Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    unique adj. - unikal

    Korrekturen

    delete

    -

    delete


    Kommentar
    Was ist unikal? (Nicht im Duden 20.)
    VerfasserUwe25 Jul. 05, 19:19
    Kommentar
    unikal /Adj./ <lat.> Neupräg. nur einmal, nicht mehrmals vorkommend: zwei unikale Besonderheiten Mutterspr. 1972; die Ausführung unikaler (nicht in Typenserie gebauter) Bauten Tageszeitung 1955

    Textbeispiel(e) aus dem DWDS-Corpus:
    o.A., P, in: Harald Olbrich (Hg.), Lexikon der Kunst Band 1: Mosb - Q, Leipzig: Seemann 1993
    ### Wissenschaft ### , erst nach der röm. Besetzung eingeführte Bautechnik neben der Verwendung konventioneller und traditionsgebundener Bauformen - mit Ausnahme der unikalen Raumgestaltung unter der Verwendung der trichterartigen Säule - spricht für eine Entstehung im 3./ 4. Jh., wobei auch eine frühere Datierung möglich erscheint.

    http://www.dwds.de/cgi-bin/portalL.pl?search=...

    Ich hab's auch noch nie gehört oder gesehen...
    #1VerfasserMattes25 Jul. 05, 19:24
    Kommentar
    uni|kal [nlat., zu lat. unice= einzig, nur, zu: unus= eins] <Adj.> (Fachspr.): nur einmal vorhanden, vorkommend: -e Versteigerungsobjekte.
     
    © 2000 Dudenverlag
    Für so Zeugs braucht's den großen Duden. Ich sehe aber ein, daß der Eintrag noch etwas besser ausgezeichnet werden sollte.
    #2VerfasserDoris (LEO-Team)25 Jul. 05, 19:28
    Kommentar
    Übrigens gibt's "unical" auch im Englischen

    † unical, a. Obs. rare.
    [f. L. unic-us unique a. + -al1.]
    Forming or consisting of one only; alone of its kind, unique.
    [OED2]
    #3VerfasserDoris (LEO-Team)25 Jul. 05, 19:30
    Korrekturen

    unical [rare]

    -

    unikal [rare]



    Kommentar
    Aha, dann also so, oder?
    #4VerfasserMattes25 Jul. 05, 19:38
    Kommentar
    Jedenfalls taugt das Wort gelegentlich für die nicht immer einfache Übersetzung von engl. "unique".
    #5Verfasserbaeryll15 Aug. 05, 14:39
    Korrekturen

    unique

    -

    einzigartig



    Kommentar
    unique heißt einzigartig. Unikal habe ich noch nie gehört, vermutlich eine Nicht-Übersetzung ins Deutsche.
    #6VerfasserDetlef23 Aug. 05, 11:11
    Vorschläge

    unical

    -

    unikal



    Kontext/ Beispiele
    ein unikales Morphem
    Kommentar
    Das Wort ist mir in der Sprachwissenschaft über den Weg gelaufen und bedeutet in der Tat "einzigartig, nur einmal vorkommend" und kommt ursprünglich aus dem Lateinischen.
    Am Morphem lässt es sich schön verdeutlichen: Unikale Morpheme sind zum Beispiel "Him", "Brom" und "Schorn", weil sie eben nur in je einem Wort vorkommen können (Himbeere, Brombeere, Schornstein)
    #7VerfasserZwergeule11 Okt. 09, 22:23
    Kommentar
    I'd agree reservedly for *him and *schorn, but *brom isn't unique:

    Brombeere
    Brom
    http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&sh=1&qu=brom
    #8Verfasserodondon irl12 Okt. 09, 14:29
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Zwergeule liegt hier richtig: das ist Fachsprache.

    Etwas Fachsprachliches als "selten" zu bezeichnen, entbehrt natürlich nicht einer gewissen Komik :)
    Denn wenn ein Wort ausschließlich oder zum großen Teil nur in Fachkreisen verwendet wird, ist es natürlich statistisch "selten" - weil das breite Volk das Wort nicht verwendet.

    Dennoch würde ich hier eine Fachgebietskennzeichnung vorziehen, oder zwei, oder drei:

    unique [ling.][art.][lit.] - unikal

    Wieso [art.] und [lit.]? Ganz einfach: Ein Kunstwerk kann unikal sein in der Fachsprache der Kunstexperten: man denke z. B. an die Ei-Tempera-Hoch-Zeit (v. Gogh etc.), und plötzlich komme einer mit einer ganz neuen Technik daher, dann bezieht sich das "unikal" auf die Epoche, in der sein Werk ursprünglich entstanden ist; ebenso könnte ein frühes literarisches Werk unikal sein (z. B. wenn es einen Schmuckeinband hat, aber das verwendete Material sich von dem der Zeitgenossen des Autors unterscheidet).

    Gutenbergs erstes Buch. das er je druckte, *WAR* i.w.S. ebenfalls unikal. Denn die Methodik, die angewandt wurde, hatte vor ihm niemand anderer angewandt.
    #9Verfasserenigma_ (459970) 09 Jun. 14, 17:56
    Kommentar
    "einmalig", also fremdwörtlich unikal, kann alles sein: eine Sternenkonstellation genauso wie Raumgestaltung (s. unten) oder eine Strichkodenummer. Eine inhaltliche Einschränkung auf Kunst und Sprachwissenschaft ist nicht zulässig, nur weil #7 zufällig die Linguistik ins Spiel bringt und #9 die Kunst.
    #10VerfasserRodos (930149) 09 Jun. 14, 21:40
    Kommentar
    Ersteres trifft zu; die Astronomen hatte ich unterschlagen.
    #11Verfasserenigma_ (459970) 10 Jun. 14, 09:01
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt