Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    blanket bond - Sicherungsabtretung

    Korrekturen

    streichen

    -

    streichen


    Korrektur

    assignment

    -

    Sicherungsabtretung


    Kommentar
    Mir ist der o.g. Ausdruck blanket bond noch nie begegnet. Kennt ihn jemand? Wenn ja, wäre es vielleicht sinnvoll, Kontext dazu zu geben, wann man ihn benutzen kann, ansonsten wäre ich für Streichen.

    Zusätzlich aufnehmen könnte man noch "assignment", es wird oft ohne den Zusatz von "security" verwendet.

    Verfasseropalo09 Jul. 04, 15:00
    Kommentar
    m.E. ist blanket blond eher eine Vertrauensschadenversicherung und auf gar keinen Fall Sicherungsabtretung.
    #1VerfasserMarjut10 Jul. 04, 09:34
    Kommentar
    Support Maju's comment. The entry should be deleted unless someone comes up with the correct translation for "Sicherungsabtretung".
    #2VerfasserWerner10 Jul. 04, 10:04
    Kommentar
    @Werner, es sind schon andere, richtige Einträge für Sicherungsabtretung im Wörterbuch drin, insofern sollte einfach nur "blanket bond" gestrichen werden (oder mit dem Übersetzungsvorschlag von Marjut aufgenommen werden) und ggfs. "assignment" für "Sicherungsabtretung" neu aufgenommen werden, wenn dagegen von keiner Seite Einwände bestehen.
    #3Verfasseropalo11 Jul. 04, 13:21
    Korrekturen

    blanket bond

    Finanzw. -

    durch Gesamthypothek besicherte Schuldverschreibung


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Schäfer, Wirtschaftswörterbuch

    blanket bond

    Vers. Amer. -

    Pauschal-Vertrauenschadenversicherung


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Schäfer, Wirtschaftswörterbuch

    #4VerfasserByrdy11 Jul. 04, 15:32
    Kommentar
    Das Zeug aus dem Schäfer halte ich beides für - naja - ziemlich seltsam.

    1. Versicherung: Ein bisschen googlen zeigt mir, dass es sich um eine Versicherung gegen Schäden handelt, die durch Mitarbeiter verursacht werden und zwar insbesondere solche auf Basis von Straftaten der Mitarbeiter, aber wohl auch aufgrund von "Blödheit" verursachten Schäden. Klingt so ein bisschen wie der "kleine Bruder" der D&O-Versicherung. Ich weiß nicht, ob es Versicherungen mit diesem Umfang auch in D gibt und wie die dann heißen.

    Pauschal-Vertrauensschadensversicherung halte ich aber für fragwürdig, ich kann mir da nichts drunter vorstellen. Vertrauensschaden ist im deutschen Recht ein terminus technicus, der anders besetzt ist und was das pauschal soll, frage ich mich auch. Ich würde eher zu "Versicherung gegen von Arbeitnehmern verursachten Schäden" sprechen.

    2. Bankbereich: Ich habe das dort noch nie gehört und in Google finde ich da auch nichts, was auf eine bestimmte Art von Anleihen hindeutet. Auf jeden Fall ist die Anleihe im Zweifel nicht durch etwas besichert, sondern gedeckt oder meinetwegen unterlegt (vgl. den Pfandbrief-Thread hier). Dass das spezifisch etwas mit Gesamthypotheken zu tun haben soll, scheint mir wenig plausibel. Eine Gesamthypothek bedeutet, dass der Begünstigte Hypotheken an mehreren Grundstücken hat und sich wegen seiner Forderungen beliebig an die Grundstücke halten darf. Im Deckungsstock jedes normalen Pfandbriefs wird man etliche Gesamthypotheken finden und auf der Ebene der Anleihenemission spielt das doch gar keine Rolle.

    Weiß jemand mehr?
    #5VerfasserJ.F.S.12 Jul. 04, 10:06
    Vorschläge

    blanket bond

    -

    Global-, Blankoverpflichtung


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    der Große Eichborn

    blanket bond

    -

    (mortgage) sicherungseise abgetretene Hypothek


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    dito

    Kommentar
    Diese Übersetzungen habe ich im Eichborn gefunden, ich habe von der Materie keine Ahnung, aber vielleicht hilft es weiter. Außerdem "banker's blanket bond = Blankettversicherungsschein für Bankangestellte (US)"
    #6Verfasserubu12 Jul. 04, 10:36
    Kommentar
    Hm, also auch die Übersetzungen aus dem Eichborn überzeugen mich nicht:

    - was ist eine Globalverpflichtung, was ist eine Blankoverpflichtung? Darunter kann zumindest ich mir nichts vorstellen!

    - sicherungsweise abgetretene Hypothek? Das soll vermutlich heißen, dass eine hypothekarisch gesicherte Forderung ihrerseits zur Sicherung abgetreten wird??? Dafür gibt es im Deutschen keinen konkreten Begriff. Irgendwie sehe ich aber so gar keine Beziehung zwischen den blanket bond und Hypothek.

    - banker's blanket bond: Laut Google genau was ich beschrieben habe, scheint schwerpunktmäßig im Bankenbereich (verständlicherweise) zum Einsatz zu kommen. "Blankettversicherungsschein für Bankangestellte" - das halte ich wirklich für Filser-Deutsch.

    Ich habe bei den Übersetzungen aus Schäfer und Eichborn das Gefühl, dass es sich um Verzweiflungstaten von Übersetzern gehandelt hat, die irgendwie den Weg ins Wörterbuch gefunden haben. Ich finde, dass die angebotenen Übersetzungen irreführend bis unverständlich sind.

    Für die Versicherung habe ich einen etwas umständlichen Vorschlag gemacht, Kenner von Versicherungen haben da vielleicht noch etwas besseres. Für die Richtung Anleihe/Sicherung/Hypothek wäre es gut, wenn ein Engländer/Amerikaner das erklären könnte - dann finden wir bestimmt eine halbwegs passende Übersetzung. Mir ist in dem Bereich bloß überhaupt nicht klar, was blanket bond (wenn keine Versicherung) überhaupt sein soll.
    #7VerfasserJ.F.S.12 Jul. 04, 12:13
    Korrekturen

    blanket bond

    Vers. -

    von Finanzinstituten und vergleichbaren Instituten abgeschlossene Versicherung, die für Schäden aufkommt, die durch Betrug und betrügerische Handlungen von Mitarbeitern entstanden sind (blanket bond)



    Kommentar
    Ich kenne den Terminus blanket bond, wie schon gesagt, überhaupt nicht, habe aber folgende Definitionen gefunden, die vielleicht weiterhilft.

    http://www.investopedia.com/terms/b/blanketbo...
    http://insweb.com/research/merritt/crime-b.htm
    http://www.investorwords.com/490/blanket_bond.html

    Für mich hört sich das nach einer speziellen Form von Versicherung an, die für durch Betrug seitens Mitarbeitern entstandene Schäden aufkommt. Ich weiß gar nicht, ob es so etwas in Deutschland überhaupt gibt. Wenn nicht, würde ich vorschlagen, dass man eine Erklärung als Übersetzung bietet und den englischen Terminus in Klammern stehen lässt - ein erster Versuch steht oben und wartet darauf, kommentiert zu werden :-)
    #8Verfasseropalo12 Jul. 04, 12:41
    Kommentar
    @opalo
    Vertrauensschadenversicherung bietet in Deutschland z.B. R+V Versicherung(www.ruv.de -->Produkte -->Firmenkunden -->Kreditversicherung -->Vertrauensschadenversicherung VCD-plus)
    #9VerfasserMarjut12 Jul. 04, 14:20
    Kommentar
    Nach meinem Verständnis erfasst der blanket bond auch Schäden, die von Mitarbeitern "einfach so" verursacht werden, vgl. mein erstes posting. Da hatte ich auch einen Vorschlag gemacht, der das mit umfassen würde.

    Das von der R+V ist genau so ein Produkt. Wenn ich blanket bond richtig verstanden habe, wären aber nur fahrlässig durch Mitarbeiter verursachte Schäden dort auch mitgedeckt, was sie bei der R+V nicht sind.

    Vertrauensschadensversicherung halte ich begrifflich weiter für nicht sehr passend. Wenn sich das aber wirklich durchgesetzt haben sollte (auch bei anderen Gesellschaften) dann sollte man es natürlich nehmen.
    #10VerfasserJ.F.S.12 Jul. 04, 15:14
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt