Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Wrong entry in LEO?

    cash benefit - geldwerter Vorteil

    Wrong entry

    cash benefit finan. - geldwerter Vorteil

    Comment
    non-cash benefit [finan.] -- geldwerter Vorteil



    [Habe hier gerade eine leider wortkarge Fehlereinsendung bekommen. Bin leider kein Finanzexperte. Kann jemand was dazu beitragen? Danke -Doris]
    AuthorFehlereinsendung 08 Jun 04, 13:51
    Corrections

    cash benefit

    finan. -

    Barleistung


    Examples/ definitions with source references

    non-cash benefit

    finan. -

    Sachleistung; geldwerter Vorteil


    Examples/ definitions with source references

    Comment
    Geimt ist hier wohl, dass eine non-cash benefit (=Sachleistung) ein geldwerter Vorteil ist und das cash benefit die Barleistung ist (vgl. http://www.dict.cc).

    Zusätzliche Meinungen von Finanzexperten und bezüglich der Verbreitung halte ich aber nach wie vor für sinnvoll.



    #1AuthorMarkusW08 Jun 04, 14:13
    Comment
    Mir wäre es auch lieb, wenn sich jemand zu Wort melden könnte, der sich auskennt. dict.cc als Quelle ist leider etwas widersprüchlich, da dieses Wörterbuch eine ganze Reihe exakt gleicher Einträge hat wie LEO (z.B. ist Mr Honey's Business Dictionary sowohl in LEO als auch in dict.cc integriert) und die Verifizierbarkeit deshalb so gut wie null ist.
    #2AuthorDoris (LEO-Team)08 Jun 04, 14:38
    Comment
    Sachleistungen werden häufig auch als 'in kind' bezeichnet
    z.B. geldwerter Vorteil: payment in kind
    http://www.wordreference.com/de/en/translatio...

    Wenn Sachleistungen wie man sie z.B. von der GKV erhält gemeint sind, verwendet man auch 'in kind benefits/benefits in kind'
    http://www.wordreference.com/de/en/translatio...
    cash benefit würde ich (wieder zumindest im Sozialversicherungskontext) eher mit Geldleistung als mit Barleistung übersetzen(Geldleistung ist im Deutschen der Gegenbegriff zu Sachleistung)
    vgl auch (jeweils Punkt III.):
    http://europa.eu.int/comm/employment_social/m...
    http://europa.eu.int/comm/employment_social/m...
    #3Authorbc08 Jun 04, 15:00
    Comment
    Ich hätte auch gedacht, daß cash benefit Geld ist und nicht nur "geldwert". Fringe benefit geht eher in Richtung eher geldwerter Vorteil.
    #4AuthorMarjut08 Jun 04, 15:12
    Comment

    @marjut: fringe benefits sind aber meines Wissens ganz allgemein zusätzliche Leistungen des Arbeitgebers. Dabei kann es sich zumindest theoretisch sowohl um Geld- als auch um Sachleistungen handeln.

    http://www.bartleby.com/61/98/F0329800.html

    oder auch in Leo
    Dictionary: fringe benefit
    #5Authorbc08 Jun 04, 15:30
    Comment
    Doris, ich kenne mich zwar auch nicht aus, aber eine Google-Recherche vermittelt mir doch den starken Eindruck, dass
    -- "cash benefit" eine Geldleistung und damit auf keinen Fall ein "geldwerter Vorteil" ist, sowie dass
    -- "non-cash benefit" eine geldwerte Sachzuwendung ist.
    Nicht sicher bin ich mir hingegen, ob "non-cash benefit" mit "geldwerter Vorteil" übersetzt werden kann/sollte, da bei vielen Treffern kein steuerlicher Bezug vorhanden ist. Soziale Sachleistungen des Staates scheinen davon nämlich auch gedeckt zu sein.

    Hope that helps anyway!
    #6AuthorUho <de>08 Jun 04, 15:37
    Comment
    @bc:
    Hier steht aber other than wages and salaries.
    http://moneycentral.msn.com/taxes/glossary/gl...
    #7AuthorMarjut08 Jun 04, 15:58
    Comment
    Marjut, *zusätzliche* Leistungen sind ja auch keine wages and salaries. (Z.B. Prämien, Urlaubsgeld, ...)
    #8AuthorUho <de>08 Jun 04, 16:01
    Comment

    @marjut: du hast insofern natürlich nicht Unrecht als - zumindest in den USA - die wichtigste Form von fringe benefits die Krankenversicherung und zusätzliche Rentenleistungen sind, da es dort überhaupt keine gesetzliche Krankenversicherung gibt (wenn man mal von Medicaid und Medicare absieht, die aber nur Arme bzw. Personen im Rentenalter erhalten) und die gesetzliche Rente vergleichsweise gering ist.

    Nichtsdestotrotz fällt - wie uho schon richtig bemerkt hat - unter fringe benefits eben auch bezahlter Urlaub oder sonstige nicht zum eigentlichen Lohn gehörende Leistungen des Arbeitgebers. Vgl. als zusätzlichen Nachweis:

    http://www.m-w.com/cgi-bin/dictionary
    #9Authorbc08 Jun 04, 16:12
    Suggestions

    benefits in kind (BE)/fringes

    -

    geldwerte Vorteile/Sachbezüge



    Context/ examples
    Quelle für "benefits in kind" (Großbritannien) und "fringes" (USA) Kruse (1986): Rechtshistorische und Rechtsvergleichende Prolegomena zum Lohnsteuerrecht. In: Stolterfoht, Joachim (Hrsg.):Grundfragen des Lohnsteuerrechts. Tagungsband der DStJG Nr. 9. (Dr. Otto Schmidt Verlag) Köln.
    Comment
    Also ich schreibe meine Diplomarbeit über geldwerte Vorteile (studiere Steuerrecht und Steuerlehre/Wirtschaftsprüfung im Spezialfach) und mein Thema wurde von meinem Prof. Crezelius (bundesweit anerkannter Steuerexperte) als "Taxation of fringes" übersetzt. Zudem habe ich gerade die angegebene Quelle gefunden.

    Ich hoffe das hilft weiter!

    #10AuthorStudentin04 Jul 10, 19:20
    Comment
    @Studentin: Willst du damit sagen, dass das keine etablierten Fachausdrücke sind, sondern Termini, die von einer einzigen Person geprägt wurden? Wer ist dieser Autor? Du gibst nur den Herausgeber des Sammelbandes an. Ist der zitierte Artikel eine direkte Übersetzung aus dem Englischen oder ein Zitat eines Deutschsprachigen, der seiterseits einen (oder mehrere) englische Autoren zitiert?

    Dein Beitrag wirft viele Fragen auf!
    #11AuthorKräuterhexe04 Jul 10, 20:30
    Context/ examples
    Benefits in kind (BiK) are goods and services provided to an employee for free or at greatly reduced costs.
    https://www.gov.uk/hmrc-internal-manuals/tax-...
    Comment
    Auszug aus der Webseite der englischen Regierung
    #12Authornumide72 (1281245) 03 Jun 23, 01:22
    Context/ examples
    Comment

    Fwiw: Zu allen angesprochenen Fragen (cash benefit, geldwerter Vorteil, benefits in kind, fringe benefits) weiß das Wörterbuch seit Jahrzehnten gut Bescheid.

    #13AuthorAchim Almschreck (1359109)  05 Jun 23, 16:27
    Comment

    Die Frage, die ursprünglich mal aufgeworfen wurde, wiederholt sich bei "monetary benefit" (dem ersten Beitrag, wenn man nach "geldwerter Vorteil" sucht). Es ist ja eben kein finanzieller Vorteil, sondern einer, der, weil er gewährt wird, als einem finanziellen Vorteil gleichwertig angesehen wird (Dienstwagen oder Nahverkehrsticket, kostenlose Mitversicherung von Familienangehörigen, Nutzungsprivilegien von Firmenimmobilien auf Mallorca oder den Malediven, kostenloser Zugang zu Sportevents per Firmenloge). Das sind ja alles Vorteile, die erst durch die Nutzung des Vorteils beziffert werden können, und entsprechen dann nicht mehr dem, was als Übersetzung von monetary im Wörterbuch steht. Müsste dann nicht ebenso "nonmonetary benefit" da stehen?


    Oder wird im Zusammenhang mit solchen Privilegien im Englischen trotzdem "monetary" verwendet?

    #14Authorm.dietz (780138) 07 Jun 23, 09:21
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt