Der Begriff "Kabotage" ist nicht auf den Luftverkehr (aviat.) beschränkt, und kommt ursprünglich aus der Schiffahrt. Der Begriff hat auch eine spezifische Bedeutung im Transportrecht. Ich schlage daher vor die Qualifizierung [aviat.] streichen, um eine Kennzeichnung mit [naut.][aviat.][jur.] zu vermeiden.
http://unabridged.merriam-webster.comMain Entry: cab·o·tage
Function: noun
Inflected Form(s): -s
Etymology: French, from caboter to sail along the coast (probably from Spanish cabo cape, promontory, from Latin caput head) + French -age -- more at HEAD
1 : trade or transport in coastal waters or between two points within a country especially by other than domestic carriers
2 a : the right to engage in cabotage b : restriction of the right of cabotage to domestic carriers
Langenscheidt Der Große Muret-Sanders
Kabotage f <-; -n> mar. (Küstenschiffahrt) cabotage
Duden Universalwörterbuch
Kabotage, die; - [frz. cabotage, viell. zu span. cabo = Vorgebirge, Kap] (Rechtsw.): meist den eigenen Staatsangehörigen vorbehaltene Beförderung von Gütern u. Personen innerhalb eines Landes od. Hoheitsgebiets (z.B. Küstenschiffahrt, Binnenflugverkehr).
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kabotage
Küsten- und Binnenschiffahrt zwischen Häfen des gleichen Landes; frz. 'cabotage' aus span. 'cabotaje' in ders. Bed., zu span. 'cabo' "Vorgebirge, Kap".
http://tinyurl.com/5huupEU-Kommission definiert die erlaubte Dauer der Lkw-Kabotage
Unter Kabotage versteht man den Binnenverkehr in einem Land, in dem das Fahrzeug nicht zugelassen ist. Mit Ausnahme der EU-Beitrittsstaaten ist es nach der EU-Kabotage-Verordnung Nr. 3118/93 vom 25. Oktober 1993 den Fuhrunternehmen mit einer EU-Gemeinschaftslizenz gestattet, innerhalb eines anderen EU-Landes "zeitweilige" Lkw-Dienste ausüben zu dürfen, ohne dort Sitz oder Niederlassung zu haben.