Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    semelparous - semelpar (einmalig reproduzierend)

    Neuer Eintrag

    semelparous Biol. - semelpar (einmalig reproduzierend)

    Weiterer Neueintrag

    Semelparity

    Biol. -

    die Semelparität (das einmalige Reproduzieren)


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    [PDF]
    ko Skript 04/05
    Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat - HTML-Version
    einmal / semelpar. mehrmals / iteropar. r-Strategie. K-Strategie. Wachstum von Populationen. 19/20. Merkmale von Organismen aus verschiedenen Populationen ...
    http://www.biologie.uni-freiburg.de/data/bio1...

    …einen Gummibärchenbaum pflanzen… Wenig zu sagen - viel geschrieben «
    So konnte ich mich nochmal daran erinnern, dass uns in der Vorlesung erzählt wurde, dass Bambus semelpar ist und nach einer 70jährigen Lebenszeit zur Reife ...
    http://juvlai.wordpress.com/2006/11/16/wenig-...

    [PDF]
    Die Erdkröte: eine biologische Porträtskizze und die ...
    Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat
    ...also semelpar. Eine Minderheit laicht hingegen in mehreren Jahren. Insofern leben Erdkrötenweibchen gleichsam in einem...
    doi.wiley.com/10.1002/biuz.960270203 - Ähnliche Seiten

    Glossary Searched Term
    - [ Diese Seite übersetzen ]
    English, semelparous, Producing all offspring at one time, such as in most salmon. Usually these fish die after reproduction. reproduction ...
    http://filaman.ifm-geomar.de/Glossary/Glossar...

    BEOLINGUS: Dictionary / Wörterbuch - TU Chemnitz
    - [ Diese Seite übersetzen ]
    Semelparität {f}; einmalige Nachkommenschaft, semelparity. Skink {m}; Glattechse {f}, skink. Sohlengänger {m}, plantigrade. Soziobiologie {f}, sociobiology ...
    http://dict.tu-chemnitz.de/de-en/lists/biol.html

    [PDF]
    Semelparity vs. Iteroparity
    Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat - HTML-Version
    Semelparity vs. Iteroparity. Salmon survival schedule:. •egg to fry: abysmal! ... Semelparity versus Iteroparity in Scarlet gilia. Paige and Whitman 1987 ...
    http://ib.berkeley.edu/labs/slatkin/eriq/clas...




    Kommentar
    Jetzt wollte ich auf einen Vorschlag von lolth antworten, doch wurde dieser offenbar während des Prozesses, vermutlich auf Grund fehlender Belege, gelöscht. Damit ich mir die Arbeit nicht umsonst gemacht habe, hier also der korrigierte Vorschlag mit Belegen...

    VerfasserDarwin (238614) 11 Jan. 07, 11:08
    Kommentar
    one general source for the English side:
    http://www.m-w.com/dictionary/semelparous
    Etymology: Latin semel once (akin to Latin simul at the same time) + English -parous -- more at SAME
    : reproducing or breeding only once in a lifetime


    needless to say: supported
    #1Verfasserodondon irl11 Jan. 07, 11:59
    Kontext/ Beispiele
    Semelparie/Monokarpie bei langlebigen Pflanzen
    Eine vollständige Liste wäre wohl weit länger und kaum handhabbar (Semelparie ist nämlich durchaus weit verbreitet im Pflanzenreich). ...
    forum.garten-pur.de/Botanik-50/Semelparie_Monokarpie-bei-lang-4364_0A.htm - 26k - Zusätzliches Ergebnis - Im Cache - Ähnliche Seiten

    Abteilung für Tierökologie: Lehre: Life history Strategien und ...
    Teil 7, 0.5 MB, Theorie der Ressourcenallokation (Semelparie, Iteroparie, Sex), Semelpar or iteropar Optimal defense ...
    www.bitoek.uni-bayreuth.de/toek/de/lehre/lehre/lehre_detail.php?id_obj=8892 - 18k - Im Cache - Ähnliche Seiten

    Kommentar
    Wie wäre es mit "Semelparie" statt "-parität", analog zu "Viviparie"?
    #2VerfasserMattes (236368) 11 Jan. 07, 12:14
    Kommentar
    Googlefight:

    Semelparie (59) : Semelparität (111)

    Vielleicht als zusätzlicher Eintrag? Oft gebraucht wird der Begriff anscheinend nicht...
    #3VerfasserDarwin (238614) 11 Jan. 07, 13:36
    Kommentar
    @Darwin: Sobald ein Wort in Wikipedia eingetragen ist, hat es einen Riesenvorteil beim Googlefight, weil unheimlich viele Seiten Wikipedia zitieren. Der entsprechende Wikipedia-Artikel hat keine Quellenangaben. Das gleiche Phänomen hatte ich auch schon bei Glykation vs. Glykierung.
    #4VerfasserMattes (236368) 11 Jan. 07, 13:39
    Kontext/ Beispiele
    Parität (Medizin)
    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

    Unter der Parität (von lateinisch parere "gebären") versteht man in der Medizin, Veterinärmedizin und Biologie die Zahl der Geburten einer Frau bzw. eines weiblichen Säugetiers. Eine Frau bzw. ein weibliches Säugetier ohne Geburt bezeichnet man als Nullipara, mit einer Geburt als Primipara und mit zwei Geburten als Bipara. Für weibliche Säugetiere mit mehr als zwei erfolgreich durchlebten Geburten wird der Begriff Pluripara verwendet, für Frauen auch Multipara (oder Polypara), was zoologisch und tiermedizinisch jedoch eine andere Bedeutung besitzt. [...] In der englischsprachigen Fachliteratur sind auch die an diese Bezeichnungen angelehnten Adjektive nulliparous, primiparous etc. anzutreffen.
    [...]
    Während die Bezeichnungen Nullipara, Primipara etc. mehr oder weniger immer schon fester Bestandteil der medizinischen Fachterminologie des deutschen Sprachraums waren, entstand das Wort „Parität“ selbst erst in den späten 1990ern durch Eindeutschung des amerikanischen parity. Einige traditionsorientierte Mediziner betrachten den Begriff daher als Kunstwort und lehnen seine Verwendung als Zeichen mangelnden Sprachgefühls ab.
    (http://de.wikipedia.org/wiki/Parit%C3%A4t_(Me... )
    Kommentar
    Leider finde ich keine schönen Belege für die Verwendung von "-parie" als Nachsilbe.
    #5VerfasserMattes (236368) 11 Jan. 07, 14:04
    Vorschläge

    semelparity

    Biol. -

    die Semelparität, die Semelparie



    Kontext/ Beispiele
    Semelparität (Semelparie) Liegt vor, wenn Organismen all ihre Nachkommen in einem einzigen Fortpflanzungsereignis oder im Laufe eines relativ kurzen Zeitraums hervorbringen.

    (http://www.zoolvet.unizh.ch/oekoglossar/index... )
    Kommentar
    So?
    #6VerfasserMattes (236368) 11 Jan. 07, 14:10
    Kommentar
    Semi-OT:
    Analog zu Viviparie müßte es eigentlich Semelparie heißen, aber von den 59 Google-Nachweisen sind höchstens die Hälfte deutschsprachig. Wobei bedeutungtechnisch analog ist es nicht: Viviparie beschreibt eher einen Vorgang, während Semelparie/Semelparität eine allgemeine Eigenschaft eines Organismus ist. Trotzdem klingt Semelparie m.E. besser und Semelparität anglizismusverdächtig (wie "Viviparität", 183 Google-Nachweise, m.E. aber eindeutig falsch).
    #7Verfasserholger (236115) 11 Jan. 07, 16:03
    Kommentar

    Gerade untergekommen ... und da noch nicht im WB eingetragen, ein paar zusätzliche Belege :


    https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/seme...

     Lexikon der Biologie:

    semelpar

    semelpar [von latein. semel = einmal, parere = gebären; Subst. Semelparität], im Laufe des Lebens sich nur einmal fortpflanzend, z.B. viele Insekten und Spinnen; oft korreliert mit kurzer Lebensdauer (oder kurzdauerndem Imaginal- bzw. Erwachsenen-Stadium). Es gibt aber auch einige sehr langlebige semelpare Arten, z.B. Aale und Lachse. Gegensatz: iteropar, mehrmals im Leben zur Fortpflanzung kommend. ...


    http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2006/...

     ... Bei dieser Untersuchung wird jedoch auch deutlich, dass die Variation der Elastizitätswerte zwischen hoher und geringer Individuendichte sehr groß ist und zudem stark von den Witterungsverhältnissen abhängt (Kapitel 8.4 Unterschied zwischen den Untersuchungsintervallen). Derartig gravierende Variationen, wie sie zwischen den verschiedenen Individuendichten im ersten Untersuchungsintervall beobachtet wurden, wurden bei semelparen Arten bislang kaum festgestellt. Eine Ausnahme bildet ein Extremwert bei Cirsium vulgare–Populationen (Adventivart in Nordamerika) in den Untersuchungen von Bullock et al. (1994 in Silvertown et al. 1996).

     Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit schränken daher die Anwendungsmöglichkeiten von prognostizierten Elastizitätsverhalten aufgrund von Arteigenschaften wie Semelparität, Iteroparität und weiteren Lebensformtypen, wie sie von Silvertown et al. 1993 vorgeschlagen wurde, ein. ...


    https://www.spiegel.de/wissenschaft/fortpflan...

     ... Kleinere Verwandte wie etwa die Breitfuß-Beutelmaus sind ebenfalls semelpar – sterben also nach der Fortpflanzung. Forschungen ergaben, dass die Männchen an inneren Blutungen und Infektionen infolge des Stresses in der Paarungszeit sterben – was jedoch bei Zwergbeutelmardern eindeutig nicht der Fall ist. ...


    https://www.fischbestaende-online.de/fischart...

     ... Pazifische Wildlachse gehören wie auch der Atlantische Wildlachs zu den anadromen Wanderfischarten. Sie schlüpfen im Süßwasser von Flüssen und Seen aus den Eiern, wandern zum Aufwachsen und Reifen ins Meer und nach einigen Jahren zur Fortpflanzung wieder in die Flüsse bzw. Seen, aus denen sie ursprünglich abwanderten. Hier gräbt das Weibchen eine Laichgrube (Nest) in den Kies und legt seine Eier hinein, die sofort vom Männchen befruchtet werden. Das Nest wird vom Weibchen bewacht, bis es stirbt. Pazifische Lachse sterben generell nach dem Laichen (Semelparität = einmalige Nachwuchsproduktion), Atlantische Lachse hingegen können in ihrem Leben mehrere Laichwanderungen durchführen (Iteroparität = mehrmalige Nachwuchsproduktion). ...


    https://bmcecolevol.biomedcentral.com/article...

     ... Background

    Semelparity and iteroparity are considered to be distinct and alternative life-history strategies, where semelparity is characterized by a single, fatal reproductive episode, and iteroparity by repeated reproduction throughout life. However, semelparous organisms do not reproduce instantaneously; typically reproduction occurs over an extended time period. If variation in reproductive allocation exists within such a prolonged reproductive episode, semelparity may be considered iteroparity over a shorter time scale. ...


    https://www.britannica.com/science/semelparity

     semelparity

    biology

     ...     In aging: Reproduction and aging

       The distinction between semelparous and iteroparous modes of reproduction is important for an understanding of biological aging. Semelparous organisms reproduce by a single reproductive act. Annual and biennial plants are semelparous, as are many insects and a few vertebrates, notably salmon and eels. Iteroparous organisms, on the other…


    https://www.sciencedirect.com/topics/earth-an...

     ... Semelparity

    Semelparous organisms reproduce only once during their lifetime. This may occur at the age of only 20 min in certain bacteria, a few hours in many protozoa, or up to a few weeks or months in some insects and mammals. Many semelparous species are annuals (live only one year), but some reproduce only after several years of maturation. Early work predicted that greater temporal variation in adult survival relative to juvenile survival favored the evolution of semelparity, although more recently it has been demonstrated that this also depends on the age structure of the population under selection. Semelparity may also provide other advantages over iteroparity in terms of offspring body size, leading possibly to increased juvenile growth rates and survival. ...


    #8Verfasserno me bré (700807) 01 Feb. 23, 19:05
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt