km außerhalb von München könnte es durchaus mit der Frage "Wos bin i?" (um mal weiter Klischees zu bemühen) quittiert werden. Ich lache mich gerade innerlich tot, wenn ich mir vorstelle, wie im tiefsten Oberbayern in der Dorftwirtschaft jemand den Wunsch äußert zu vespern ;-) .....
    #24VerfasserJ.F.S.06 Mai 04, 12:35
    Kommentar
    @F.J.S.: ich bitte Dich! Die Oberstbayern sind fremdsprachenbegabt und weltoffen und verstehen das natürlich. Nicht?
    #25VerfasserSelima06 Mai 04, 12:41
    Kommentar
    Ich stelle mir auch gerade vor, in Hamburg fragt jemand die Bedienung "kennet mir hier veschpern" (oder so ähnlich) ;-))
    #26VerfasserIngrid06 Mai 04, 13:09
    Korrekturen

    snack

    -

    vespern



    Kommentar
    I think Hickling got it best with --I grabbed a snack (a bite) earlier--
    I asked two German friends last night --they both stated they "knew" the word and that is was in their opinion very common unter den Schwaben.
    They both however said it can refer to a proper meal, not just a snack on the run.
    Any relationship to: vesper (Latin) evening, the west, evening star?
    I recall way back hearing references to "vespers" as related to evening prayer.
    In vesper low or joyous orison (prayer)--Shelly
    Re: "trailer" I live in Santa Barbara, CA and have never heard that one. Food cart, roach coach or chuck wagon(old). I'll ask my sons later.
    #27VerfasserToni07 Mai 04, 02:39
    Vorschläge

    He has a snack

    -

    Er vespert



    Kommentar
    and to finish it off, a quote lifted from today's headlines of Scotland's Press and Journal
    "Britons are the biggest snackers in Europe, munching through more than £140-worth of crisps and sweets each a year, according to a new report. "


    #28VerfasserToni07 Mai 04, 04:09
    Kommentar
    Das wundert mich nicht - die Briten essen ja auch pausenlos "Fisch und Späne" ;-)
    #29VerfasserIngrid12 Mai 04, 07:51
    Kommentar
    "Vespern" wird im tiefsten Schwaben auch gerne im übertragenen Sinne verwendet, zum Beispiel: für die Erledigung einer Aufgabe ein Budget zugeteilt bekommen haben, das man "verveschbra" kann und von dem schon die Hälfte "vrveschbrt" isch, äh ist.
    #30VerfasserData12 Mai 04, 08:16
    Kommentar
    "vespern" (väschbern") bedeutet im mittelfränkischen Dialekt von Fürth:
    a) frühstücken
    b) eine Zwischenmahlzeit vor dem Abendessen einnehmen.
    #31VerfasserMiMo12 Mai 04, 08:43
    Korrekturen

    löschen

    -

    löschen



    Kommentar
    Ich als Westdeutscher werde mich nicht in die Diskussion um die Bedeutung und verwendung von "vespern" einmischen -- aber möchte dennoch anmerken, dass "He [has|is having] a snack. -- Er vespert." gegenüber dem bereits vorhandenen Eintrag "to have a snack -- vespern [süddt.]" m.E. keinerlei Mehrwert bietet und daher ersatzlos entfallen sollte. :-)
    #32VerfasserUho12 Mai 04, 09:02
    Kommentar
    Schließe mich Uho an und gehe noch weiter:

    to have a snack - verspern bitte auch löschen, da vespern, wie in mehreren der obigen Postings gesagt, was anderes ist als eine Kleinigkeit zu essen.
    #33VerfasserGreenhorn12 Mai 04, 09:28
    Kommentar
    ich bin auch für löschen

    a) wenn überhaupt dann im Infinitiv, aber hier bitte auch das nicht, da
    b) die Übersetzung falsch ist

    Vorschlag

    to have a snack - eine Kleinigkeit essen

    (wenn überhaupt)
    #34Verfasseropalo12 Mai 04, 15:31
    Kommentar
    In einzelnen Beiträgen ist bereits eine Bedeutung von "vespern" angeklungen, die mir hier unter den Tisch zu fallen scheint, nämlich die Einnahme einer kleinen Zwischenmahlzeit, auch am Vormittag, und zwar insbesondere in Kindergarten und Schule. Das Vesper ist, zumindest von Karlsruhe bis Freiburg, nicht auf den Abend beschränkt, und es kann auch wesentlich kleiner ausfallen als eine bairische Brotzeit. In diesem Sinne trifft es ziemlich genau die Bedeutung von "Snack".
    #35VerfasserKarsten (FR)12 Mai 04, 16:16
    Kommentar
    Stimme Karsten zu.
    #36VerfasserFrank (PF)12 Mai 04, 21:35
    Kommentar
    Wir sind uns jetzt, glaube ich, einig, daß "vespern" sowohl das Essen einer Kleinigkeit ("snack") als auch das ausgiebige Abendessen bedeuten kann. Die LEO-Übersetzung darf also "snack" nicht ausschließlich als "vespern" übersetzen.
    Um Verwechselungen zu vermeiden, plädiere ich dafür, vespern ganz wegzulassen und stelle nochmals

    "he has a snack - er ißt eine Kleinigkeit"

    zur Diskussion.
    #37VerfasserWerner13 Mai 04, 06:47
    Kommentar
    @Werner: Diesen Eintrag finde ich überflüssig. Willst Du Deinen Willen unbedingt durchsetzen (siehe erste Antwort auf die Anfrage)? :-)
    #38VerfasserGreenhorn13 Mai 04, 08:08
    Kommentar
    @greemhorn: Du kannst gern etwas anderes vorschlagen, ich beharre nicht auf meinem Vorschlag. Ich beharre aber auf der Ansicht, daß "to snack" nicht mit "vespern" übersetzt werden sollte. Dazu hat sich bisher niemand, auch Du nicht, geäußert.
    #39VerfasserWerner13 Mai 04, 11:57
    Korrekturen

    to have a snack

    -

    vespern (i. S. v. kleiner Mahlzeit zwischendurch)



    ???

    -

    vespern (i. S. v. größerer Mahlzeit am Nachmittag/frühen Abend)



    Kommentar
    Ich stimme Wermer zu. "vespern" mit "(to have a) snack" zu übersetzen und keinerlei Kommentar/Anmerkung dazu zu machen, finde ich mehr als irreführend (siehe mein Beitrag oben), denn nicht wenige verstehen darunter - wie ich - eine ausgiebige Mahlzeit am Nachmittag/frühen Abend. Die andere Bedeutung von vespern ist mir neu. Wenn also ein Eintrag überhapt möglich ist, dann in etwa in der Form wie oben (aber ist das sinnvoll??).
    #40Verfasseropalo13 Mai 04, 12:10
    Kommentar
    @Werner: Sorry, das stimmt nicht, sie meinen Beitrag von Wed May 12 10:28:47 2004
    #41Verfasser:Greenhorn13 Mai 04, 12:30
    Kommentar
    Hoppala, ersetze "sie" durch "siehe".
    #42VerfasserGreenhorn13 Mai 04, 12:34
    Kommentar
    BTW: könnte man auch eine Doppelapostroph benutzen?
    "sieŽŽ " stat "siehe"?

    WärŽdoch praktisch, oder?
    #43VerfasserŽŽŽŽŽŽŽŽ13 Mai 04, 12:36
    Kommentar
    Nick nicht benutzen ist feige. Aber Schluß damit. Sag was Du willst, ich äußere mich nicht dazu.
    #44VerfasserGreenhorn13 Mai 04, 12:40
    Kommentar
    hŽmŽrlŽs ŽŽch nŽch?

    WŽŽŽŽ!
    #45VerfasserŽŽŽŽŽŽŽŽŽŽ13 Mai 04, 12:51
    Kommentar
    @Greenhorn - Achtung, Troll! Nicht ärgern lassen :-)
    #46Verfasseropalo13 Mai 04, 13:01
    Kommentar
    @opalo: Danke für den Hinweis, aber genau deshalb äußere ich mich auch nicht mehr zu diversen Beiträgen. Außerdem nimmt das Ganze derzeit wieder zu, oder täusche ich mich?
    #47VerfasserGreenhorn13 Mai 04, 13:13
    Kommentar
    Ich möchte nur hinzufügen, dass "vespern" auch in der Oberlausitz (für alle Geographie-Legasteniker: im äußersten Südosten Deutschlands) verstanden wird. Ich vermute daher mal, dass es auch in Thüringen und im restlichen Sachsen benutzt wird.

    Bei uns ist es übrigens eine eher nicht so umfangreiche Mahlzeit zwischen Mittagessen und Abendbrot. Und das Substaniv ist weiblich: die Vesper.
    #48VerfasserJama &lt;bekennende Geographie-Legastenikerin&gt;13 Mai 04, 16:53
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt