Comment | Ich bin auch klar dafür, den Eintrag zu streichen. Wenn man das nicht täte, dann müsste man alle Einträge mit Wörtern duplizieren, die ehemals mit ß und nun mit ss geschrieben werden. Das würde zwar die Zahl der Einträge werbewirksam erhöhen, aber ich glaube/hoffe nicht, dass LEO das nötig hat. Zur Zeit stehen in LEO 22 Einträge mit dem Wort "bisschen", nur einer mit "bißchen". Wenn man die veraltete Schreibweise nun für so erhaltenswert befände wie Paul das tut, dann müsste man auch die anderen 22 Einträge jeweils mit "bißchen [obs.]" aufführen. Das verbietet sich allein schon aus Gründen der Übersichtlichkeit. Alexander, dein Argument kann ich allerdings nicht verstehen -- entweder streicht man Einträge in veralteter Schreibweise oder belässt sie drin. Da ist es doch egal, ob sie im Zuge der Rechschreibreform verändert wurden oder schon vorher.
Gerd, ja, es kommt vor, dass Leute ohne den blassesten Schimmer solche Wörter nachschlagen wollen; wir haben hier ja auch des öfteren entsprechende Anfragen im Forum. Aber man kann es nicht allen recht machen, und ich würde mich eher an den großen Massen derjenigen orientieren, die wenigstens Grundkenntnisse in Deutsch haben -- und die wissen auch, dass ß vielfach durch ss ersetzt werden kann (und in vielen Fällen schon immer konnte). Hinzu kommt, dass auch ein völlig Ahnungsloser sich wohl in der Regel seinen Reim darauf machen wird, wenn er "bißchen" eintippt und jede Menge Wörter mit "bisschen" erscheinen. Die meisten Ahnungslosen werden schon eher an der Aufgabe scheitern, das ß überhaupt einzutippen.
opalo: > Wenn ein unerfahrener ausländischer Nutzer (Schüler etc.), der das "obsolet" ignoriert oder falsch > deutet, das Wort findet, benutzt und gleich zwei Rechtschreibfehler drin hat, > dann kann das nicht Zweck der Übung sein.
Das kann ich wiederum als Argument nicht akzeptieren -- wer Bemerkungen im Wörterbuch ignoriert oder sie bei Unkenntnis nicht nachschlägt, ist selber schuld. |
---|