unikal /Adj./ <lat.> Neupräg. nur einmal, nicht mehrmals vorkommend: zwei unikale Besonderheiten Mutterspr. 1972; die Ausführung unikaler (nicht in Typenserie gebauter) Bauten Tageszeitung 1955
Textbeispiel(e) aus dem DWDS-Corpus:
o.A., P, in: Harald Olbrich (Hg.), Lexikon der Kunst Band 1: Mosb - Q, Leipzig: Seemann 1993
### Wissenschaft ### , erst nach der röm. Besetzung eingeführte Bautechnik neben der Verwendung konventioneller und traditionsgebundener Bauformen - mit Ausnahme der unikalen Raumgestaltung unter der Verwendung der trichterartigen Säule - spricht für eine Entstehung im 3./ 4. Jh., wobei auch eine frühere Datierung möglich erscheint.
http://www.dwds.de/cgi-bin/portalL.pl?search=...Ich hab's auch noch nie gehört oder gesehen...