Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Wrong entry

    * - Umsatzsteuer

    Corrections

    value added tax

    -

    Umsatzsteuer


    VAT

    -

    Umsatzsteuer


    Comment
    Ich kann es kaum glauben, daß, wenn man beim LEO "Umsatzsteuer" eingibt, vier unmittelbare Treffer erhält, von denen keiner mit dem mit großem Abstand gebräuchlichsten (und meiner Ansicht nach einzig richtigen) Begriff "value added tax" übereinstimmt.

    - "purchase tax" habe ich absolut noch nie gehört und ist auch ein unsinniger Begriff, weil sowohl die Umsatzsteuer als auch Verbrauchssteuern und sales tax in der Regel nicht von Käufer, sondern vom Verkäufer geschuldet werden (hier paßt höchstens etwas wie ein innergemeinschaftlicher Erwerb hin).
    - Die letztstufig erhobene "sales tax" ist eher eine Verbrauchssteuer als eine Umsatzsteuer oder Mehrwertsteuer, vergleichbar höchstens z.B. mit der Tabaksteuer.
    - "Turnover tax" ist auch nicht sehr gebräuchlich und wurde von mir vorwiegend auf schlecht aus anderen Sprachen übersetzten Dokumenten gefunden. Die Meinung von Google fight ist hier interessant: http://www.google-fight.com/cgi-bin/compare.p...
    AuthorGanymed15 May 04, 09:24
    Comment
    Umsatzsteuer = turnover tax (BE), sales tax (AE)
    Mehrwertsteuer
    #1AuthorByrdy15 May 04, 17:08
    Comment
    @ Byrdy: für BE unwahrscheinlich.
    Google sagt zu Eingaben, die auf gov.uk enden:
    VAT 66.200
    Value added tax 7.140
    turnover tax: 44 (sic!)

    In Amerika heißt das sales tax, aber es handelt sich um etwas, was unserer Bier-, Sekt-, Tabak- oder Mineralölsteuer ähnlicher ist.
    #2AuthorGanymed15 May 04, 19:39
    Comment
    es ist generell schwierig, Begriffe, die jeweils am legalen Kontext des einen Landes hängen, in entsprechende Begriffe eines anderen landes mit anderem legalen Kontext zu übersetzen. Das Feld USt/MWSt/VAT/GST etc. wurde schon mehrfach ausführlich diskutiert, ohne dass eine Einigung erzielt werden konnte. Das betrifft auch die richtigkeit der Übersetzung "Value Added Tax -- Umsatzsteuer".

    Siehe unter anderem:
      related discussion:turnover tax - Umsatzsteuer
    #3AuthorUho <de>15 May 04, 19:49
    Comment
    @ Uho: danke.

    Das Problem, das sich beim Vergleich ähnlicher Rechtsinstitute verschiedener Rechtssysteme stellt, stellt sich jedoch gerade bei der USt/VAT nicht. Infolge der recht ausgeprägten Harmonisierung in der EU ist gerade die Umsatzsteuer (deutsch, österreichisch, nur beim Nicht-EU-Mitglied Schweiz auch offiziell Mehrwertsteuer) und die VAT (britisch, irisch, maltesisch und zypriotisch) besonders gut miteinander zu vergleichen.
    #4AuthorGanymed15 May 04, 20:00
    Comment
    Gleichviel, auf jeden Fall geht es nicht, daß Leo zum Stichwort "Umsatzsteuer" ausgerechnet den Begriff "VAT" nicht auswirft.
    #5AuthorGanymed15 May 04, 20:01
    Comment
    @Ganymed: Wie übersetzt Du ins Englische folgenden Satz: "In Deutschland ist die Umsatzsteuer eine Mehrwertsteuer."
    #6AuthorPaul M.16 May 04, 09:39
    Comment
    @ Paul M.: Im Grunde überhaupt nicht, weil der Satz in etwa so sinnvoll ist wie "Der Apfel ist eine Birne". In Deutschland (ebenso wie in UK) ist die Umsatzsteuer eine Steuer auf das Entgelt für die erbrachte Leistung, nicht auf die Marge zwischen Eingangs- und Ausgangsumsatz.

    Es gibt allerdings einige Ausnahmen, und zwar die Besteuerung von Reiseleistungen sowie von Gebrauchtgegenständen (die aus Anzeigen bekannten "§25b-Autos" z.B.). Hier haben wir eine Mehrwertsteuer. In Art. 26a III der 6.RLEWG klingt das so: "The taxable amount of the supplies of goods referred to in paragraph
    2 shall be the profit margin made by the taxable dealer, less the
    amount of value added tax relating to the profit margin. That profit
    margin shall be equal to the difference between the selling price
    charged by the taxable dealer for the goods and the purchase price."

    Also lautet die Übersetzung ungefähr so: "In special cases, the tax base is not equal to the total consideration obtained from the purchaser but is considered to be the difference between the selling and the purchase price."

    Was anderes macht, fürchte ich, keinen besonderen Sinn.
    #7AuthorGanymed16 May 04, 10:26
    Suggestions

    value added tax (VAT)

    Brit. -

    Umsatzsteuer



    Comment
    Support Ganymed, but would add "(British)".

    The tax that applies in the EU is practically always called VAT/value added tax in Britain, whereas in Germany it is normally referred to as "Umsatzsteuer" in official documents. I cannot imagine "turnover tax" ever being used in Britain to refer to this tax (except in translations), though "turnover tax" should be retained for a similar (but different) tax in non-EU jurisdictions.

    Cf.
    < http://www.bundesfinanzministerium.de/Steuern... >

    "Die Umsatzsteuer (auch Mehrwertsteuer genannt)" . . .

     
    #8AuthorMike E.22 Mar 05, 10:56
    Comment
    Ich will mich in die Übersetzung nicht einmischen, weil ich den englischen Sprachgebrauch nicht kenne. In Deutschland gab es vor der MWSt eine ganz anders konzipierte Umsatzsteuer, und hier wird die MWSt vielfach noch als technische Variante einer Umsatzsteuer empfunden; daher auch die Frage von Paul M., die keineswegs ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen ist.
    Umsatzsteuer ist in D. der Oberbegriff, unter den die MWSt fällt.
    Wenn, wie aus den Beiträgen erkennbar ist, in England die Vokabel "value-added tax" gleichzeitig den Oberbegriff darstellt, ist es natürlich sinnvoll, dem Antrag von Ganymed zu entsprechen.
    #9AuthorUwe22 Mar 05, 12:47
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt